Metadaten

J. M. Heberle <Köln> [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Gemälde-Gallerie aus dem Nachlasse Sr. Excellenz des Staatsministers a. D. Freiherrn von Friesen zu Dresden: sowie einiger kleinerer Beiträge aus der Verlassenschaft Sr. Hochgeboren des Herrn Grafen N. Baudissin zu Schleswig etc. ; Gemälde niederländischer, italienischer und deutscher Meister des XV. - XIX. Jahrhunderts ; Versteigerung zu Köln, den 26. März und den 27. März [1885] — Köln, 1885

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23566#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

JOHANN DAVID DE HEEM

geh. zu Utrecht 1600, f zu Antwerpen 1674.

66 —- Stillleben.

Auf einem mit grüner Decke mit Goldfransen und weissem
Tuche bedeckten Tische stehen und liegen um eine mit Pfir-
sichen und Trauben gefüllte reiche Silberschale ein hoher
Venetianer Deckelpokal mit Draclienfuss, Trauben, halb-
gefülltes Glas, angeschnittene Citrone, zwei Zinnschüsseln,
eine mit Hummer und Austern, die andere mit Gebäck etc. etc.
Prächtige Composition; die Gefässe von grösster Schönheit.

Leinwand. Höhe 79, Breite 62 Cent.

EGBERT VAN HEEMSKERK der Aeltere

geh. zu Haarlem 1610, f 1680.

67 — Wirthshausscene ,.Le roi boit“.

Im Mittelgründe des Bildes sind sieben Bauern um einen
besetzten Tisch gruppirt, einer derselben, auf dem Kopfe eine
Papierkrone, setzt eben aus einem gewaltigen Kruge an,
während die anderen ihm zujubeln. Hinter ihm steht eine Figur
den Leierkasten spielend und singend. An dem geöffneten Fenster
links steht ein dem Treiben Zuschauender. Im Vorgrunde
rechts schäkert ein Alter mit derWirtkin; ein Bauer entfernt
sich durch die geöffnete Thiire rechts.

Ueberaus reiche Composition in schönem Silbertone vorzüglich ausgeführt,
zweifellos ein Hauptwerk des Meisters.

Auf einer als Sitz benutzten Kiste die noch erkennbare Signatur E. H. ab-
sichtlichverputzt, da das Bild als ein Werk von Adrian vanOstade gelten sollte.

Leinwand. Höhe 63, Breite 74 Cent.

BARTHOLOMAEUS VAN DER HEBST

geh. zu Haarlem 1613 (?), f zu Amsterdam 1670.

68 — Portrait.

Brustbild eines Mannes in mittleren Jahren mit Schnurr-
und Knebelbart; er trägt einen grossen Hut und breiten Kragen
über dem reich gemusterten schwarzen Gewände.

Links bezeichnet: Bartholomeus van der Heist Ao. 1654.

Holz. Höhe 69, Breite 49 Cent.
 
Annotationen