1800 (Werning.) Alessingsiegel der Manrer. Embieme und Randschrift. Durchm. 3 cm.
1801
- Alessingsiegel
der
Tischler. Embleme und
Randschrift.
Durchm. 3
cm.
1802
Alessingsiegel
der
Wagenbauer. Embleme
und Umschrift.
Durchm. 3
cm.
1803 -
- Alessingsiegel
der
Weber. Embleme und Randschrift.
Durchm. 2V2
cm.
1804 -
- Alessingsiegel
der
Böttcher. Embleme und
Umschrift.
Durchm. 2O2
cm.
1805 -
Messingsiegel
der
Zimmerleute. Embleme
und Umschrift.
Durchm. 2V2
cm.
1806 -
Alessingsiegel
der
Schneider. Emblem und
Randschrift.
Durchm. 2V2
cm.
1807 Wernigerode. GeburtsurknndetüreinenHandwerker, 1732. Pergament, mitSiegel.
1808 Werth. Messingsiegel der Schmiede. Emblem nnd Umschrift. Durchm. 3^'2cm.
1809 Wertheim. Afessingsiegel der Wagenbauer und Schmiede. Embleme und Rand-
schrift. Durchm. 49ä cm.
1810 — Messingsiegel der Schlosser. Embleme und Randschrift. Durchm. 3 cm.
1811 Wertingen (Bayern). Zunftzeichen der Schneider und Handschuhmacher, 1836,
ausgeschnitten in Form zweier Löwen, das gekrönte Zunftzeichen haltend, unterhalb
Schriftband. Zinn. Auf rotem Grund aufgelegt und in schwarzem viereckigem Rahmen.
Höhe 51, Breite 49 cm.
1812 Wettenhausen. Alessingsiege] der Gerberzunft. Embleme und Randschrift.
Durchm. 4 cm.
1813 Wichtach. Prozessionsiaterne der Weber. Die Laterne Schmiedeeisen, turmförmig,
mit durchbrochen ornamentierter Bedachung. 18. .Jahrh. Illustrationstafel XIII.
Länge 290 cm.
1814 Prozessionslaterne, ebenso. Gleiche Größe.
1815 Ein Paar Prozessionslaternen der Weber. Die Laternen Schmiedeeisen, ge-
trieben in Form eines Spitzturnies mit drei Erkerausladungen. Jahreszahl 1848.
Länge 240 cm.
1816 Wien. ZunftladederEIeischhauer, 18. Jahrh. ViereckigeLadeaufniedrigenKugel-
füßen, ahseitig mit einfachem Linienmuster, furniertes Nußbaumholz. Der Deckel mit
viereckiger profilierter Verzierung. Bronze-Schlüsselschild und zwei seitliche Trag-
griffe. Höhe 42, Breite 56, Tiefe 40 cm.
1817 — Henkelkrug der Schuhmacher, 1787, birnförmig, mit breitem Hals und kleeblatt-
artig gekniffenem oberm Rand. Die Fläche in mehreren Querstreifen bemalt mit ein-
facher Flächenmusterung, Biumenmuster, Inschrift usw. Das breite Mitteiband mit
Zunftinsignien in Rundkranz; seitlich Hirsche und Baummotiv. Fayence. Beschädigt.
IHustrationstafel V. Höhe 40 cm.
1818 — Große Kanne der Schuhmacherzunft, 1820. Birnförmiger Henkelkrug, weiß
glasiert, die \Mrderseite geschmückt mit von Löwen gehaltenem Blattkranz, darin Reiter-
stiefel, Alonogramm C. C. Die übrige Fläche belebt durch Blumenbuketts und
Streubiümchen. Fayence. Mit Marke. IHustrationstafel V. Höhe 37 cm.
1819 — Henkeikrug der Schneider, 1783. Breite Birnform. Hals und unterer Bauch mit
breiten Furchen. Die übrige Fläche äußerst stark bemalt mit Doppeladler, das Brust-
schild mit Insignien der Schneiderzunft, und Landschaften, in denen Kostümfigur und
äsende Hirsche, Blumen usw. Fayence. Beschädigt. IHustrationstafel V. Höhe 36 cm.
