Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Donop, Hugo von [Bearb.]; Mercken, W. J. [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der hervorragenden Kunst-Sammlungen aus dem Nachlasse des Herrn Hugo Freiherr von Donop, Grossherzoglich Sächsischer Oberhofmeister, Major z.D. zu Weimar, sowie des vollständigen Lagerbestandes der eingegangenen Kunsthandlung W.J. Mercken zu Aachen: Kunsttöpfereien, Majoliken, Fayencen, Porcellane, Glas, Arbeiten in Elfenbein und Email, Arbeiten in Metall, Münzen, Textil-Arbeiten, Waffen, Miniaturen, Arbeiten in Holz, Möbel und Einrichtungs-Gegenstände : Versteigerung zu Köln, den 8. bis 13. Juni 1896 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56561#0030

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334

Diam. 2o Cent.

Bauchige Kumpe mit zwei seitlichen Henkeln.

334a

- 18 -
Hoher gedeckelter Zunftpokal auf gewelltem Fusse und kurz gedrungenem Schaft.
Die bauchige birnförmige Leibung gravirt mit Aufschrift: Das Schumacher-Amt 1750.
Als Bekrönung des Deckels vollrund ciselirte Statuette, in der Rechten einen Doppel-
adler haltend. Höhe 62 Cent.
Hoher Zunftpokal einer Tischler-Innung auf hohem ausgeschweiften Fusse und kurzem
gedrungenen Schaft, der birnförmige, dreifach eingeschnürte Kelch mit Bossenverzierung,
als Bekrönung des Deckels die Standfigur eines Kriegers. Höhe 54 Cent.
Hoher Zunftpokal in ähnlicher Ausführung, um die Leibung die eingravirte Aufschrift:
Vivat! Dis ist der, Zeug und Raschmacher Gesellen ihr Willkühr in der Stadt Blom-
berg Ao. 1801. Als Bekrönung des Deckels Standartenträger. Höhe 61 Cent.
Gedeckelter Zunftpokal von gleichem Aufbau; auf der Standarte eingravirt: Es lebe
das löblich Höcker-Ampt. Gleiche Grösse.
Cylindrische Henkelkanne auf weit ausladendem Fusse, die Leibung gepunzt mit Liebes-
paar und Aufschrift: Ich wünsche dises junge Fahr vil Glück und Segen immerdahr.
Der Deckel mit Namensaufschrift und Jahreszahl 1756. Höhe 36 Cent.
Cylindrische Henkelkanne auf weit ausladendem Fusse. Die Leibung gepunzt mit Reiter
und Tulpenbouquets, der Deckel mit Namensaufschrift und Jahreszahl 1772.
Höhe 36 Cent.
Schenkkanne, die conisch zugespitzte Leibung getrieben mit sechs Portraitbüsten, die
Honoratioren von dem Vertilgungs-Colleg zu Kaufbeuren darstellend. Höhe 36 Cent.
Schenkkanne auf drei aus Palmetten gebildeten Füssen ruhend, die Leibung mit nischen-
förmiger Vertiefung, in der die Standfigur eines Mandolinenspielers. Höhe 36 Cent.
Schenkkanne, die Leibung mit aufgesetztem Wappenschilde auf reicher Helmdecke, der
Deckel mit Krone. Höhe 36 Cent.
Cylindrischer gedeckelter Humpen auf weit ausladendem Fusse, die Leibung gepunzt
mit Schützenscheibe und Jahreszahl 1789. Höhe 35 Cent.
Hohe cylindrische Henkelkanne auf weit ausladendem Fusse, die Leibung gravirt mit
Aufschrift: Das Löbl. Amt der Schneider ihre Kanne. Höhe 35 Cent.
Sechsfach abgeflachte Schraubflasche, die Wandung gravirt mit Ornament- und Blumen-
werk. Auf der Vorderseite Aufschrift: Jacob Milus 1644. Der Schraubverschluss mit ring-
förmiger Handhabe. Höhe 30 Cent.
Rococo-Kaffeekanne, Theekanne, Wasserkanne und Milchkanne mitBossenverzierungen.
Höhe 23 und 12 Cent. 4 Stück.
Runde Schüssel, der Fond getrieben und ciselirt mit dem Brustbilde des Grafen
Friedr. von Hohenstein. Diam. 42 Cent.
Schüssel, ähnlich, mit dem Brustbilde des Fürsten Franz von Mansfeld.
Gleiche Grösse.
Runde Schüssel, der Fond getrieben und ciselirt mit dem Kölner Wappen.
Diam. 35 Cent.
Schüssel in ähnlicher Ausführung. Diam. 35 Cent.
Runde Schüssel, der Fond getrieben und ciselirt mit Castell Felseck. Diam. 30 Cent.
Kleine flache Schüssel, der Fond gepresst mit Ferdinand II. zu Pferde sitzend, in
einem Rundmedaillon, der überfallende Rand mit elf von Renaissance-Ornamentbordüren
umrahmten Medaillons, in denen Reiterfiguren deutscher Kaiser. Mit Nürnberger Stempel
und Jahreszahl 1630. Diam. 20 Cent.
 
Annotationen