Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (9) — 1876

DOI chapter:
Nr. 26 - Nr. 34 (1. April - 29. April)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44635#0122
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
115

E Dag
vor de Ooſch-
tereier, Leit-
cher! Wo alle
Mädchen wan-
deren, von ei-
nem Platz zum
anderen. —
Wohl der
Hausfraa, die
ſich nit um e
nei Kichege-
wächs umgucke
muß, dann an-
fangs muß ma
die Glaſſee-
hendſching an-
ziehge un die
Daame, di⸗ſich
in d'r Zeitung
ausſchreiwe,
b'ſuche. Da-
bei awer nit
zu iwerſehe,
daß di: Zeit
zum Empfang —
d'r verehrliche Herrſchafte genan vorg'ſchriwe is! So
lees ich per Exempl imme Blatt e Anzeig, in der e
Mädche als Kechin uff die Ooſchtere e Blätzl ſucht, mit
d'r Randbemerkung: „Zu ſprechen heute Sonntag
von 3 Uhr aa.“ — Die Madamm, die e Kechin braucht,
hott alſo heitzutag Hut un Schleier uffzuſete, un ſich
pinktlich um die feſchtß'ſetzt Zeit bei'r einzuſtane! Ob ſe
ſofort bei d'r Kechin eintrete derf un ſich nit allefalls
uff'm Kichevorplatz erſcht melde loße muß, haw ich
zwar bis dato noch nit in d'r Zeitung geleſe, dirft
awer, um yerrſchaftliche Verſchteeß gege de Auſchtand
vorzubeige, noch noochdräzlich zu bemerke ſein. Sollt die
vorhergehend Anmeidung nit neethig ſein, ſo kenute doch
die ſehr geehrte Kechinne, die Schtelle ſuche, wenigſchtens
in d'r Zeitung angewe, wie oft die Herrſchaft, die ſe
Dſuche will, an d'r Kichedhier anzukloppe hott, um nit
gleich vun vorneherein emme unheefliche Eindruck bei
d'e Kicheregierung ausg'ſetzt zu ſein, was ich voreme
allefallſige Dienſchtabſchluß vun großer Bedeitung halt.
Dann d'r erſchte Eindruck, den die verehrlich Herrſchaft
uff die geehrt Kechin macht, is die Hauptſach. Ich ſag
dernderwege heit immer „Kechin“, weil unſer Meed-
cher, die Blaͤtz ſuche, bekanntlich all Kechinne finn, wann
ma ſe heert! Was for Kechiane, iſfn freilich Neewe-
ſach. — Awer daß ich mein Redd nit vergeß: Alſo de
erſchte ginſchtige Eindruck, der uff die Kechin gemacht
werre muß, wohl zu beachte,
gleich noch alle Winſch erkundigt,
ſchtitz gewehnt is, vun Seite d'

meine Herrſchafte! Un
die die Haushaltungs-

r Herrſchaft erfillt zu

zumie e ch te bringe!

ſehe, wann'r's uſſ'm neie Blätzl 9falle ſoll. Per Ex-
empl: Um wie viel Uhr zu Mittag geſſe were muß!
Um wieviel Uhr längſchtens d'r Herr Oowends zum
Nachteſſe daheem zu ſein hott. Un ſo weiter. — Daß'es
zweerlee Schtuwemeedle gibt, lern ich aach erſcht in
meine alte Dage aus d'r Zeitung, Leitcher! „Als Stütze

der Hausfrau, oder als beſſeres Stubenmädchen“ fing-

naliſtre ſich jetzt unſer Mädcher. Demnooch muß'es
zweerle gewe! D'r Ort, wo's Meedl, die e Blaͤtzl
ſucht, zu finne is, werd in neiſchter Zeit a ach nit mehr
iweraal in d'r Zeitung angewe. Es. heeßt anfangs:
„Näheres im Verlag.“ Die verehrlich Herrſchaft hott
alſe uff's Zeitungsbiroo zu gehn, ſich dort erſcht um
„Näheres“ zu erkundige, deß heeßt: die Kerch um's Dorf
rumzudrage, ſeit unſer dienſchtſuchend Perſonal ſu we-
raͤn worre is! — Sintemool un alldieweile es awer
for unſer Dienſchtmädcher, die ſich in d'r Zeitung aus-
ſchreiwe un vun de verehrliche Herrſchafte b'ſuche loſſe,
mit d'r Zeit iwerhaabt läͤſchtig werre kennt, alle halb
Schtund eener annere Madamm Audienz zu gewe,
die'r nit g'fallt, ſo dirft aach zuleſcht noch die gnãädig
Einladung: „Näheres im Verlag“ wegfalle, un kinftig

noch ſo'eme Dienſcht,'ſuch die Bemerkung ang'ftegt werre:

„Gefällige Offerten der geehrten Herrſchaften wolle mau

unter der Criffre: D. A. M. Nr. O poſtlagernd Heidel-

berg einſenden!“ Dabei broffetirt nit alleen der Poſcht-

general Schtephan e nei deitich Wort, ſondern aach
unſer Mädcher viel Zeit, die'n bekannilich ſo koſchtbar

is, daß eeni vor'eme halwe Dag nit mehr heemkummt,
wann ma ſe fortſchickt, uff die Art awer nit mehr an
Herrſchafte, die'n gleich van vornerein bei d'r Uffwar-
tung nit g'falle, verſchwend werre muß, weil dann norr
noch die Madamm vun d'r Kechin benachrichtigt werd,
wo ſe zu finne is, die 's Renomee in d'r Schtadt hott:
ihrm verehrliche Dienſchtperſonal die Händ unner die
Fieß zu lege. Alle iwerige „poſchtlagernde“ Herrſchaſts-
offertcher werre zum Feieranmache benutzt. — Soviel
Uhr iſſ'es, ihr verehrliche Herrſchafte un angehende zu-
kinftige junge Madamcher! Merkts eich un lernt bei
Zeit ſelwer koche, daßd'r nit ganz verloſſe ſeid, wann

d'r emool uff e Dienſchtziel nit 's Glick habt, eeni vun

denne ſogenannte Kechinne unner baare finfezwanzig
Gulde zu kriche, die ich oft e Sippche uff de Diſch ſchtelle,

vor der en Lappländer fortſchbriagt. — Ja, Leitcher!

So ſchtehn die Dienſchtactie heitzudag. Lauter Fort-
ſchritt! Aach die falſche Hoorzepp, die unſer Kichedaame
Anfangs acceptire, un ſo gut wie unſer Herrſchaftsfrei-
lein ſchun hie un do uff de Kepp drage, g'heere zum
fortg'ſchrittene Kulturdampf! Wann ich's nit an meiner

eigene „Sanne“ erleebt hätt, d'hät ich's nit glaawe.
Fallt'r neilich was in v'r Kich. Ich heeb's uff un hab
ſen falſche Zopp in d'r Hand. Er war freilich norr

vun Roßhoor, awer ſie werd's mit dr Zeit ſchunn

———*

Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Seif nd d rfer.
 
Annotationen