Michelangelo Merisi da Caravaggio — Lucas Cranach d. A. 5
Michelangelo Merisi da Caravaggio,
geb. zu Caravaggio 1569; f 1609.
27 Vision eines Märtyrers. Im Vorgrunde einer Landschaft kniet
ein hl. Märtyrer bei seinen Schergen und blickt in Verzückung auf die
von der neben ihm stehenden hl. Katharina hingedeutete Vision: Gott
Vater, umgeben von einer Engelschaar, die den Leichnam des Gottes-
sohnes auf einem Leinentuche trägt.
Schönes Bild von malerischem Helldunkel und leuchtender Farbengebung.
Leinwand. Höhe 98, Breite 136 Cent.
M. da Caravaggio (angebl.),
28 Das hl. Abendmahl. Inmitten seiner Jünger steht Christus, das Brod
brechend; in der Höhe Engelgruppe.
Leinwand. Höhe 86, Breite 66 Cent.
Rosalba Carriera,
geb. zu Venedig 1675; f daselbst 1757.
29 Christus in der Wüste. In einer Felsgrotte sitzt der göttliche Erlöser,
von einer Engelschaar bedient.
Vorzüglich ausgeführte Pastellmalerei.
Höhe 20, Breite 17 Cent.
Giov. Bened. Castiglione,
geb. zu Genua 1616; f zu Mantua 1670.
30 Landschaft. Ausgedehnte, mit Burgen bestandene Landschaft, in welcher
links ein Wasser, das im Mittelgründe einen Fall bildet und eine Mühle
treibt; rechts hohe Baumgruppen. Figurenstaffage.
Leinwand. Höhe 23, Breite 31 Cent.
Jacq. Courtois, gen. le Bourguignon,
geb. zu St. Hippolyte 1621; f zu Rom 1676.
31 KriegSSCene. Belagerte Festung, deren Mauern der Feind mit Leitern
zu übersteigen versucht, während links ein Trupp geharnischter Reiter
einen Angriff auszuführen im Begriffe ist.
Gutes Bild von lebendiger Composition.
Leinwand. Höhe 51, Breite 71 Cent.
Lucas Cranach d. Ä.,
geb. zu Kronach 1472; f zu Weimar 1553.
32 Der hl. Hieronymus. Den Oberkörper entblösst, sitzt der Heilige in
felsiger Landschaft schreibend vor einem auf einem Baumstumpf herge-
richteten Tische. In der Ferne links der Heilige in Kasteiung; rechts
das Kloster, in welches die von dem Löwen verfolgte Karawane, welche
den Klosteresel geraubt hat, einzieht.
Originalbild von bester Erhaltung und genaue Wiederholung des im kgl. Museum
zu Berlin befindlichen Bildes dieses Meisters. In der Mitte auf dem Baumstumpf
mit dem Zeichen, die geflügelte Schlange, versehen.
Holz. Höhe 49, Breite 35 Cent.
Michelangelo Merisi da Caravaggio,
geb. zu Caravaggio 1569; f 1609.
27 Vision eines Märtyrers. Im Vorgrunde einer Landschaft kniet
ein hl. Märtyrer bei seinen Schergen und blickt in Verzückung auf die
von der neben ihm stehenden hl. Katharina hingedeutete Vision: Gott
Vater, umgeben von einer Engelschaar, die den Leichnam des Gottes-
sohnes auf einem Leinentuche trägt.
Schönes Bild von malerischem Helldunkel und leuchtender Farbengebung.
Leinwand. Höhe 98, Breite 136 Cent.
M. da Caravaggio (angebl.),
28 Das hl. Abendmahl. Inmitten seiner Jünger steht Christus, das Brod
brechend; in der Höhe Engelgruppe.
Leinwand. Höhe 86, Breite 66 Cent.
Rosalba Carriera,
geb. zu Venedig 1675; f daselbst 1757.
29 Christus in der Wüste. In einer Felsgrotte sitzt der göttliche Erlöser,
von einer Engelschaar bedient.
Vorzüglich ausgeführte Pastellmalerei.
Höhe 20, Breite 17 Cent.
Giov. Bened. Castiglione,
geb. zu Genua 1616; f zu Mantua 1670.
30 Landschaft. Ausgedehnte, mit Burgen bestandene Landschaft, in welcher
links ein Wasser, das im Mittelgründe einen Fall bildet und eine Mühle
treibt; rechts hohe Baumgruppen. Figurenstaffage.
Leinwand. Höhe 23, Breite 31 Cent.
Jacq. Courtois, gen. le Bourguignon,
geb. zu St. Hippolyte 1621; f zu Rom 1676.
31 KriegSSCene. Belagerte Festung, deren Mauern der Feind mit Leitern
zu übersteigen versucht, während links ein Trupp geharnischter Reiter
einen Angriff auszuführen im Begriffe ist.
Gutes Bild von lebendiger Composition.
Leinwand. Höhe 51, Breite 71 Cent.
Lucas Cranach d. Ä.,
geb. zu Kronach 1472; f zu Weimar 1553.
32 Der hl. Hieronymus. Den Oberkörper entblösst, sitzt der Heilige in
felsiger Landschaft schreibend vor einem auf einem Baumstumpf herge-
richteten Tische. In der Ferne links der Heilige in Kasteiung; rechts
das Kloster, in welches die von dem Löwen verfolgte Karawane, welche
den Klosteresel geraubt hat, einzieht.
Originalbild von bester Erhaltung und genaue Wiederholung des im kgl. Museum
zu Berlin befindlichen Bildes dieses Meisters. In der Mitte auf dem Baumstumpf
mit dem Zeichen, die geflügelte Schlange, versehen.
Holz. Höhe 49, Breite 35 Cent.