352. Monstranz, der ovale ausgeschweifte Fuß getrieben mit barockem Laubwerk, der vasenförmige
Schaft mit Palmetten verziert. Der strahlenförmig auslaufende ovale Aufbau mit aufgelegtem
Rankenwerk, durchsetzt von Bischofsfiguren und Engeln. Schönes Stück. Höhe 75 cm.
353. Schenkkanne in Form eines Pokals auf hohem, mit Palmetten getriebenem Fuße, der Schaft
ziseliert mit Standfigur der Minerva, der halbkugelige Behälter getrieben mit lorbeerbekränzten
Medaillons; als Henkel Harpyienbüste, auf dem Deckel Standfigur eines Ritters.
Höhe 43 cm.
354. Teese/yice, bestehend aus Samowar, Teekanne, Wasserkanne, Sahnegießer und Zuckerdose;
alle Teile reich getrieben mit Rokoko-Ornamentwerk, durchsetzt von Medaillons mit Schäfer-
szenen. Höhe 3G und 10 cm.
355. Achtfach Cibgeftachte Vase, die Leibung verziert mit Kostümfiguren und Rokoko-Ornamentwerk.
Höhe 20 cm.
356. Runde Schüssel, der Fond getrieben mit Watteauszene, der überfallende Rand mit Rokoko-
Ornamentwerk. Durchm. 29 cm.
357. Zuckerschale, Empire, in Form eines Dreifußes, verziert mit Füllhörnern. Höhe 14 cm.
358. Rundes Blumenkörbchen auf vier volutenförmig gebogenen Füßen, die Leibung verziert
mit Kostümfigürchen und Rokoko-Ornamentwerk. Höhe 11cm.
359. Konischer Becher, die Leibung getrieben mit Porträtbüsten und Palmetten. Höhe 14 cm.
360. Sahnegießer in Form einer vollrund modellierten Kuh. Höhe 14 cm.
361. Pokal auf rundem Fuße und vasenförmigem Schaft, der Kelch getrieben mit Ornamentlisenen
und Lorbeerkranz, die obere Hälfte graviert mit Renaissance-Riemenwerk. Gutes Stück mit
Schaffhausener Beschauzeichen des 16. Jahrh. Höhe 18 cm.
362. Räuchergefäß, jüdisches Kultgefäß, sockeiförmig, in Silberfiligran, auf viereckigem Fuße und
rundem Schaft. Der Kelch mit turmförmigen Ausladungen, von profilierter Spitze bekrönt.
Höhe 30 cm.
363. Zylindrischer Becher, garniert mit Laubarabesken und gefaßt mit zahlreichen Muschelkameen.
Höhe 14 cm.
364. Deckelpokal auf rundem profiliertem Fuße und vasenförmigem Schaft, der Kelch getrieben
mit reich komponierter Hirschjagd; als Deckelbekrönung Diana. Höhe 38 cm.
365. Zylindrischer Humpen auf ausladendem, mit Palmetten getriebenem Fuße, die Leibung mit
römischer Kampfszene. Der volutenförmig gebogene Henkel in einen bärtigen Kopf aus-
laufend. Höhe 24 cm.
366. Zwei zylindrische Hostienbüchsen in vergoldetem Silber. Höhe 9 cm.
367. Kleines Henkelkörbchen auf vier hohen Füßen. Höhe 5 cm.
368. Spindeluhr mit Rette, das Zifferblatt emailliert mit Landschaft. Durchm. 6 cm.
369. Spindeluhr in glattem Gehäuse, die Küvette getrieben mit Rokoko-Ornamentwerk und
eingelassener Emailleplatte. Durchm. 6 cm.
370. Fünf silberne Ringe und Ohrringe. Durchm. 2 cm.
371. Armband mit Münzanhänger. Länge 14 cm.
37 2. Zwei Fingerhüte, einer in Silber und einer in Perlmutter. Länge 3 cm.
