Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 18 - Nr. 26 (2. März - 30. März)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0096

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


D'r Ra gglmaier.
Mir hätte alſo
jetzt e paar Glocke ö
mehr hier. Uff d'r
Jeſuitekerch henke ſe
bereits, die finf neie
Einwohner un harre
der Dinge, die ſe
als hier verkinde JJi
ſolle. Hoffentlich D
werre ſe ſich gut mit
ihre broteſchtandiſche
Colleege verdrage un
wie ſie, Freid un
Leid, anzeige. Freid
un Leid! E Jeder
hott's, ohne Unner-
ſchied d'r Confeſſion.
Katholik un Brote-
ſchtand. Die Glocke
hawe aah ſein Leb-
dag noch ke Händl
mitnanner kricht, ob
der odder der Reli-
gion dienend. Norr
unſer Seelſorger,
die de Schliſſl zu
d'r Glockeſchtubb im
Sack hawe, kumme
ſich als emool enanner in die Hoor. Hie d'r Alleinſelig-
machende, hie d'r ſogenannte Ketzer. Leider noch immer
ſo. E draurig Beiſchbiel vumme Exempl hawe mer erſcht
kerzlich widder bei uns ſelwer hier g'haͤtt. Bei d'r Brie-
fung d'r katholiſche Confirmande ſinn nämlich neilich aah
e paar junge Broteſchtande in die Kerch gewiſcht. Viel-
leicht finn ſe aah vun ihre katholiſche Schbielkamerade mit-
genumme worre. Wie dem aah ſel, die junge Brote-
ſchtante wollte halt emool ſehe un heere, ob ihr katholiſche
junge Mitmenſche aah was gelernt hawe, eh ſe aus d'r
Schul entlaſſe werre. Die funge broteſchtandiſche Zuhee-
rer hott awer d'r Herr Caplan in d'r Kerch verlikkert un is
bei d'r neekſcht Gelegenheit mit ſeine katholiſche Confir-
mande, die'r als die Schuldner der Greieldhat bedracht,
umgange, als hätte ſe 's eewige Fegfeier aweil ſchun ver-
dient. Wie'n Rohrſchbatz hot'r g'ſchennt. E paar hott'r
ſogar dafor in de Katzer ſchberre loſſe. Wann ſich awer
eener vun'n nochemool erlaawe dhät, een vun denne, Ketzer
mit in die Kerch zu bringe, noot krägt'r Schläg, wie'n
Danzbär, ſegt'r, hott'r g'ſagt. — Ei, ei Halter ein,
mit Seim Seege! Halter ein, mit'm g'ſchtrenge Win-
ter, Herr Caplan! 's Holz is ohnedies dheier genug.

Mir kenne keens mehr for Scheiterheife uffdreiwe, uff.

denne mer die Ketzer verbrenne. Deß wär Luxus! Unſer
liewer Herrgott hott gottlob dafor g'ſorgt, daß die Beem
nit mehr bis in de Himml un in's Feegfeier wachſe. Die
ſchbanniſch golde Roos d'r Inquiſition is ſchun lang ver-
welkt! Sachte mit'm Danzbär! Er dhut nit mehr mit.

Er loßt ſich nit mehr mit'm Ring an d'r Naas baarfuß
nooch Room fiehre! Ruhig Blut, Herr Caplan! —
D'r konfeſſionelle Schtreit un Hader ſcheint iwerhaabt
aweil widder an d'r Dagesordnung zu ſein, Männer!
Die katholiſche Gewiſſe ſolle widder außerorndlich ſchweer
in d'r badiſche Kammer mit dem angenumme G'ſetz gege
die Jeſuittemiſſione unnerdrickt ſein „ wie ma in unſere
„Schwarzblättcher“ leest. Norr iwer eens freee ſe ſich!
No, ſage ſe, mir ware doch nit alleen gege deß G'ſetz in
d'r Kammer. Die Mannemer Abgeordnete, dret De mo-
krate, hawe „aus wahrer Liebe zu Freiheit“ mit uns
gege deß Verboot d'r Jeſuittemiſſione g'ſchtimmt. — Es
is freilich ſo, Männer! Die Mannemer Abgeordnete hawe
Arm in Arm mit de ſchwarze Kaſinobrieder uff'm badiſche
Landdag die vorig Woch gege die Beſchränkung d'r Je-
ſuitte in Kerch un Schul g'ſchtimmt. Die Mannemer
kenne ſich was druff einbilde! Bei der Gelegenheit fallt
mer unwillkiehrlich der große Mannemer Caſinoſchbektaakl
am 23. Februar 1865 ein! Damals die verehrlich Sipp-
ſchaft aus d'r Schtadt gejagd, un jetzt vertrete durch drei
Demokrate in d'r Kammer, die mit de Kaſinobrieder
ſchtimme. Wie reimt ſich deß zuſamme? Wie ich iweri-
gens heer, ſoll d'r Reichskanzler Bißmark, der vun der
G'ſchicht g'heert, bereits drei Extrazieg mit je 300,000
Dhaler in Silwer abgehn loſſe, womit die drei Manne-
mer Kammerabgeordnete for ihr Verdienſcht bei der Ab-
ſchtimmung in d'r badiſch Kammer dotirt werre ſolle.
Ehre, wem Ehre gebiert! — ö
Dem mag iwerigens all ſein, wie will — ob Jeſuitte
odder ob Demokrate dem Geiſcht d'r Neizeit entgege dreete,
unſer nei deitſch Reich bleibt dernderwege doch nit hinnerm
Berg. Okondrolleer! Norr mit d'r Germantſirung im
Elſaß will's noch nit recht gehn. Mit d'r Zeit wäre aah
die Elſäſſer einſehe, daß die alt echt Mutter Germania
beſſer for ſe ſorgt, als ihr Schtiefmutter Frankreich ſein
Lebdag for ſe g'ſorgt hott. Bei der Gelegenheit awer
noch folgend koomiſch Lamento, mit dem ſich neilich en
nei ankummener breißiſcher Beamte in Elſaß bei ſeim
Colleeg b'ſchweert hott:

„Dat is nu eene janz verfluchte Jeſchichte in dem
Straßburg. Ik bin in eene neue Wohnung reinjezogen
und wäre ſoweit zufrieden, aber nanu verſteht mir der
Hauswirth nich een Wort, wenn ick mit ihm ſprechen will,
un ick oboch nich eene Silbe, wenn er mich was zu ſagen
hat. Zum juten Glück ſpreche ick janz paſſablemang
franzöſiſch.“ Der betreffende Schtroßburger Hauswerrth
verzählt awer iwer die G'ſchicht ſeim Freind im Werrths-
haus: „Eh bien, hit iſch a Braiß bi mer ingezaue, dene
kann i awer mit aller Lühb nix verſchtehn. Impossible
de comprendre un mot, un i kann D'r doch au Hoch-
daitſch redde, wenn's ſein mueß. Uh bien, was duh mer?
Mer redde franzöhſch mit enand. Wenn eim au d'Ohre
weh duhn, wenn er franzöhſch redd, ſo verſtehne mer ein-
ander doch nous pouvons faire comprendre. Voilà
tout ce qu'il faut.“ — Die Zwee meegt ich emool mit-
nanner barltré heere, Männer!

Druck von G. Mohr. — Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen