554. Kommode, Nussbaum und Kirschholz, grade Front mit drei
Schubkästen und alten Messingbeschlägen, seitlich Band-
intarsien und Traggriffe. Um 1780.
555-57. Kamingarnitur im Rokoko-Stil, vergoldete Bronze, Uhr
und zwei Kandelaber; schwere Rocaillen mit aufgelegten
Blütenzweigen, die Kandelaber je siebenflammig.
557 a-b. Zwei Chinavasen im Stil der famille rose, birnenförmig,
mit figürl. Szenen und Blumen. Plastische Drachenauflagen.
557c. Silb. Tafelaufsatz mit schreiendem Hirsch. Gewicht 1403 gr.
558-65. Salongarnitur im Louis XV. - Stil, weiss mit Gold, ge-
schnitzte Rocaillen, weinrote Seidendamastbezüge. 8 Teile.
558-64. Breites Sofa, 6 Stühle.
565. Vitrine, zweitürig. (Aus herzogl. kurländischem Besitz.)
566. Barock-Kommode, Nussholz und Lindenholz, mit Arabesken-
schnitzerei, zwei Schubkästen. Sehr gut erhalten. Elsässisch
oder süddeutsch, um 1750.
567. Meissener Tafelgefäss für Oel- und Essigflasche, bunt be-
malt mit Blumensträussen und mit reliefierten Blumenzweigen
belegt. Schwertermarke mit Punkt, um 1760 (Ein Fuss
gekittet.)
568. Meissener Tasse mit Relief - Dekor und Blumenmedaillons.
(Untertasse angeschlagen.) Um 1770.
569. Tasse mit Untertasse, Empireform, hell-lila Grund mit Gold-
rand Auf der Obertasse in Medaillon Schachszene. Ohne
Marke.
570. Tasse mit Untertasse, weiss mit Goldrand, auf der Ober-
tasse farbige Darstellung: Mutter und Kind. 1829.
571. Desgleichen, weiss mit Goldrand und Goldornamenten, auf
der Obertasse auf guillochiertem Goldgrund Bisquit-Porträt-
relief. Blaumarke, um 1820.
572. Chinakoppchen, achteckig, doppeltgehenkelt, mit Untertasse,
blau bemalt mit Phönix und Drachen. Um 1700. Johanne-
ums-Nr. 590.
38
Schubkästen und alten Messingbeschlägen, seitlich Band-
intarsien und Traggriffe. Um 1780.
555-57. Kamingarnitur im Rokoko-Stil, vergoldete Bronze, Uhr
und zwei Kandelaber; schwere Rocaillen mit aufgelegten
Blütenzweigen, die Kandelaber je siebenflammig.
557 a-b. Zwei Chinavasen im Stil der famille rose, birnenförmig,
mit figürl. Szenen und Blumen. Plastische Drachenauflagen.
557c. Silb. Tafelaufsatz mit schreiendem Hirsch. Gewicht 1403 gr.
558-65. Salongarnitur im Louis XV. - Stil, weiss mit Gold, ge-
schnitzte Rocaillen, weinrote Seidendamastbezüge. 8 Teile.
558-64. Breites Sofa, 6 Stühle.
565. Vitrine, zweitürig. (Aus herzogl. kurländischem Besitz.)
566. Barock-Kommode, Nussholz und Lindenholz, mit Arabesken-
schnitzerei, zwei Schubkästen. Sehr gut erhalten. Elsässisch
oder süddeutsch, um 1750.
567. Meissener Tafelgefäss für Oel- und Essigflasche, bunt be-
malt mit Blumensträussen und mit reliefierten Blumenzweigen
belegt. Schwertermarke mit Punkt, um 1760 (Ein Fuss
gekittet.)
568. Meissener Tasse mit Relief - Dekor und Blumenmedaillons.
(Untertasse angeschlagen.) Um 1770.
569. Tasse mit Untertasse, Empireform, hell-lila Grund mit Gold-
rand Auf der Obertasse in Medaillon Schachszene. Ohne
Marke.
570. Tasse mit Untertasse, weiss mit Goldrand, auf der Ober-
tasse farbige Darstellung: Mutter und Kind. 1829.
571. Desgleichen, weiss mit Goldrand und Goldornamenten, auf
der Obertasse auf guillochiertem Goldgrund Bisquit-Porträt-
relief. Blaumarke, um 1820.
572. Chinakoppchen, achteckig, doppeltgehenkelt, mit Untertasse,
blau bemalt mit Phönix und Drachen. Um 1700. Johanne-
ums-Nr. 590.
38