Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Stickel, Friedrich Wilhelm Carl [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Kunst-Sammlung und des ethnographischen Museums des Herrn Kgl. Rechnungsrath Fr. W. K. Stickel in Kiel: Versteigerung zu Köln den 12. bis 16. Mai 1884 durch J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) — Köln: Wilh. Hassel, 1884

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55887#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12 Arbeiten in Metall, b) Silber.
251 Kleiner Pokal. Um den hohen Stiel 3 volutenförmige Ansätze
mit Laubwerk und Herme; der achtseitige Kelch gravirt mit
Ornamentrosette und hebräischem Spruch. Interessantes altes
Stück. Höhe 13 Cent. Gewicht 147 Gramm (hat gelitten).
252 Becher, getrieben mit Jagddarstellung. Höhe 77s Cent. Schöne
Arbeit. In Leder-Etui.
Der Becher, früher von Goethe als Jagdbecher benutzt, befand sich
zuletzt im Besitze des Geh. Raths Krauter (Goethe’s Freund').
253 Kleiner Becher auf 3 Kugelfüssen mit Schuppenverzierung.
Höhe 67.2 Cent.
254 2 plättirte Leuchter. Höhe 19 Cent.
255 Zuckerschale, Empire, in Form einer’ doppelt gehenkelten
Vase; die Körperweitung mit Palmetten, mythologischen Figuren,
Sphynxen etc. Höhe 20 72 Cent. Gewicht 255 Gramm. Schön
geschliffener Glaseinsatz.
256 Zucker schale, oval, auf Fuss; gravirt und ciselirt mit hüb-
schen Ornamenten. Höhe 5, Länge 13, Breite 10 Cent. Gewicht
86 Cent.
.257 Zuckerschale, getrieben mit Bacchusfigur in Medaillon. Länge
17 Cent.
258 Theekänneben; der untere Theil cylindrisch, der obere kugel-
förmig, getrieben mit Drachen. Höhe 1672 Cent. Gewicht
200 Gramm.
259 2 Salzfässchen, im Stile des Empire, auf 4 Füsschen, der
Rand mit Laubfestons. Die Einsätze blaues Glas. Höhe 4, Länge 8,
Breite 5 Cent.
260 Besteck: Messer, Gabel und 2 Löffel, vergoldet, mit ausge-
sparten Blattranken, die niellirt. 4 Stück. In altem, rothen Maro-
quin-Etui.
261 Schöpflöffel, der Stiel gravirt und mit Steinen besetzt. Länge
16 Cent.
262 Schöpflöffel, die Muschel getrieben mit Blumenfestons, der
Stiel Fischbein. Länge 32 Cent.
263 Suppenlöffel, die Muschel Perlmutter, reich gravirt, die Mon-
tirung, sowie die Wurzel des Stieles gravirtes Silber, der Stiel
selbst Elfenbein. Länge 39 Cent.
264 Sahnelöffel, muscheiförmig, der Stiel mit Blumen und Muschel-
verzierung.
265 Theelöffel; als Bekrönung des vierkantigen Stiels Apostelfigur.
Länge 18 Cent.
266 Theelöffel, en relief ornamentirt mit Blumenranken. Länge
17 Cent.
267 Rococo-Theelöffel, der Stiel in einer Muschelverzierung
endigend. Länge 14 Cent.
268 Löffel, der Stiel durchbrochen ornamentirt mit Vase und Band-
schleife, die Muschel gravirt. Länge 22 Cent.
269 Zuckerzange, ornamentirt mit Blumen. Länge 15 Cent.
270 Zuckerzange mit Eichlaubverzierung. Länge 14 Cent.
271 Zuckerzange in Form einer Scheere. Länge 14 Cent.
272 Feder- und Tintenbehälter in Form eines vierseitigen
Flacons. Länge 107a Cent.
273 Schlüsselhaken, die Platte getrieben mit tanzender Bajadere.
274 Schlüsselhalter mit reicher Filigranverzierung.
 
Annotationen