Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (4) — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 96 - Nr. 104 (2. Dezember - 30. Dezember)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44617#0408

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
406

D'r Nagglmaier

Mein

Fraa is
undreeſchtlich. Mein

Fraa hott Bech. Deß
is'r jetzt ſchun zum
zwette Mool baſ-
firt. E fetti Gans
hawe ſe'r g'ſchtohle!
— Seelevergniegt
kummt ſe die Woch
vum Markt heem
un hott ſo e Welſch-
kornnachtigall un-
nerm Arm. —
Nagglmaier, ſegt
ſe, hott ſe g'ſagt,
free dich! Deß
gibt e Breedchel.
Koſcht zwar finte-
Gulde, awer ich
ſchinn'r de Vordheil
am Leib ab. Un
horch einool, wie ſe
ſchnauft, deß Oos.
Kricht ke Luft mehr
for Fett! Ume Lew-
werche muß ſe ha-
we, e Lewwerche, die ——.—
unner Brieder en ——
Dhaler werth is. Die Lewwer krigſen de mer awer
nit, Nagglmaier. Die werd verkiiſcht! Sechs Schoppe
Gänsfett finn mer aah gewiß. E Bettzieg voll-Fed-
dere verſchteht ſich perrſet — korz d'r Gansbroode derte
drotz de finf Gulde keen Kreizer mehr koſchte, wan
uff'm Diſch ſchteht. Nagglmaier, nochemool, free dich.
So hoſcht noch ke Chriſchtkinnl vun mer kricht. — No,
no, ſag ich, bleib norr in de Unnerhoſſe! V
Fell nit, eh de Bär hoſcht. Mir wolle's ems
warte. So e Gansſchleggl macht mer erſcht Vergnie
wann ich'n unner de Zähn hab. Es war mer nämlich
orndlich wie zuvor, Männer. D'r Menſch hott oft
Ahnunge! Korze Gänspeffer, heit frieh ſeh ich mein
Fraa in d'r Kich ligge un heile wie'n Schloßhund.
Was war's? Die fett Gans war fort! Perdi! Fleede!
Mein Fraa hott nämlich die Gans vor's Kichefenſchter
g'henkt, daß ſe recht ausg'friere ſoll, eh ſe beim Aus-—
nemme hinner die Breißiſchdhalerlewwer kummt. Die
erſcht Entdeckung, die ſe heit in d'r Kich macht, war
alſo die g'ſchtohle Gans. Seit der Schtund is mein
Fraa in ke Sack mehr zu bringe. Wann ſe ne halb
Schtund dog'ſeſſe un gegreint, daß ma die Händ un-
nere hott weſche kenne, ſchbringt ſe uff eenmool uff
wie d'r lewendige Deifl, nimmt e Kichemeſſer in die
Hand, fecht mit in d'r Luft rum un kreiſcht: Naggl-
maier, wann ich den Hausdieb raus krich, mach ichen

Fraa.

tung im Werrthshaus mitgenumme.

kalt! Ich ſchteh vor ke Schwurgerichtsverhandlung,
die's gewe kann! Hin un weg muß'r ſein, der Lump!
— Mit d'r greeſchte Leewensg'fahr kann ich heit norr
durch die Kich kumme, Männer! Ohne Offeſchirm
kann ich's heit nit resgire! — Daß ich vun der Gans,
die mer mein Fraa uff die Feierdäg zum Breſend hott
mache wolle, hie un do in meim Vergniege im Werrths-
haus e Wort falle hab loſſe, ſo daß mer wahrſcheinlich
é paar gute Freind den Schtreech g'ſchbielt hawe, derf
ich gar nix daheem ſage, ſunſcht mach ich mein Glick.
Begierig bin ich awer, ob mich die Lumpe, die mer die
Gans ge²holt, wenigſchtens einlade, wann ſe im Werrths-
haus uff de Diſch kummt. Dann den Kroom kenn ich.
So e wegg'fingerti Gans werd gewehnlich gleih in's

Stammhaus, zur Werrthin g'ſchleppt un dort zurecht

gemacht Un deß heeßt ma dann en Jux, en Schbaß.
E ſcheen Vergniege for finf Gulde. Im Schbaß werd

ſe g'holt un im Ernſcht werd ſe g'freſſe, mit Reſchbekt

zu melde. — E Gewitter uff ſo'n Lump, ſegt mein
Neineneinzig Millionedunnerwetter ſolle ſo'me
Lochbeitl in de Maage fahre! — *
Begierig bin ich awer, Männer, wie viel Dag Dunkl
bei Waſſer un Brod der Hausdieb kricht, wann'en mein
Fraa rauskricht, noochdem ich nämlich die Woch geleſe,
daß in Kelle drunne Eener acht Dag kricht, der e Zei-
Im Werthver⸗-
hältniß zu'ere Zeitung mißt der Hausdieb wenigſchtens
dann acht Johr Brusl kriche. Dann was is oft ſo e
mageri Zeitung, in der nix G'ſcheids ſteht, gege e fetti
Gans, die e Lewwer im Leib hott, for die ma en Dhaͤ—
ler unner Brieder kricht, wann ma ſe hott! —
Um vun der Gans iwerigens uff was G'ſcheideres
zu kumme, Männer! Heit is groß Wagner⸗Cunzert in
Mannem. Die Mannemer ſolle ganz närriſch ſein.
Verrickter kenne ſe awer nit werre, als ſe in Bologna
wegenem Wagner worre ſinn. Dort ſchtehn ſe uff de
Kopp un bewunnere die Zukunftsmuſik. In Bologna
hawe ſe nämlich neilich zum erſchte Mool de Lohengrin
uffg'fiehrt. E italieniſchi Zeitung ſchreibt unner An-
nerem wie folgt iwer die G'ſchicht:
„Ganz Bologna iſt lohengriniſirt, oder
richtiger geſagt: die Anhänger der Wagner'ſchen Muſik
entfalten eine erſtaunliche Kraftanſtrengung, um auf
jede Weiſe für ihren Herrn und Meiſter Reclame zu
nachen. Der Parfumeur Bartolotti verkauft Lohen-
grin-Eſſenz; vor dem Schaufenſter des Hutmachers
Scagliarini prangen Hüte mit dem Facfimile des Jagd-
horns, welches Elſa Lohengrin vor ſeinem Scheiden
gibt. Die Weiber tragen Lohengrinhüte, welche die
Form einer Barke mit einem Schwan an der Spitze
haben, und die Reſtaurants verkaufen Lohengrin-Tor-
ten. Reclame oder nicht — die Thatſache, daß Wag-
ner'ſche Muſik in Italien, der Heimath der leichten Me-
lodien durchgeſchlagen hat, iſt ſo merkwürdig, daß

wir ſie weniger in das Gebiet der Kunſtgeſchichte, als
viel mehr der Völkerpſychologie verweiſen möchten.“

Druck und Verlag von

G. Geiſendörfer.
 
Annotationen