5
Heinrich Wittich,
geb. zu Berlin 1816.
30 Christus die Kranken heilend. Im Vorgrunde einer Landschaft der Heiland, von Petrus
und Johannes begleitet; zu den Seiten in Gruppen die ihn um Hülfe ansprechenden
Kranken, ihn anbetende Frauen mit Kindern etc. H. 360, Br. 475 mm.
Gross entworfene, ernste Stiftzeichnung, sepirt und weiss gehöht. Bezeichnet: 77. Wittich,
30. November 1851.
Adolph Höninghaus,
geb. 1811 zu Krefeld; f daselbst 1882.
31 Die Villa des Domitian in Albano. Rechts die weitausgedehnten Ruinen, links Fernsicht.
Figurenstaffage, dabei Treiber mit beladenem Maulthier. H. 275, Br. 426 mm.
Sehr schön ausgeführte Aquarelle. Bezeichnet: Ä. Höninghaus f. 1851.
Carl Hübner,
geb. 1814 zu Königsberg; f 1879 zu Düsseldorf.
32 Der Geburtstag des Gutsherrn. Derselbe sitzt, ein Glas Wein trinkend, mit einem
andern Herrn vor dem reich besetzten Tisch; links tritt zur Gratulation eine Bäuerin
mit einem Kinderpaare ein, das Mädchen bringt einen grossen Geburtstagskuchen.
Sehr hübsche Composition. H. 235, Br. 278 mm.
Vortreffliche Aquarelle. Bezeichnet: Carl Hühner 1851.
H. W. A. von Dörnberg,
lernte in Düsseldorf, war in Dresden thätig.
33 Siegfrieds Tod. Vor einer Gruppe hoher Bäume liegt der zu Tode verwundete Held, von
seinen Getreuen gehalten; rechts vor ihm steht Hagen. Strenge Composition, wohl
zu einem Wandgemälde. H. 460, Br. 380 mm.
Interessante Stiftzeichnung, leicht getuscht. Bezeichnet: V. Dörnberg 1851.
Georg Maria Eckert,
Karlsruhe.
34 Stift Neuburg (Heidelberg). Hübsche Portrait-Landschaft. H. 210, Br. 312 mm.
. Sehr gute, getuschte Stiftzeichnung. Bezeichnet: Gr. M. Eckert.
Karl Jungheim,
geb. 1830; f zu Düsseldorf.
35 Der Waldsee. Derselbe nimmt den ganzen Vorgrund ein, mit gewaltigen Felsblöcken,
umrahmt von hohen Bäumen, Gebüsch und Felsgebilden; als Staffage Hirsch und
Hirschkuh. Abendliche Stimmung. Hübsche Composition in Schirmer’s Art. H. 190,
Br. 317 mm.
Ausgeführte Federzeichnung, in einzelnen Partieen leicht getuscht. Bezeichnet: 0. Jungheim.
Karl Willi. Friedr. Oesterley,
geb. 1805 zu Göttingen, thätig in Düsseldorf und Hannover.
36 „Aus dem Buche Salomonis“. Ein im Tempelraum sitzender Hohepriester segnet einen
vor ihm stehenden Knaben, neben dem die Mutter kniet; im Hintergründe ein zweiter
Priester. H. 354, Br. 293 mm.
Sehr schöne, streng gehaltene sepirte Stiftzeichnung, weiss gehöht. Monogrammirt und datirt 1851.
Adolf Tidemand,
geb. 1814 zu Mandat; f 1876 zu Christiania.
37 Die junge Fischer-Wittwe. Junge norwegische Bäuerin, ihr Kind auf dem Rücken
tragend, sitzt ausruhend auf einer Anhöhe, im Vorgrunde einer weit ausgedehnten
gebirgigen Landschaft, traurig nach dem Fischerdorfe schauend, das sie verlassen;
neben ihr liegt ihr Bündel an einem Stocke. H. 390, Br. 368 mm.
Vortreffliche Tuschzeichnung. Bezeichnet: Ad. Tidemand 1851.
Rudolf Jordan,
geb. 1810 zu Berlin; f 1887 zu Düsseldorf.
38 „Betendes Fischerweib in Sturmesnoth“: Jugendliche Frauengestalt betend am Strande
sitzend und ängstlichen Blickes auf die brandende See ausschauend. H. 230, Br. 290 mm.
Vortreffliche, ernstgestimmte Stiftzeichnung auf gelblichem Tonpapier. Monogrammirt und datirt
1851 November.
Heinrich Wittich,
geb. zu Berlin 1816.
