51
354 Besteck: Messer, Gabel und Löffel; die Muschel des letztem vergoldetes
Silber. Die Hefte bernsteinfarbiger Achat mit silbervergoldeter Monlirung,
aus beiderseits gezackten breiten Bändern bestehend. Augsburger Arbeit
mit Stempel und Marke. XVII. Jahrh.
Länge zwischen 16 und 18 Cent. 3 Stück.
■ ■ ' ' ' ’i.' .■ ■ « • ■ ■ '' : v. " K• < f>'j?f) ■ i. i <■
355 Besteck: Messer, Gabel und Löffel. Vergoldetes Silber; die Klinge Stahl:
die Hefte sehr reich ciselirt mit Blattranken etc. in plastischer Wirkung.
Augsburger Arbeit in vorzüglichster Ausführung. Mit dem Stempel und
undeutlicher Silberschmieds-Marke. XVII. Jahrh.
Länge 17, 16 und 15 Cent. 3 Stück.
356 Tranchir-Besteck: Messer und Gabel. Die Griffe Messing, der obere Theil
derselben ist in eigenartiger Weise durchbrochen, die Mitte mit in Blumen-
Ornament gravirten Perlmutterplatten belegt. XVII. Jahrh.
Länge 23 und 20 Cent. 2 Stück.
A ü‘:'' !
357 Kinder-Besteck: Messer und Gabel. Die Gabel und die zierliche Garnitur
der vielkantig geschliffenen Garneol-Grilfe vergoldetes Silber. Ausserordentlich
feine deutsche Arbeit. XVII. Jahrh.
Länge 12 und lO’/a Cent. 2 Stück.
358 Besteck in Scheide: Messer und Gabel, mit niellirten Griffen und vergoldetem
oberen Knopf; die entsprechend decorirte Scheide ist theils mit reich
niellirten, theils mit tief gravirten Blumenranken auf vergoldetem Grunde
geschmückt. Sehr feine und sorgfältige ungarische Arbeit. XVII. Jahrh.
Länge der Geräthe 17‘.'s und 14 W Länge der Scheide 17 Cent.
35!) Besteck: Messer und Gabel in Köcher, der emaillirt mit reizvollen Blumen-
gewinden auf rosarothem Grunde; die sich viermal wiederholende Fürstenbüste
en relief aufgelegt und der gravirte Schuh Silber; die Hefte entsprechend
emaillirt, zwischen den Ranken Puttenfiguren, die nach oben in der bekannten
Art gebildete Erbreiterung Silber, gravirt mit Arabesken und den sächsischen
Doppelschwertern. Vorzügliche sächsische Arbeit. XVII. Jahrh.
Länge der Geräthe 15, Länge des Köchers 12 Cent.
7*
354 Besteck: Messer, Gabel und Löffel; die Muschel des letztem vergoldetes
Silber. Die Hefte bernsteinfarbiger Achat mit silbervergoldeter Monlirung,
aus beiderseits gezackten breiten Bändern bestehend. Augsburger Arbeit
mit Stempel und Marke. XVII. Jahrh.
Länge zwischen 16 und 18 Cent. 3 Stück.
■ ■ ' ' ' ’i.' .■ ■ « • ■ ■ '' : v. " K• < f>'j?f) ■ i. i <■
355 Besteck: Messer, Gabel und Löffel. Vergoldetes Silber; die Klinge Stahl:
die Hefte sehr reich ciselirt mit Blattranken etc. in plastischer Wirkung.
Augsburger Arbeit in vorzüglichster Ausführung. Mit dem Stempel und
undeutlicher Silberschmieds-Marke. XVII. Jahrh.
Länge 17, 16 und 15 Cent. 3 Stück.
356 Tranchir-Besteck: Messer und Gabel. Die Griffe Messing, der obere Theil
derselben ist in eigenartiger Weise durchbrochen, die Mitte mit in Blumen-
Ornament gravirten Perlmutterplatten belegt. XVII. Jahrh.
Länge 23 und 20 Cent. 2 Stück.
A ü‘:'' !
357 Kinder-Besteck: Messer und Gabel. Die Gabel und die zierliche Garnitur
der vielkantig geschliffenen Garneol-Grilfe vergoldetes Silber. Ausserordentlich
feine deutsche Arbeit. XVII. Jahrh.
Länge 12 und lO’/a Cent. 2 Stück.
358 Besteck in Scheide: Messer und Gabel, mit niellirten Griffen und vergoldetem
oberen Knopf; die entsprechend decorirte Scheide ist theils mit reich
niellirten, theils mit tief gravirten Blumenranken auf vergoldetem Grunde
geschmückt. Sehr feine und sorgfältige ungarische Arbeit. XVII. Jahrh.
Länge der Geräthe 17‘.'s und 14 W Länge der Scheide 17 Cent.
35!) Besteck: Messer und Gabel in Köcher, der emaillirt mit reizvollen Blumen-
gewinden auf rosarothem Grunde; die sich viermal wiederholende Fürstenbüste
en relief aufgelegt und der gravirte Schuh Silber; die Hefte entsprechend
emaillirt, zwischen den Ranken Puttenfiguren, die nach oben in der bekannten
Art gebildete Erbreiterung Silber, gravirt mit Arabesken und den sächsischen
Doppelschwertern. Vorzügliche sächsische Arbeit. XVII. Jahrh.
Länge der Geräthe 15, Länge des Köchers 12 Cent.
7*