Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (7) — 1874

DOI Kapitel:
Nr. 26 - Nr. 34 (1. April - 29. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44620#0112
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 Die Nagglmaie
Familiefeſcht ——
am Ooſchter-
ſunndag, Leit-
cher! Vumme
Kopp war ke
Redd mehr bei
mer! Mein
Kopp war e
Miehlraad!
E Meedl im
Haus, die zum
Nachtmohl
geht! Die ganz
Verwandt-
ſchaft war zum
Wickl einge-
lade un in
meim Staats-
ſchtibbche bei-
zamme. Drei
Diſch anean-
ner g'ſchtooße.
Mein Better
mit Nudlkuche!
zugedeckt.
Weſchkerb voll
Gläſſer, ge⸗ —
maalte Kaffeetaſſe, Meſſer un Gawle in d'r Schtubb
rumg'ſchtanne. Drei Schunke beim Metzger b'ſchtellt.
E paar Rindsbroode im Eſſig g'hatt. E Fäſſl Wein
am Sunndag morge noch uff'm Waſſerſchteen geleege,
deß noch nit abgefillt war. Zehn Zimmetkuche zum
Bäcker g'ſchickt. E halb Dutzend derkiſche Bund un
Kuchlubb in d'r Deekſchiſſt. Die Baas un ſelle
Vetter noch einzulade, wann ich in d'r Verwandtſchaft
nit wie ſauer Bier hab ausgericht ſein wolle. Mit
eem Wort: Ich war hin un eweg! Ich hab nit mehr
gewißt, ob ich e Meedl odder e Bu war! — Ja, ſo
e Familiefeſcht hott was zu b'ſchtelle, Leitcher! Un-
ſereens hott die Arweit, un anner Leit hawe 's Ver-
gniege. Wie d'r Dag rum war, is die ang'heitert
Verwandtſchaſt in's Bett un hott de Duſſl ausg'ſchloofe,
un ich war uff'm Schtrohſack gelege un hab ke Knoche
mehr g'ſchbiert. — Ohne mein Kattl, die ich miteme
weiße Leibſchorz zum Serwire abgericht, wär ich an
d'r große Verwandtſchaftsdaafl gar nit rumkumme.
Schunn am Samſtag haw ich ſeee paar leere Schiſſle
uffdrage loſſe, daß ſe ſich doch nit gar zu dumm an-
ſchtellt. Awer Blut haw ich ball driwer g'ſchwitzt. —
Baß Se uff, Kattl, ſag ich, haw ich g'ſagt. Do ſchtell
ich mein verbrocheni Kaffeemiehl, do mein verdrickti
Zuckerbicks, un do leeg ich mein alt Rieweiſe uff de
Diſch. Unner d'r Kaffsemiehl ſchtell Se ſich die
alt krumm Daxmaiern, die uff morge eingelade is,
vor. Hinner dere geht Se nit mit d'r Kaffeekann

112

Eſſig.

weg. So oft ihr Taſſ leer is, ſchenkt Se'r als wid-

der ein. Sie werd zwar immer dhun, als hätt ſe ge-
nug, un die Taſſ znrickziehge. Awer deß glaabt Se'r

nit, dann ich kenn mein Leit! Die Dachsmaiern drinkt
ihr fufzehn Taſſe, wann's breſſirt! Alſo immer noch-
geſchitt, un alsemool en Brocke Rahm in ihr Schiſſl.
blattſche loſſe, ſunſcht verzählt die Baas de annere
Dag in d'r ganze Schtadt, ich hätt e ſcheeli Brieh uff
de Diſch g'ſchtellt, die die Micke umgebrocht hätt. Was

weeß ich, wie ſe mit meim Mann verwandtis. — Die

bleche Zuckerbicks do mit dauſend Dalle, nimmt Se for
die alt Schbeckmaiern an, e Kuhbruderg'ſchwiſterkind vun
meiner Seit aus, die morge nit fehle werd. Der

ſchmeißt Se beim Einſchenke immer de greeſchte Brocke

Zucker in die Taſſ, ſunſcht macht ſe mer e G'ſicht wie
Ich kenn mein Honigmeiler. — Un unner dem
alte Rieweiſe, hinner deß ich en Schtuhl an de Kiche-
diſch g'ſchtellt, ſchtellt Se ſich die alt Rattemaiern, e
Dante, wie ſe behaupt, vor, vun der ich gar nit emool
weeß, wie ſe mit uns verwandt is? Uff die hott Se

mer hauptſächlich e Aag, wann d'r Zimmetkuche uffge-

drage werd. Wann Se'r die Blatt bräſentirt, un ſie
hott'r e Schtick abgenumme, leegt Se'r immer gleich
noch eens neewer die Kaffeetaff, ſie mag ſich anſchtelle,
wie ſe will. Ich kenn aach die verwandtſchaftlich Be-
ſcheidenheit! Wann die morge nit ſo'n ganze Zimmet-
kuche vun drei Schuh Läng un zwee Schuh breet alleen
in de Kaffee dunkt, freſf ich mich. Alſo wie g'ſagt, Kattl,
ſag ich, haw ich g'ſagt — ich will nit ausgericht ſein.
Die Drei hauptſächlich fiedert Se mer ab, daß die
Schtiehl unnern krache. Es ſinn die g'fährlichſchte in
d'r Verwandtſchaft. Wer unner die Schlachtſchwerter
kummt, werd zu Worſchtfilzl verarweit. Un dann meegt
ich iwerhaabt deß Ringl, Breſchl odder Kreizl, detz mein
Meedl vielleicht de Sunndag vun em odder annere g'ſchenkt
kricht, wann ſe ihrn B'ſuch im Kunfermanteſchtaat bei
d'r Verwandtſchaft macht, hunnert mool widder wett
mache. Ich will nix g'ſchenkt hawe. — Un ja ſo, daß
ich's nit vergeſſ. Deß alt ſchaartige Hackmeſſer, deß ich'r
do an's Diſcheck leeg, is die Hutzlmaiern. Eangehendi
alti Jungfern, bei der Keener anbeiße will. Die
phantaſtiſch Närrin, die uns morge die Glock vum
Schiller am Diſch zum Beſchte gewe will, verſeh
Se mer hauptſächlich mit Noochdiſch“ Mit Bawljotte
un ſo Zeig. Wann's bei der norr recht knallt un
en Reime abfallt. Un dann geht ſe gern an de Rothe.
Merk Se ſich's Kattl, wann d'r Litzlſachſer kredenzt
werd. — Un ſo weiter, Leitcher! So hott mein Kattl
ſchunn de ganze Samſtag morge am Kichediſch uff
Broob ſervirt. Un die Broob war nothwendig, Leit-
cher! Dann ich kenn mein Kattl! En eenziger Ge-
danke an e Schwadron Gavalleriſchte, der'r durch de
verliebte Herzbeitl fahrt, un ſie is im Schtand, un
ſchmeißt mer 's feinſchte Kaffeeſerwies in die Schtubb.
— Ja, Leitcher! Bei mir iſſ'es fideel am Sunndag
hergange. Awer was hott ma davun? Wann nit alles
glatt abgeht, werd ma rumgedrage, vun eem Maul in's
annere! — Un was hott ma vum Meedl, der zu Ehre
die Daafl gedeckt werd? Vielleicht emool Deifls Dankl

Ich danke for ſo e Familiefeſcht mit dauſend Umſchtände
un Kumblementer. Deß ware mer dheiere Ooſchtereierl

Drirck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen