Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog dreier kleinerer Münzen- und Medaillen-Sammlungen aus verschiedenem Besitz: antike Münzen, Münzen und Medaillen des Mittelalters und der neueren Zeit, dabei viele und rare Stücke vom Erzstift und Stadt Köln : Versteigerung zu Köln, Montag, den 6. Mai bis Mittwoch, den 8. Mai 1901 — Köln, 1901

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30330#0036
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Niederlande.

1032 Philipp II. Thaler, 1558. — Albert u. Elisabeth. 2 verschied. Kreuz-

thaler, o. J. — Philipp IV. Kreuzthaler, 1623 u. 1627. 5 Stück. G. e.

1033 Philipp IV., 1621—65. Doppelter Dukaton, 1634. Rs. Wappen zw. 2

Löwen. Gew. 64 g. S. g. e.

1034 Dukaton, 1636, zu Antwerpen geprägt Brustb. Rs. Das von 2 Löwen

gehalt. Wappen. Schön.

1035 Kreuzthaler, 1665, nach gewöhnl. Typus. S. g. e.

1036 Karl II., 1665—1700. AntwerpenerDukaton, 1668. Brustb. Rs. Wappen

zw. 2 Löwen. S. g. e.

1037 Wilhelm IX., Heinrich Friso, 1747—51. 9 verschied. Medaillen, 1747,

in Messing. Wh. 9262, 9264 u. 9265. Nebst 1 and. 10 Stück.

1038 Franz I., f 1765. Brüsseler Thaler, 1760, u. V^-Thaler, 1765. — Franz II.

Brüsseler Thaler, 1797. Schön. 3 Sttick.

1039 Franz I. u. ff. 3 halbe u. 1 Viertelthaler, 1765, 87 etc Nebst V^-Thaler,

1571. 5 Stück.

1040 Revolution, 1789/90. Dukaton, 1790. Der Löwe u. d. Wappen d.

11 conföd. Provinzen. Sch. C. 6728. S. g. e.

1041 Gulden (2) u. X-Sols, 1790. Wh. 8612 u. 14. Nebst 7 Kupfermünzen.

10 Stück.

F 1 a n d e r n.

1042 Ludwig I., 1322—46. Breite Miinze, »lion heaume«. Sitzender Löwe

u. Blumenkreuz in doppelter Umschrift. Wh. 8794. 7 Expl.

1043 Halber lion heaume, von gleichem Typus. 14 Expl.

1044 Halber lion heaume, ebenso. 14 Expl.

1045 Ludwig II. von Mäle, 1346—84. Goldmiinze. »Real au lion oder

Chaise d’or«. Der Graf auf d. Throne sitzend; neben ihm d. Löwen-
schild. Rs. Verziertes Kreuz im Vierpaß. Köhler 2339. Schön.

1046 Ludwig’ II. von Mäle u. ff. 8 Turnosen u. Groschen, von verschied.

Typus. 8 Stiick. Theilweise abgeschlissen.

1047 Philipp, der Gute, 1419—67. Breite Goldmünze. »Cavalier d’or«. Der

Herzog zuPferde r. Rs. Wappen auf Blumenkreuz. ZuKöhler 1879. G. e.

1048 Doppelgroschen, Groschen u. halbe Groschen, von theils verschied.

Tvpus. 13 Stück. Meist leicht verwischt.

1049 Karl, der Kühne, 1467—77. Plaque d’argent. Wappen u. ornamcn-

tirtes Kreuz. Wie Wh. 8819. 4 Stück. G. e.

1050 Double gros, 1474, und 8 größere u. 5 kleinere Münzen. 14 Stiick.

1051 Philipp II., 1555—98. Dukat, o J., mitBrustb. r. u. gekröntem Wappen.

S. g. e.

1052 Viertelthaler, 1577. Brustb. u. Wappen. Nebst Liller Kupfer-Jeton, 1557.

2 Stück.

1053 Philipp IV., 1621—65. Dukaton, 1665. Brustb. u. Wappen zw. 2 Löwen.

1054 Grafschaft Gelclern. Wilhelm, 1372—1402. Goldgulden. Brustb. d.

Herzogs unter goth. Portale. Rs. Die Schilde v. Arnheim u. Geldern
im Sechspaß. Köhler 1901. Sch. C. 3836. S. g. e.

1055 Der gleiche Goldgulden, von einem anderen Stempel. G. e.

1056 Breiter Arnheimer Groschen. Helm im Sechspaß. Rs. A — R — N — S

u. Kreuz. Nebst and. holländ. Obolen. 4 Stiick.

1057 Arnold von Egmond, 1423—72. Goldgulden, »Rijder«. Der Hcrzog

zu Pferde. Rs. Wappen auf Blumenkreuz. v. d. Chys IX, 1. G. e.

1058 Grafschaft Hennegau. Johann II. u. ff. 4 Silbermünzen: Sterling* v.

Mons, Groschen 1499 u. Stuiver 1577 (2). 4 Stück.

1059 Grafschcift Holland. Floris III.—Johann I. 16 Denare mit Kopf u.

Kreuz. Meist verschieden. v. d. Chys I, 10, 11 etc. 16 Stiick.

1060 Wilhelm V., von der Bayern-StraubingerLinie, 1346—59. Breite Gold-

münze. »Chaise d’or«. Der Herzog auf goth. Throne, mit d. Linken d.
bayer Wappen haltend. Rs. Blumenkreuz im Vierpaß Ivöhler2361. G.e.

1061 Die gleiche Goldmiinze, von einem anderen Stempel. S. g’. e.

1062 Die gleiche Goldmünze, ebenso. S. g. e.
 
Annotationen