Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Donop, Hugo von [Bearb.]; Mercken, W. J. [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der hervorragenden Kunst-Sammlungen aus dem Nachlasse des Herrn Hugo Freiherr von Donop, Grossherzoglich Sächsischer Oberhofmeister, Major z.D. zu Weimar, sowie des vollständigen Lagerbestandes der eingegangenen Kunsthandlung W.J. Mercken zu Aachen: Kunsttöpfereien, Majoliken, Fayencen, Porcellane, Glas, Arbeiten in Elfenbein und Email, Arbeiten in Metall, Münzen, Textil-Arbeiten, Waffen, Miniaturen, Arbeiten in Holz, Möbel und Einrichtungs-Gegenstände : Versteigerung zu Köln, den 8. bis 13. Juni 1896 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56561#0061

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804

6

151«

- 41 -

Besteck: Messer und Gabel, die Griffe Porcellan, bemalt mit Landschaftsmotiven und
Streublümchen. Länge 24 Cent. Gekittet.
Messer mit blau bemaltem Porcellangriff. Länge 27 Cent.
Kleines Henkelkörbchen, bemalt mit Streublümchen. Höhe 12 Cent.
Schreibzeug, auf ovaler ausgeschweifter Unterplatte, fein bemalt mit Flusslandschaft,
die sockelförmigen Behälter mit Streublümchen. Fabrikat Höchst. Länge 25 Cent.
Schöpflöffel in Form einer Auster. Länge 40 Cent.
Sechsfach abgeflachtes Gitterkörbchen. Höhe 7 Cent.
Flacon in Form eines Eies, bemalt mit Rosenguirlanden und Goldarabesken.
Länge 10 Cent.
Kleiner Handleuchter, schwarzes Wedgwood, mit reliefirten mythologischen Dar-
stellungen. Diam. 10 Cent.
Wedgwood-Camee mit der Profilbüste Sichney’s. Höhe 5, Breite 4 Cent.
Sechs Ovale Plättchen, fein bemalt mit weiblichen Brustbildern in goldumrahmten Me-
daillons auf blauem Grunde. Fabrikat Sevres.
Höhe 2*/2, Breite 3 Cent. In Holzrahmen.
Flacon in Form einer zwiebelförmigen Vase, bemalt in Grün und Gold. Höhe 7 Cent.
CephaluS und Procris. Ersterer völlig nackt, die neben ihm stehende leicht geschürzte
Procris liebevoll umfassend. Gute weisse Gruppe. Fabrikat Frankenthal. Marke: ge-
kröntes C. T. Höhe 23 Cent.

Uhrständer in Form einer jungen Dame, auf Erdhügel sitzend, an eine Rococovase an-
gelehnt. Fabrikat Wien. Marke: Bindenschild. Höhe 23 Cent.
Die Schönheit. Schlanke Frauenfigur in geblümtem Kleide; als Attribut zu ihren Füssen
ein Pfau. Englisches Fabrikat. Höhe 22 Cent.
Büste Friedrich’s II. Biscuit. Höhe 6 Cent.
Biscuitbüste Mozart’s. Höhe 20 Cent.
Biscuitbüste Lessing’s. Höhe 20 Cent.
Biscuitbüste Shakespeare’s. Höhe 18 Cent.
Biscuitbüste Händel’s. Höhe 20 Cent.
Hercules und Omphale. Zwei vortrefflich modellirte Büsten in Biscuit.
Höhe 20 Cent. 2 Stück.
Türkin in tanzender Stellung. Sächsisches Fabrikat. Höhe 14 Cent. Lädirt.
Sitzender Orientale, bei Blumenvase. Biscuit. Höhe 10 Cent.
Schäkerndes Paar. Flott modellirte Gruppe. Fabrikat Fürstenberg. Mit Marke F.
Höhe 15 Cent. Restaurirt.

Maskenfigur, Pierrot, auf einem Felsen sitzend, den Dudelsack blasend. Sächsisches
Fabrikat. Marke: Schwerterzeichen. Höhe 14 Cent.
Schäferknabe, auf einem Felsen sitzend, ein neben ihm stehendes Lämmchen mit Blumen
bekränzend. Weisse Biscuitfigur. Höhe 15 Cent.
Schäferknabe in Kniehose und Dreieckshut, die Schalmei blasend. Weisse Figur.
Höhe 14 Cent.
Gärtnerbursche, in der Rechten einen Spaten haltend. Höhe 11 Cent.
Hund, einen Fuchs in die Kehle beissend. Thüringer Fabrikat.
Höhe 51/», Breite 14l/a Cent.
 
Annotationen