Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Hauschild, Alfred [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog ausgewählter, hervorragender Kunstsachen und Antiquitäten der Sammlung des Herrn Architekten Alfred Hauschild in Dresden: Krug-Töpfereien, Majoliken, emaillirte Gläser, Arbeiten in Edelmetall, Waffen, Textile, Gemälde, Möbel und Einrichtungs-Gegenstände, etrurische Thongefässe : Versteigerung zu Köln, den 23. November 1898 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56398#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41

4

Persische Schüssel (Rhodos), äusserst fein bemalt in Roth, Blau und Grün; den Fond be-
decken spalierförmig aufgezogene Rosen, Hyacinthen, Nelken und Tulpenstauden; auf dem Rande
eine Bordüre, aus ins Kreuz gestellten Tulpen und Hyacinthen gebildet. Schönes Stück in seltener
Decorationsweise. XVI. Jahrh.
Diam. 35 Cent. Gesprungen.
Persische Schüssel (Rhodos), den Fond bedecken ausgeschweifte schuppenartig behandelte
Ornamente in Blau und Grün mit spärlicher Anwendung von Roth; den Rand umzieht eine Schnörkel-
bordüre in Blau. Schönes, apartes Stück. XVI. Jahrh.
Diam. 29 Cent. Leicht gesprungen.
Persische Schüssel (Rhodos), im Fond vierpassförmig ausgeschweifte, aus Blumenwerk gebildete
Rosette in blau, Roth und Grün; der wenig geschrägte Rand mit ausgezackter Ornamentbordüre.
Gutes Stück. XVI. Jahrh.
Diam. 28 Cent. Gesprungen.
Persische getiefte Schüssel (Rhodos), der Fond und aufsteigende Rand in Grün und Blau
bemalt mit Granatäpfeln, der überfallende Rand umzogen von schwungvollen Laubarabesken
Seltenes, überaus schönes Stück. XVII. Jahrh.
Diam. .37 Cent.
Persische getiefte Schüssel, in lichten Farben bemalt in Blau, Roth und Grün; die ganze
Fläche decken über den Rand hinausgehend, vier ins Kreuz gestellte herzförmige Ornamente; in
denen Blumenstauden. XVII. Jahrh.
Diam. 34 Cent.
Persische Henkelkanne, in dick aufgetragenen Farben bemalt in Blau, Grün und Braun. Die
cylindrische Leibung zeigt Blumenständen zwischen Palmwedel, am Fusse und Rande ausgezackte
Ornamentbordüre. Gutes Stück. XVII. Jahrh.
Höhe 22 Cent.
Persische Henkelkanne (Rhodos), die birnförmige Leibung bemalt in Blau, Roth und Grün
mit Tulpen und Hyacinthen; den eng eingeschnürten Hals zieren schraffirte Ornamentbordüren
in Schwarz. Gutes Stück.
Hölie 25 Cent. Am Rande leicht beschädigt.
Persische Flasche, die birnförmige Leibung mit langem Halse, am oberen Ende durchsetzt
von profilirtem Knauf; die Leibung bemalt in Blau und Braun mit Falken in einem üppigen
Blumenwerk. Prachtstück, von schöner Zeichnung und intensiv leuchtenden Farben. XVI. Jahrh.
Höhe 38 Cent. .
• •• - ’ ■ • ■* ’ ■ ■ • - - •1 > . - ■ 4 ■ * ■ 1 < *
Urbino. Flache Schüssel mit schmalem Rande, in leuchtenden Farben vorzüglich bemalt mit
Doppelwappen der Welser, umgeben von groteskem Ornamentwerk; die Rückseite von concen-
trischen Ringen in Gelb umzogen. Feines Stück.
Diam. 23 Cent. Restaurirt.
Urbino. Kleine Schüssel, die flache Tiefung in den Rand verlaufend, die ganze Fläche bemalt
mit Felslandschaft, in deren Mitte nackte weibliche Figur. Gutes Stück.
Diam. 20 Cent.
Urbino. Kleiner Teller. Die ganze Fläche nimmt, über den Rand hinausgehend, eine Land-
schaft mit Meeresküste ein, in deren Mitte Neptun, mit erhobenem Dreizack auf einem Delphine
über das .Meer fahrend. Schönes Stück, besterhalten.

Diam. 21 Cent.
 
Annotationen