Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog mehrerer kleineren Kunstsammlungen und Nachlässe aus verschiedenem Besitz: Arbeiten in Ton und Steinzeug, Fayencen, Porzellane und Arbeiten in Glas ; Arbeiten in Elfenbein und Email ; Arbeiten in Gold, Silber, Kupfer und Zinn ; Waffen, Miniaturen ; Arbeiten in Holz, Möbel und Einrichtungsgegenstände ; japanische Farbenholzschnitte ; japanische und chinesische Arbeiten in Stein, Email, Silber und Elfenbein ; Lackarbeiten ; orientalische Porzellane ; textile Arbeiten ; Waffen und Holzschnitzereien ; Versteigerung zu Köln: Montag den 15. April bis Dienstag den 23. April 1907 — Köln, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23329#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 24 —

407 Henkelkanne auf kurz gedrungenem Fuße, hoch getrieben mit
wulstförmiger Bordüre, die Leibung aus einer Kokosnuß gebildet,
mit Silberbändern montiert, die ziseliert mit Palmetten. Der Deckel
dem Fuße entsprechend getrieben und graviert mit gekröntem
Monogramm. Der Henkel elegant gegliedert. Mit Hamburger
Beschauzeichen des 17. Jahrh. und Meisterzeichen A. S.

Höhe 18 cm.

408 Nautilus. Auf hohem, mit Eierstabbordüre getriebenem Fuße sitzt

Neptun, in den erhobenen Händen die reich geschnittene
Muschel haltend. Selbige ist von breiten Silberbändern umschlossen,
die graviert mit Renaissance-Ornamentwerk. Höhe 23 cm.

409 Pokal auf achtfach abgeflachtem Fuße, der, wie der bimförmig
ausgeschweifte Kelch, graviert mit Rokoko-Ornamentwerk.

Höhe 15 cm.

410 Großer gedeckelter Humpen, auf drei Kugelfüßen ruhend. Die
zylindrische Leibung getrieben mit Imperatorenköpfen in Lorbeer-
kranzumrahmung; seitlich und auf dem Deckel Fruchtbuketts und
Palmetten. Vergoldet. Prachtstück mit Meisterzeichen des Nürn-
berger Goldschmiedes Georg Müller, ca. 1630. Höhe 24 cm.

411 Doppelbecher in Tonnenform, die Dauben graviert, die Reifen

getrieben. Im Innern vergoldet. Mit Breslauer Beschauzeichen des
17. Jahrh. und Meisterzeichen C. D. Höhe 11 cm.

412 Deckelpokal aufrundem Fuße, graviert mit Renaissance-Riemenwerk.
Der kugelige Kelch an der unteren Hälfte mit hohen Bossen aus-
getrieben, als Bekrönung des Deckels Kostümfigürchen.

Höhe 25 cm.

413 Räucherschalen, Porzellan, halbkugelförmig, rosa Untergrund mit
ausgesparten Feldern, die fein bemalt mit Blumenbuketts. Der Deckel
Silber, durchbrochen ornamentiert und emailliert mit Drachen.

Höhe 6 cm.

414 Miniatur-Reise-Meßkelch auf rundem glattem Fuße, der Schaft
durchsetzt von flachem, mit Bossen getriebenem Knauf; nebst dazu
gehöriger Patene. Mit Nürnberger Beschauzeichen des 17. Jahrh.

Höhe 12 cm.

415 Gotischer Meßkelch auf sechspaßförmigem Fuße. Der kurz ge-
drungene Schaft durchsetzt von bossenfönnig getriebenem Knaufe,
ziseliert mit Ornamentwerk. Die Kuppa glatt. Vergoldet.

Höhe 18 cm.

416 Ein Paar Renaissance-Tischleuchter auf achtfach abgeflachtem

Fuße, der gekantete Schaft profiliert. Mit Stuttgarter Beschauzeichen
des 17. Jahrh. und Meisterzeichen J. B. Höhe 17 cm.

417 Weihwasserkessel, die Rückwand getrieben mit der Dreifaltigkeit,
die Umrahmung aus reichem Rokoko-Muschelwerk und Palmetten
gebildet; als oberer Abschluß zwei fast vollrund getriebene Engels-
köpfe. In holzgeschnitztem, vergoldetem Rahmen.

Höhe 65, Breite 40 cm.
 
Annotationen