Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) <Köln> [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der Gemälde-Galerie aus dem Nachlaß des zu Edinburg verstorbenen Herrn von Bernatzky: Gemälde und Pastelle alter und neuzeitiger Meister ; Versteigerung: 10. Oktober 1905 — Köln, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16898#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6 GEMÄLDE ÄLTERER MEISTER.

QUINTEN MASSYS,

geb. zu Antwerpen 1460, t 1530.

25 Triptychon. Die Beweinung Christi. Halbfiguren.

Das Mittelbild. Maria in blaugrünem Gewand hält auf ihrem Schoß
den toten Heiland. Ihre Rechte stützt das Haupt, während sie ihre Linke
schmerzvoll an die Brust legt. Ihr Haupt ist seitlich zum Sohne herab-
geneigt. Links steht Johannes. Er legt seine Rechte an die Schulter des
Herrn, während seine Linke im Schmerz auf die blonden Locken gelegt
ist. Er ist bekleidet mit einem roten Tuchgewande. Rechts hinter der
Gottesmutter erblickt man die hl. Maria Magdalena in überaus reicher
Modetracht, die behandschuhten Hände in frommem Gebete gefalten.

Die Flügel. Sie zeigen als Fortsetzung der Gruppe rechts zwei
heilige Frauen in interessanten Kostümen, in ihren Händen die Gefäße
mit den Spezereien haltend. Links Joseph von Arimathia und Nikodemus,
zwei ehrwürdige Greise in einfachen dunklen Gewändern; der eine von
ihnen hält mit einem Tuche die Dornenkrone.

Holz. Ganze Höhe 120, Breite geöffnet 183, geschlossen 91 Cent.

GIOVANNI BATTISTA MORONI,

geb. Bergamo 1510, t ebenda 1578.

26 Damenbildnis. Brustbild halb im Profil nach links. Vornehme junge
Dame in leicht ausgeschnittener, schwarzer, mit Edelsteinen und Perlen
gezierter Kieidung mit hohem Stuartkragen. Das rotblonde Haar und den
Hals schmücken Perlenketten. Holz. Höhe 59, Breite 43 Cent.

MICHIEL JANSZ. VAN MIEREVELD,

geb. zu Delft 1567, t ebenda 1641.

27 Damenbildnis. Kniefigur einer Patrizierin, leicht im Profil nach links.
Dieselbe ist bekleidet mit einem schwarzen Gewände, dessen unter dem
Mantel sichtbares, tiefreichendes Mieder mit Goldschnüren reich verziert
ist. Um die Hüften ist eine goldene Kette gelegt, die sie mit der Rechten
leicht hebt. Die Linke ruht auf der Platte des neben ihr stehenden Tisches.
Sie trägt einen Radkragen aus Spitzen und eine weiße Spitzenhaube, die das
ganze Haar verhüllt. Armbänder und Ringe vervollständigen die Kleidung.

Holz. Höhe 100, Breite 69 Cent.
 
Annotationen