30 Christus die Kranken heilend. Im Vorgrunde einer Landschaft der Heiland, von Petrus
und Johannes begleitet; zu den Seiten in Gruppen die ihn um Hülfe ansprechenden
Kranken, ihn anbetende Frauen mit Kindern etc. H. 360, Br. 475 mm.
Gross entworfene, ernste Stiftzeichnung, sepirt und weiss gehöht. Bezeichnet: 77. Wittich,
30. November 1851.
Adolph Höninghaus,
geb. 1811 zu Krefeld; f daselbst 1882.
31 Die Villa des Domitian in Albano. Rechts die weitausgedehnten Ruinen, links Fernsicht.
Figurenstaffage, dabei Treiber mit beladenem Maulthier. H. 275, Br. 426 mm.
Sehr schön ausgeführte Aquarelle. Bezeichnet: Ä. Höninghaus f. 1851.
Carl Hübner,
geb. 1814 zu Königsberg; f 1879 zu Düsseldorf.
32 Der Geburtstag des Gutsherrn. Derselbe sitzt, ein Glas Wein trinkend, mit einem
andern Herrn vor dem reich besetzten Tisch; links tritt zur Gratulation eine Bäuerin
mit einem Kinderpaare ein, das Mädchen bringt einen grossen Geburtstagskuchen.
Sehr hübsche Composition. H. 235, Br. 278 mm.
Vortreffliche Aquarelle. Bezeichnet: Carl Hühner 1851.
H. W. A. von Dörnberg,
lernte in Düsseldorf, war in Dresden thätig.
33 Siegfrieds Tod. Vor einer Gruppe hoher Bäume liegt der zu Tode verwundete Held, von
seinen Getreuen gehalten; rechts vor ihm steht Hagen. Strenge Composition, wohl
zu einem Wandgemälde. H. 460, Br. 380 mm.
Interessante Stiftzeichnung, leicht getuscht. Bezeichnet: V. Dörnberg 1851.
Georg Maria Eckert,
Karlsruhe.
34 Stift Neuburg (Heidelberg). Hübsche Portrait-Landschaft. H. 210, Br. 312 mm.
. Sehr gute, getuschte Stiftzeichnung. Bezeichnet: Gr. M. Eckert.
Karl Jungheim,
geb. 1830; f zu Düsseldorf.
35 Der Waldsee. Derselbe nimmt den ganzen Vorgrund ein, mit gewaltigen Felsblöcken,
umrahmt von hohen Bäumen, Gebüsch und Felsgebilden; als Staffage Hirsch und
Hirschkuh. Abendliche Stimmung. Hübsche Composition in Schirmer’s Art. H. 190,
Br. 317 mm.
Ausgeführte Federzeichnung, in einzelnen Partieen leicht getuscht. Bezeichnet: 0. Jungheim.
Karl Willi. Friedr. Oesterley,
geb. 1805 zu Göttingen, thätig in Düsseldorf und Hannover.
36 „Aus dem Buche Salomonis“. Ein im Tempelraum sitzender Hohepriester segnet einen
vor ihm stehenden Knaben, neben dem die Mutter kniet; im Hintergründe ein zweiter
Priester. H. 354, Br. 293 mm.
Sehr schöne, streng gehaltene sepirte Stiftzeichnung, weiss gehöht. Monogrammirt und datirt 1851.
Adolf Tidemand,
geb. 1814 zu Mandat; f 1876 zu Christiania.
37 Die junge Fischer-Wittwe. Junge norwegische Bäuerin, ihr Kind auf dem Rücken
tragend, sitzt ausruhend auf einer Anhöhe, im Vorgrunde einer weit ausgedehnten
gebirgigen Landschaft, traurig nach dem Fischerdorfe schauend, das sie verlassen;
neben ihr liegt ihr Bündel an einem Stocke. H. 390, Br. 368 mm.
Vortreffliche Tuschzeichnung. Bezeichnet: Ad. Tidemand 1851.
Rudolf Jordan,
geb. 1810 zu Berlin; f 1887 zu Düsseldorf.
38 „Betendes Fischerweib in Sturmesnoth“: Jugendliche Frauengestalt betend am Strande
sitzend und ängstlichen Blickes auf die brandende See ausschauend. H. 230, Br. 290 mm.
Vortreffliche, ernstgestimmte Stiftzeichnung auf gelblichem Tonpapier. Monogrammirt und datirt
1851 November.