1801
- Alessingsiegel
der
Tischler. Embleme und
Randschrift.
Durchm. 3
cm.
1802
Alessingsiegel
der
Wagenbauer. Embleme
und Umschrift.
Durchm. 3
cm.
1803 -
- Alessingsiegel
der
Weber. Embleme und Randschrift.
Durchm. 2V2
cm.
1804 -
- Alessingsiegel
der
Böttcher. Embleme und
Umschrift.
Durchm. 2O2
cm.
1805 -
Messingsiegel
der
Zimmerleute. Embleme
und Umschrift.
Durchm. 2V2
cm.
1806 -
Alessingsiegel
der
Schneider. Emblem und
Randschrift.
Durchm. 2V2
cm.
1807 Wernigerode. GeburtsurknndetüreinenHandwerker, 1732. Pergament, mitSiegel.
1808 Werth. Messingsiegel der Schmiede. Emblem nnd Umschrift. Durchm. 3^'2cm.
1809 Wertheim. Afessingsiegel der Wagenbauer und Schmiede. Embleme und Rand-
schrift. Durchm. 49ä cm.
1810 — Messingsiegel der Schlosser. Embleme und Randschrift. Durchm. 3 cm.
1811 Wertingen (Bayern). Zunftzeichen der Schneider und Handschuhmacher, 1836,
ausgeschnitten in Form zweier Löwen, das gekrönte Zunftzeichen haltend, unterhalb
Schriftband. Zinn. Auf rotem Grund aufgelegt und in schwarzem viereckigem Rahmen.
Höhe 51, Breite 49 cm.
1812 Wettenhausen. Alessingsiege] der Gerberzunft. Embleme und Randschrift.
Durchm. 4 cm.
1813 Wichtach. Prozessionsiaterne der Weber. Die Laterne Schmiedeeisen, turmförmig,
mit durchbrochen ornamentierter Bedachung. 18. .Jahrh. Illustrationstafel XIII.
Länge 290 cm.
1814 Prozessionslaterne, ebenso. Gleiche Größe.
1815 Ein Paar Prozessionslaternen der Weber. Die Laternen Schmiedeeisen, ge-
trieben in Form eines Spitzturnies mit drei Erkerausladungen. Jahreszahl 1848.
Länge 240 cm.
1816 Wien. ZunftladederEIeischhauer, 18. Jahrh. ViereckigeLadeaufniedrigenKugel-
füßen, ahseitig mit einfachem Linienmuster, furniertes Nußbaumholz. Der Deckel mit
viereckiger profilierter Verzierung. Bronze-Schlüsselschild und zwei seitliche Trag-
griffe. Höhe 42, Breite 56, Tiefe 40 cm.
1817 — Henkelkrug der Schuhmacher, 1787, birnförmig, mit breitem Hals und kleeblatt-
artig gekniffenem oberm Rand. Die Fläche in mehreren Querstreifen bemalt mit ein-
facher Flächenmusterung, Biumenmuster, Inschrift usw. Das breite Mitteiband mit
Zunftinsignien in Rundkranz; seitlich Hirsche und Baummotiv. Fayence. Beschädigt.
IHustrationstafel V. Höhe 40 cm.
1818 — Große Kanne der Schuhmacherzunft, 1820. Birnförmiger Henkelkrug, weiß
glasiert, die \Mrderseite geschmückt mit von Löwen gehaltenem Blattkranz, darin Reiter-
stiefel, Alonogramm C. C. Die übrige Fläche belebt durch Blumenbuketts und
Streubiümchen. Fayence. Mit Marke. IHustrationstafel V. Höhe 37 cm.
1819 — Henkeikrug der Schneider, 1783. Breite Birnform. Hals und unterer Bauch mit
breiten Furchen. Die übrige Fläche äußerst stark bemalt mit Doppeladler, das Brust-
schild mit Insignien der Schneiderzunft, und Landschaften, in denen Kostümfigur und
äsende Hirsche, Blumen usw. Fayence. Beschädigt. IHustrationstafel V. Höhe 36 cm.