Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Brade, J. [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog ausgewählter Kunstsachen, Einrichtungs- und Ausstattungs-Gegenstände aus den Sammlungen der Herren Rentner J. Brade zu Wiesbaden, Bergwerksdirektor Forst, † zu Köln u.a. sowie einer ausgewählten Sammlung von Fächern aus bekanntem Privatbestitz: Töpfereien, Fayencen, Porzellane, Glas, Arbeiten in Elfenbein und Email, Arbeiten in Metall, Münzen, Arbeiten in Holz, Möbel- und Einrichtungs-Gegenstände : Versteigerung zu Köln, den 13. bis 16. December 1897 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56573#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690

32

Henkelkanne auf drei Füssen, in Form geflügelter Engelsköpfe, die Leibung mit auf-
gesetzten Appliquen mit Doppehvappen. Höhe 50 Cent.
Henkelkanne auf drei Füssen, in Form geflügelter Engelsköpfe, die Leibung mit ein-
gelassener Nische, in der Schuster bei der Arbeit. Höhe 33 Cent.
Henkelkrug auf drei Füssen, in Form geflügelter Engelsköpfchen, die Leibung mit ein-
gelassener Nische mit der Standfigur eines Jägers. Höhe 3d Cent.
Schenkkanne, Empire, in eleganter Form, die eichelförmige Leibung mit langem Ausguss
und volutenförmig gebogenem Henkel. Höhe 32 Cent.
Zunftkanne, auf drei Kugelfüssen ruhend, die conisch zugespitzte Leibung gravirt mit
Blumenwerk, Namensaufschriften und Jahreszahl 1770; als Deckelbekrönung Madonna
mit dem Kinde, in Strahlenkranz stehend, in Messing vollrund ciselirt. Höbe 43 Cent.
Cylindrischer gedeckelter Humpen, die Leibung getrieben und ciselirt mit Blumen-
bordüre auf gepunztem Grunde. Höhe 22 Cent.
Henkelkanne, die conisch zugespitzte Leibung mit ornamentirter Reifenverzierung, der
Deckel mit Aufschrift und Jahreszahl 1674. Höhe 19 Cent.
Maasskrug in Form einer Tonne. Höhe 27 Cent.
Maasskrug, ebenso. Gleiche Grösse.
Conische Zunftkanne, die Leibung mit reliefirter Reifenverzierung und gravirt mit
zwei Löwen, ein Wappenschild haltend, Namensaufschriften etc. Höhe 36 Cent,
Deckelpokal auf kurzem profilirtem Schaft, die kugelförmige Leibung ciselirt mit ge-
flügelten Engelsköpfchen, Banderolen und Fruchtgehängen, als Deckelbekrönung messing-
ciselirte Kriegerstatuette. Höhe 34 Cent.
Pokal auf kurzem Fusse mit eiförmiger Leibung, gravirt mit Wappenschild, Ranken-
werk etc. Höhe 16 Cent.
Henkelkanne mit vorderm Ausguss. Höhe 24 Cent.
Zwei Henkelkannen, ebenso. Gleiche Grösse.
Kugelförmiger Henkeltopf. Höhe 11 Cent.
Kaffeetopf, birnförmig, mit Krahnen und Tragringen. Ganze Höhe 44 Cent.
Rococo-Löffelständer in schräg gewellter Musterung, mit tiefer Schale.
Höhe 15 Cent.
Runde Dose, der Deckel gepresst mit figuralem Medaillon. XVIII. Jahrh.
Höhe 6, Diam. 15 Cent.
Teller, der Fond getrieben und ciselirt mit der Portraitbüste Papst Paulus III.
Diam. 24 Cent.
Teller, ähnlich, mit Marcellus II. Gleiche Grösse.
Teller, ähnlich, mit Clemens VIII. Gleiche Grösse.
Teller, ähnlich, mit der Büste des Cardinals Bessario. Gleiche Grösse.
Runder Teller, der Fond gepresst mit Moses Dankopfer, der überfallende Rand mit
alttestamentarischer Darstellung. Diam. 17 Cent
Teller, Fond und Rand gepresst mit Kurfürst zu Pferde. Diam. 19 Cent.
Teller, ebenso. Gleiche Grösse.
Stute mit Fohlen, Zinkguss, Gruppe nach Mene, auf Holzsockel.
Höhe 35, Länge 50 Cent.
 
Annotationen