Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung G. - Berlin und anderer Besitz: Gemälde und Handzeichnungen erster Meister des 19. Jahrhunderts: Werke von: J. Israels,E. Degas, Mesdag, ... ; Gemälde alter Meister, Meissener Porzellane des 18. Jahrh., Figuren, Gruppen, Tassen, Dosen, Tierplastiken usw. aus der Sammlung W. - Dresden ; antikes mobiliar, Stilmöbel, Barock-Garderobenschränke und -Vitrinen, Garnituren, Kommoden, Sessel, Tische, Stühle, Kronen usw. ; Sekretär aus dem Besitz Goethes, Aubusson- und Perserteppiche, Fayencen, Miniaturen, Ostasiat. Kunstgewerbe ; Versteigerung: 4. Mai und 5. Mai [1926] (Katalog Nr. 21) — Berlin, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20279#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
554. Kommode, Nussbaum und Kirschholz, grade Front mit drei
Schubkästen und alten Messingbeschlägen, seitlich Band-
intarsien und Traggriffe. Um 1780.

555-57. Kamingarnitur im Rokoko-Stil, vergoldete Bronze, Uhr
und zwei Kandelaber; schwere Rocaillen mit aufgelegten
Blütenzweigen, die Kandelaber je siebenflammig.

557 a-b. Zwei Chinavasen im Stil der famille rose, birnenförmig,
mit figürl. Szenen und Blumen. Plastische Drachenauflagen.

557c. Silb. Tafelaufsatz mit schreiendem Hirsch. Gewicht 1403 gr.

558-65. Salongarnitur im Louis XV. - Stil, weiss mit Gold, ge-
schnitzte Rocaillen, weinrote Seidendamastbezüge. 8 Teile.
558-64. Breites Sofa, 6 Stühle.

565. Vitrine, zweitürig. (Aus herzogl. kurländischem Besitz.)

566. Barock-Kommode, Nussholz und Lindenholz, mit Arabesken-
schnitzerei, zwei Schubkästen. Sehr gut erhalten. Elsässisch
oder süddeutsch, um 1750.

567. Meissener Tafelgefäss für Oel- und Essigflasche, bunt be-
malt mit Blumensträussen und mit reliefierten Blumenzweigen
belegt. Schwertermarke mit Punkt, um 1760 (Ein Fuss
gekittet.)

568. Meissener Tasse mit Relief - Dekor und Blumenmedaillons.
(Untertasse angeschlagen.) Um 1770.

569. Tasse mit Untertasse, Empireform, hell-lila Grund mit Gold-
rand Auf der Obertasse in Medaillon Schachszene. Ohne
Marke.

570. Tasse mit Untertasse, weiss mit Goldrand, auf der Ober-
tasse farbige Darstellung: Mutter und Kind. 1829.

571. Desgleichen, weiss mit Goldrand und Goldornamenten, auf
der Obertasse auf guillochiertem Goldgrund Bisquit-Porträt-
relief. Blaumarke, um 1820.

572. Chinakoppchen, achteckig, doppeltgehenkelt, mit Untertasse,
blau bemalt mit Phönix und Drachen. Um 1700. Johanne-
ums-Nr. 590.

38
 
Annotationen