373. Halskette, Dreireihenschnur, Silberperlen mit Filigranschloß. Länge 28 cm.
374. Zylindrische Büchse für hl. Öl, graviert mit /. H. S. Durchm. 4 cm.
375. Tee-Ei in Tonnenform. Länge 6 cm.
20
Schaft mit Palmetten verziert. Der strahlenförmig auslaufende ovale Aufbau mit aufgelegtem
Rankenwerk, durchsetzt von Bischofsfiguren und Engeln. Schönes Stück. Höhe 75 cm.
353. Schenkkanne in Form eines Pokals auf hohem, mit Palmetten getriebenem Fuße, der Schaft
ziseliert mit Standfigur der Minerva, der halbkugelige Behälter getrieben mit lorbeerbekränzten
Medaillons; als Henkel Harpyienbüste, auf dem Deckel Standfigur eines Ritters.
Höhe 43 cm.
354. Teese/yice, bestehend aus Samowar, Teekanne, Wasserkanne, Sahnegießer und Zuckerdose;
alle Teile reich getrieben mit Rokoko-Ornamentwerk, durchsetzt von Medaillons mit Schäfer-
szenen. Höhe 3G und 10 cm.
355. Achtfach Cibgeftachte Vase, die Leibung verziert mit Kostümfiguren und Rokoko-Ornamentwerk.
Höhe 20 cm.
356. Runde Schüssel, der Fond getrieben mit Watteauszene, der überfallende Rand mit Rokoko-
Ornamentwerk. Durchm. 29 cm.
357. Zuckerschale, Empire, in Form eines Dreifußes, verziert mit Füllhörnern. Höhe 14 cm.
358. Rundes Blumenkörbchen auf vier volutenförmig gebogenen Füßen, die Leibung verziert
mit Kostümfigürchen und Rokoko-Ornamentwerk. Höhe 11cm.
359. Konischer Becher, die Leibung getrieben mit Porträtbüsten und Palmetten. Höhe 14 cm.
360. Sahnegießer in Form einer vollrund modellierten Kuh. Höhe 14 cm.
361. Pokal auf rundem Fuße und vasenförmigem Schaft, der Kelch getrieben mit Ornamentlisenen
und Lorbeerkranz, die obere Hälfte graviert mit Renaissance-Riemenwerk. Gutes Stück mit
Schaffhausener Beschauzeichen des 16. Jahrh. Höhe 18 cm.
362. Räuchergefäß, jüdisches Kultgefäß, sockeiförmig, in Silberfiligran, auf viereckigem Fuße und
rundem Schaft. Der Kelch mit turmförmigen Ausladungen, von profilierter Spitze bekrönt.
Höhe 30 cm.
363. Zylindrischer Becher, garniert mit Laubarabesken und gefaßt mit zahlreichen Muschelkameen.
Höhe 14 cm.
364. Deckelpokal auf rundem profiliertem Fuße und vasenförmigem Schaft, der Kelch getrieben
mit reich komponierter Hirschjagd; als Deckelbekrönung Diana. Höhe 38 cm.
365. Zylindrischer Humpen auf ausladendem, mit Palmetten getriebenem Fuße, die Leibung mit
römischer Kampfszene. Der volutenförmig gebogene Henkel in einen bärtigen Kopf aus-
laufend. Höhe 24 cm.
366. Zwei zylindrische Hostienbüchsen in vergoldetem Silber. Höhe 9 cm.
367. Kleines Henkelkörbchen auf vier hohen Füßen. Höhe 5 cm.
368. Spindeluhr mit Rette, das Zifferblatt emailliert mit Landschaft. Durchm. 6 cm.
369. Spindeluhr in glattem Gehäuse, die Küvette getrieben mit Rokoko-Ornamentwerk und
eingelassener Emailleplatte. Durchm. 6 cm.
370. Fünf silberne Ringe und Ohrringe. Durchm. 2 cm.
371. Armband mit Münzanhänger. Länge 14 cm.
37 2. Zwei Fingerhüte, einer in Silber und einer in Perlmutter. Länge 3 cm.
373. Halskette, Dreireihenschnur, Silberperlen mit Filigranschloß. Länge 28 cm.
374. Zylindrische Büchse für hl. Öl, graviert mit /. H. S. Durchm. 4 cm.
375. Tee-Ei in Tonnenform. Länge 6 cm.
20