670. Alter holländischer Schrank, Nußholz, auf vier Füßen mit
Stegverbindung, im Unterteil vier Schubkästen mit ge-
knickter Front, Oberteil zweitürig, innen Schubkästen.
Höhe 2,42 m, Breite 1,82 m. Abbildung Tafel 6.
671-72. Zwei Empire-Stühle, Mahagoni, runde Rückenlehne.
Roter Damastbezug. Um 1810.
673. Prunkschrank im Louis XVI.-Stil aus Rosenholz, Polisander
und Ahorn mit reichen Bronzebeschlägen und Intarsien.
Ecken abgerundet, Marmorplatte.
674. Englischer Sekretär mit Messingeinlagen und weißer
Marmorplatte.
675-79. Garnitur im Louis XVI.-Stil. Fünf Teile: Zwei breite
Sofas, drei große Armsessel. Weiße Gestelle, Seidenbezüge.
680. Französisches Jacob-Zylinderbüro, Mahagoni, mit Messing-
einlagen und Marmorplatte.
681-84. Vier Renaissancestühle, gepolstert.
685. Barock-Lesepult, reich geschnitzt und vergoldet.
686-87. Zwei China-Bronze-Deckelvasen auf hohen Blackwood-
Ständern.
688. Japan. Silber-Bronze-Adler auf einem Baumstamm.
689. Japanische Bronzefigur: Tiger.
690. Buchara-Yastik, dunkelrot mit typischen Polygonen und
dichtem Füllmuster. Entsprech. Bordüre. Gr. 1,00X1,05 m.
691. Alter Beludschistan-Teppich, violetter Grund mit blauer
Zeichn. u. breit. Bordüre. Anf. 19. Jahrh. Gr. 1,86X3,36 m.
691 a. Alter Khiwa-Zeltstreifen, Hauptton dunkelrotbraun, in der
Mitte vier Felder. Zeichnung dunkelblau, weiß und gelb.
Größe 1,23X1,72 m.
692. Beludschistan-Teppich, im Mittelfeld auf sandfarbenem
Grund doppelter Lebensbaum in rot und blau. Bordüre
blaue Hakenzeichnung auf rotem Grund. Gr. 1,00X1,70 m.
30
Stegverbindung, im Unterteil vier Schubkästen mit ge-
knickter Front, Oberteil zweitürig, innen Schubkästen.
Höhe 2,42 m, Breite 1,82 m. Abbildung Tafel 6.
671-72. Zwei Empire-Stühle, Mahagoni, runde Rückenlehne.
Roter Damastbezug. Um 1810.
673. Prunkschrank im Louis XVI.-Stil aus Rosenholz, Polisander
und Ahorn mit reichen Bronzebeschlägen und Intarsien.
Ecken abgerundet, Marmorplatte.
674. Englischer Sekretär mit Messingeinlagen und weißer
Marmorplatte.
675-79. Garnitur im Louis XVI.-Stil. Fünf Teile: Zwei breite
Sofas, drei große Armsessel. Weiße Gestelle, Seidenbezüge.
680. Französisches Jacob-Zylinderbüro, Mahagoni, mit Messing-
einlagen und Marmorplatte.
681-84. Vier Renaissancestühle, gepolstert.
685. Barock-Lesepult, reich geschnitzt und vergoldet.
686-87. Zwei China-Bronze-Deckelvasen auf hohen Blackwood-
Ständern.
688. Japan. Silber-Bronze-Adler auf einem Baumstamm.
689. Japanische Bronzefigur: Tiger.
690. Buchara-Yastik, dunkelrot mit typischen Polygonen und
dichtem Füllmuster. Entsprech. Bordüre. Gr. 1,00X1,05 m.
691. Alter Beludschistan-Teppich, violetter Grund mit blauer
Zeichn. u. breit. Bordüre. Anf. 19. Jahrh. Gr. 1,86X3,36 m.
691 a. Alter Khiwa-Zeltstreifen, Hauptton dunkelrotbraun, in der
Mitte vier Felder. Zeichnung dunkelblau, weiß und gelb.
Größe 1,23X1,72 m.
692. Beludschistan-Teppich, im Mittelfeld auf sandfarbenem
Grund doppelter Lebensbaum in rot und blau. Bordüre
blaue Hakenzeichnung auf rotem Grund. Gr. 1,00X1,70 m.
30