580. Altitalien. Porzellangruppe. Mann und Frau an einem
Postament, das einen Korb mit Früchten trägt,
581. Porzellanfigur eines Bäckerjungen, der im linken Arm einen
Brotkorb trägt. Buen Retiro. Leicht in Gold und Farben
dekoriert.
582. Palissy-Schüssel, auf reliefiertem Arabeskengrund sechs
Masken mit weisser Glasur. Gezackter Rand.
583. Wiener Dejeuner mit kurzem Streifenmuster: 2 Kannen,
Zuckerschale, 2 Tassen, Tablett. Blaumarke.
584. Chinakoppchen mit Untertasse, rund, Wandung leicht auf-
gebogen, blau bemalt mit sitzenden bezw. stehenden Chine-
sinnen zwischen Blumen, Um 1700. Hallmarke der
Ts'ingdynastie im Doppelkreis, Johanneums-Nr. 458,
585. Desgleichen, ähnlich, Joh, Nr. 715.
586. Desgleichen, ähnlich. Joh. Nr. 458. (Untertasse gekittet.)
587. Chinakoppchen, sechseckig, mit Blaumalerei: in den sechs
Feldern abwechselnd zwei kämpfende Hähne, ein Blumen-
korb und ein blühender Strauch. Um 1700, Marke: Ring
im Doppelkreis, Johanneums Nr. 245,
588. Desgleichen, ebenso. Joh. Nr. 245,
589. Meissener Koppchen mit Watteauszenen und Blumen. Schwer-
termarke. Um 1745.
590. Meissener Untertasse mit reliefierten Rocaillen, Watteau-
szenen und Blumen. Um 1745.
591. Meissener Tasse und Untertasse, passigovale Form mit
reichem Goldspitzendekor, bemalt mit staffierten Hafenland-
schaften. Schwertermarke, um 1750.
592. Meissener Tablett, in Vierpassform, zitronengelber Grund mit
chinesischen Figurenszenen in Reserven. Um 1745 (späte-
rer Dekor). Schwertermarke.
593. Meissener Tasse und Untertasse, an den Rändern reliefiertes
Geflechtmuster, dekoriert mit reich staffierten Hafenland-
schaften und chinesischen Blumen. Blaumarke.
40
Postament, das einen Korb mit Früchten trägt,
581. Porzellanfigur eines Bäckerjungen, der im linken Arm einen
Brotkorb trägt. Buen Retiro. Leicht in Gold und Farben
dekoriert.
582. Palissy-Schüssel, auf reliefiertem Arabeskengrund sechs
Masken mit weisser Glasur. Gezackter Rand.
583. Wiener Dejeuner mit kurzem Streifenmuster: 2 Kannen,
Zuckerschale, 2 Tassen, Tablett. Blaumarke.
584. Chinakoppchen mit Untertasse, rund, Wandung leicht auf-
gebogen, blau bemalt mit sitzenden bezw. stehenden Chine-
sinnen zwischen Blumen, Um 1700. Hallmarke der
Ts'ingdynastie im Doppelkreis, Johanneums-Nr. 458,
585. Desgleichen, ähnlich, Joh, Nr. 715.
586. Desgleichen, ähnlich. Joh. Nr. 458. (Untertasse gekittet.)
587. Chinakoppchen, sechseckig, mit Blaumalerei: in den sechs
Feldern abwechselnd zwei kämpfende Hähne, ein Blumen-
korb und ein blühender Strauch. Um 1700, Marke: Ring
im Doppelkreis, Johanneums Nr. 245,
588. Desgleichen, ebenso. Joh. Nr. 245,
589. Meissener Koppchen mit Watteauszenen und Blumen. Schwer-
termarke. Um 1745.
590. Meissener Untertasse mit reliefierten Rocaillen, Watteau-
szenen und Blumen. Um 1745.
591. Meissener Tasse und Untertasse, passigovale Form mit
reichem Goldspitzendekor, bemalt mit staffierten Hafenland-
schaften. Schwertermarke, um 1750.
592. Meissener Tablett, in Vierpassform, zitronengelber Grund mit
chinesischen Figurenszenen in Reserven. Um 1745 (späte-
rer Dekor). Schwertermarke.
593. Meissener Tasse und Untertasse, an den Rändern reliefiertes
Geflechtmuster, dekoriert mit reich staffierten Hafenland-
schaften und chinesischen Blumen. Blaumarke.
40