Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Brade, J. [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog ausgewählter Kunstsachen, Einrichtungs- und Ausstattungs-Gegenstände aus den Sammlungen der Herren Rentner J. Brade zu Wiesbaden, Bergwerksdirektor Forst, † zu Köln u.a. sowie einer ausgewählten Sammlung von Fächern aus bekanntem Privatbestitz: Töpfereien, Fayencen, Porzellane, Glas, Arbeiten in Elfenbein und Email, Arbeiten in Metall, Münzen, Arbeiten in Holz, Möbel- und Einrichtungs-Gegenstände : Versteigerung zu Köln, den 13. bis 16. December 1897 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56573#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730

34

Grosses Thorschloss auf kleeblattförmiger, mit Sternen durchbrochener Unterplatte;
der Schlüssel mit grossem Griff, durchbrochen in geometrischer Anordnung.
Länge 37, Breite 34 Cent.
Schlüsselblech, rund mit aufgesetzten reichen, schneckenförmigen Spiralen; der Rand
zum Theil gerippt. XVI. Jahrh. Diam. 81/2 Cent.
Doppelschlüssel, Passe-partout, der verschiebbare Griff mit den Namenszügen Jesu
und Mariä durchbrochen. XVII. Jahrh. Länge 15 Cent.
Fünf gothische Kirchenschlüssel mit vierseitigen, geschweiften Griffen. XV. Jahrh.
Länge zwischen 33 und 27 Cent.
34 kleinere Schlüssel, dabei viele gothische und Ausgrabungen.
Grösste Länge 14 Cent.
18 gothische Schlüssel mit runden und Rauten-Griffen. XIV. und XV. Jahrh.
Grösste Länge 25 Cent. 18 Stück.
Elf verschiedene Schlüssel, meist gothische und kunstvoll gearbeitet.
Länge zwischen 18 und 6 Cent. 11 Stück.
Drei grosse Kirchenschlüssel. XVI. Jahrh. Länge zwischen 33 und 27 Cent.
Nenn grosse Schlüssel, meist XV. Jahrh. Länge zwischen 35 und 19 Cent.
Vier kleine gothische Schlüssel, die Griffe in reichem Masswerk durchbrochen. Anfang
XVI. Jahrh. Grösste Länge 12 Cent. 4 Stück.
Eine Kiste, enthaltend über vierzig verschiedene, in Eisen reich geschmiedete, ge-
schnittene und getriebene Gegenstände aller Art, u. a.: Mehrere Wandleuchter, Wachs-
stockhalter, zwei Fussschellen, Aufsätze mit freistehenden Blumen, Aufsatz mit J. H. S.
durchbrochen, zwei Dachgiebelspitzen, Stehöfchen, grosses Zifferblatt, Nähschraube,
Werkzeuge, grosse durchbrochene Appliquen Louis XV, Cassette, Lichtputzscheeren,
mehrere Schraubleuchter, Feuerthiere, geschnittene Fratzen, Bügeleisen-Untersatz, Schloss-
nuss, Thürbänder etc. etc. Sehr reichhaltige Sammlung.
Runder Schild mit buckelförmiger Erhöhung, geätzt mit figuralen Darstellungen und
Rankenwerk. Diam. 71 Cent.
Italienischer Birnhelm mit gerader, mit Eierstabfries getriebener Krempe; die ganze
Fläche zeigt in vorzüglicher Treibarbeit einen lebendig componirten römischen Reiterkampf,
im Hintergründe eine befestigte Stadt; die obere Partie ciselirt mit Palmetten und in
eine zapfenförmige Spitze auslaufend. Einzelne Partieen vergoldet und versilbert.
Capitales Prachtstück. Ende XVI. Jahrh. Höhe 23 Cent.
Visirhelm, reich geätzt mit verschlungenen, von phantastischen Thierfiguren belebten
Laubarabesken. Höhe 25 Cent.
Krummsäbel, die Damascener-Klinge ciselirt und vergoldet mit Ornamentwerk und
Spruch; der Griff Goldbronze, ciselirt. Länge 105 Cent.
Spanischer Glockendegen, der halbkugelförmige Handschutz geätzt mit Kriegerbüsten
in verschlungenen Laubarabesken. Länge 110 Cent,
Degen, Empire, die zweischneidige Klinge mit drei tiefen Blutrinnen, die durchbrochen
ornamentirt und vergoldet; der Griff Goldbronze, ciselirt mit Palmetten.
Länge 90 Cent.
Degen, Empire, mit zweischneidiger Klinge, der kreuzförmige Bügel und der Knopf Silber,
der Griff Ebenholz. Länge 105 Cent.
Africanisches Richtschwert, die breite, sich nach unten stark erweiternde Klinge mit
eingeschlagenem Ornamentwerk. Länge 100 Cent.
 
Annotationen