Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (4) — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1 - Nr. 8 (4. Januar - 28. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44617#0024

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Kanoneſchtiffl!

ſchun gegerbt hawe?

Endlich emool e
deitſchi Moode, die
nit aus Baris
kummt. Die deit-
ſche Kanoneſchtiffl!
D'r rauhe Krieger
ſingt ſein Wacht am

D'r Naͤgglmaier.

Rhein — in Ka-
naneſchfl Die
Armeelifferante N
mache ihrn Rewach .
— in Kanoneſchtiffl!

D'r blond gelockte
Jiingling im ſiewe —
Vertl breete Lang-
waareg'ſchäft ſchba-
ziert hinner d'r La-
detheeke uff un ab

Unſer Buwe gehn
in Schul — in Ka-
noneſchtiffll EGlick,
daß ſe nit mit Pul-
ver un Blei gelade
ſinn, ſunſcht kennt
ma nit mehr ruhig
iwer die Gaß gehn.
Bleibt noch iwerig,

— ——
die deitſch hibſch Daamewelt, die gewehnlich ke neii
Moode vorbeigehn loßt, ohne en letſchte Verſuch mit

zu mache. E hibſch Mädche in Kanoneſchtiffl dirft ſich
gar nit ſo iwl ausnemme. Wär b'ſonders unſere Glitt-
ſchuhleiferinne zu empfehle, um en feſchtere Halt uff'm
Eis zu kriche. — Un ganz abg'ſehe vum kriegeriſche
Geiſcht, der in ſo'me Paar Kanoneſchtiffl'ſchtickt, wäre
nit ſchun gegewärtig, während der Dhauwetterſindfluth,
die uns d'r Himml iwer de Hals g'ſchickt hott, ke vun
denne lange Waſſerſchtiffl am Leib gut, wann mer
iwer die Gaß geht? Wer wagt es, Rittersmann odder
Knapp zu tauchen in dieſen Schlund — ohne Kanone-
ſchtiff? Un widder abg'ſehe vun d'r Braxis — wie
ſchtolz, wie kampfmuthig fieht ſo'n ſanfter Kommiwoja-
ſcheer, der ſunſcht im Leewe ke Maus umbringe kaun,
nit in ſeine Kanoneſchtiffl aus, wann'r mit ſeine Waare⸗—
miſchterlin in Wachsleine verpackt unnerm Arm im
breißiſche Baradeſchritt durch die Gaß marſchiert? Dieſe
ausdrucksvollen Zügen! Dieſes Aug, wie ein Flam-
beau! — drum: Vivat Kanoueſchliffl! Undriegliches
Zeiche d'r Zeit! Mit un ohne Wichs.
Daß die Kanoneſchtiffl iweraal ſo ſchnell in die
Moode kumme ſinn, kann uns iwerigens nit groß Wun-
ner nemme. Wohin all mit denne Ochſeheit, die mer
ſeit d'r Schlacht bei Wörth driwe in Frankreich ab-
ziehge miſſe? Wohin vor Ledder, deß mer dodriwe
Un noch immer will die deitſch

Gerwerei ke End nemme. Awer die ſcheenſchte Aus-

ſichte hawe mer jetzt dazu. Baris brennt an alle Ecke.

20

's jingſchte Gericht is iwer die heilig Baawlſchtadt
losgebroche. E Bumb is bereits g'falle vor die Kerch
in d'r „Rue St. Jaques.“ Deß is die Sindeſchuld,

for die Mordbrennerei im Wormſer Dom Anno 1689ʃ

E Granat is geblatzt vor'er Drauerverſammlung. im
Kerchhof vun „Mont Parnaſſe“.“ Deß is die Ver-
geltung for die Grabſchänderei im Schbeierer Dom,

eewefalls 16891 E Hunnertpinder hott 's Dach im
„Palais du Luxemburg“ durchg'ſchlage. Deß is die
Nemeſis for unſer abgebrennt Heidlberger Schloß. Es
rächt ſich Alles — norr bleibts draurig, daß ſich die
Sinde d'r Vätter immer erſcht an der Kinner räche,
die zur Zeit d'r elterliche Greiel noch unſchuldig im
Mutterleib ware. E Naturweisheit, die iwer mein
bollittiſche Horizont geht. Awer mir kenne's nit än-
nere, es is emool ſo! Daß die Bariſer Siedforts iwe-
rigens während d'r B'ſchießung ſo⸗ ſchtill un zahm ge-
bliwe ſinn, kann ich mer norr in ſo fern erkläre,
als vielleicht d'r General Trochu unſer deitſch Bum-
bardement mit Verachtung behandlt, un ſeine Kanonier
uff der Variſer Seit befohle hott, die deitſche Druppe
dod zu ſchweige. Die Bariſer Bekehrung kann awer
doch nit mehr lang uff ſich warte loſſe. Soll doch
per Exempl neilich, amme fehr kalte Bariſer Winter⸗—
dag, en Socialdemokrat drinn gebeet hawe: Ach Du
liewer Gott, wie oft haw ich mich frieher verſindigt,
mein Loos zu beklage. Un wie wohl wär mer's jetzt,
wann ich mein Brod widder im Schweiß meines An-
geſichts verdiene kennt! — En annere Bariſer Gelehr-
ter ſoll ſich während d'r B'ſchießung wie folgt geeißert
hawe: Do haw ich immer vumme deitſche General
Moltke geleſe, der in ſiewe Schbrooche ſchweige ſoll.
Un jetzt ſchteht'r draus, in‘ de deitſche Kanoneſchtiffl,
un redd e Schbrooch mit uns aus Krupp'ſche Rieſe-
merſer, doß eem 's Heere un 's Sehe vergeht. Ver-
loſſ ſich Eener uff Zeitunge! — ——
Sehr komiſcher Natur ſinn aah die Bariſer Bro⸗—
teſchte gege 's Bumbardement, die vun alle Seite er-
hoowe werre. Als wann ſich die Franzoſe ſeiner Zeit
ſchenirt hätte, drunne, die Feſchtung Mannem zu bum-
bardiere. Wie mancher Mannemer hott ſellemool 8
Licht d'r Welt im Schloßkeller erblicke miſſe. Doher
mag ſich aah der beriehmt Mannemer Dorſcht datire.
Dann wie manch Mannemer Biewlemag ſellemool, in
Ermanglung d'r Muttermilch, die bekanntlich während
de Schrecke vunnere Belagerung nit gut gedeiht, mit
Schlickcher Wein im Keller groß gezoge, un ſo gleih
vun vornerein an en gute pälzer Iwerrheiner gewehnt
worre ſein! — Heidlbergeis zwar ke Feſchtung ge-

weßt, un hott ſeiner Zeit ke Bumbardement wie Man-

nem durchgemacht, nixdeſtoweniger awer, hawe aah mir
ke Mangl an Dorſchtlcher! Wo die an's Leime ge-
wehnt ſinn, weeß d'r Deifl! Gar Mancher vun uns
muß alſos eewefalls ſchun de pälzer Wein mit d'r Mut⸗—
milch eing'ſoge hawe. No, wanun's norr Jedem ſchmeckt!
Dann: Wer nicht liebt Wein, Wein und Geſang,
Der bleibt ein Narr ſein Leben lang — ſegt d'r Luther!
Un deß war aah en braver Mann!

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen