584. Ital. Henkelkanne auf Fuß, geriefte Wandung, unter dem Ausguß Kartusche mit
Figur eines predigenden Mönches. H. 18,5 cm,
585. Schlesisches Glas: Jäger mit Hunden und Hirsche in einer Waldlandschaft, ge-
schliffener Fuß.
586. Empire-Goldbronze-Statuette Napoleons, Der Kaiser mit verschränkten Armen auf
einem Stuhle sitzend, der linke Fuß ruht auf ausgebreiteten Schriftstücken.
587. Deckelterrine, blauweiß, mit Muschelhenkeln und Delphin als Deckelknauf. Unterer
Teil der Terrine mit erhabenen Längsstreifen, Rand ornamental dekoriert, auf dem
Deckel Passionsblumen, Repariert. Delft, 18.Jahrh.
588. Liegende Katze auf Sockel, blau bemalt. Länge 19 cm. Delft, 18. Jahrh,
589. Berliner Empiretasse mit Ansicht der Garnisonkirche in Potsdam.
590. Empiretasse und Untertasse mit großen Goldranken, auf d. Tasse ovales Medaillon-
bildnis einer jungen, blondhaarigen Dame in weißem Kleid und rotem Überwurf,
591. Alt-Berliner Tasse und Untertasse mit Goldarabesken, Auf der Tasse der Fahnen-
träger einer Innung. Mit Widmung von 1842.
592. Desgleichen (Empire), weiß mit Gold. Auf der Tasse Philemon und Baucis mit
dem Tode. Diese Szene von einer Inschrift umgeben: „Erst an der Pforte des
Todes lacht uns der Morgensonne erster- Strahl entgegen.
593. Erfurter Fayence-Walzenkrug. Auf manganviolettem Grund Kartusche mit Blumen.
Randdekoration blau. Zinndeckel. Marke W mit Strich.
594. Dorotheentaler Walzenkrug mit Blaudekor,: Sitzender Chinese zwischen Blumen,
Zinndeckel. Marke C.
595. Desgleichen, bunt, mit dichtem Blumendekor. (Glasursprünge).
596. Alte Delft-Schüssel mit Blaudekor.
597. Fayence-Essig- und Olgefäß mit Blumenmalerei.
598. Messing-Wandteller, getrieben, im Spiegel die Kundschafter von Kanaan mit der
Traube. Mitte 18. Jahrh.
599. Desgleichen mit Blumen. 2, Häfte 18. Jahrh,
600. Messing-Taufschüssel, gebuckelt, mit dekorativen Treibarbeiten.
601. Meißener Teebüchse, vierkantig, mit bunten Teniers-Szenen und Streublumen.
18. Jahrh. (Deckel repariert).
602. Bronzebüste von J. Pleßner 1902: Männerkopf. Marmorsockel.
603. Krone im maurischen Stil mit bunter Glasschale,
603a. Louis XVI.-Ruhebank, gepolstert, seitlich Sprossenlehnen.
603b. Louis XVI.-Tisch, Nußholz, auf 4 kannelierten Beinen.
603 c. Vier Louis XVI.-Stühle, gepolstert,
604-05. Zwei Ölbilder (Um 1850) Schulszenen — Lwd. Gr. 29x22 cm. G. R.
606-07. A. Kaercher. Zwei Stilleben von Blumen und Früchten — Lwd. sign, und dat.
1873. Gr. 45x55 cm. G. R.
608. Deutsch (Um 1700) Halbfigur eines Prinzen i. Harnisch. Lwd. Gr. 78x57 cm. G.R.
609. Deutsch, 18. Jahrh. Stilleben von Büchern, Briefen, Bildern u. a. Lwd. Größe
80x102 cm. S. R.
- 25
Figur eines predigenden Mönches. H. 18,5 cm,
585. Schlesisches Glas: Jäger mit Hunden und Hirsche in einer Waldlandschaft, ge-
schliffener Fuß.
586. Empire-Goldbronze-Statuette Napoleons, Der Kaiser mit verschränkten Armen auf
einem Stuhle sitzend, der linke Fuß ruht auf ausgebreiteten Schriftstücken.
587. Deckelterrine, blauweiß, mit Muschelhenkeln und Delphin als Deckelknauf. Unterer
Teil der Terrine mit erhabenen Längsstreifen, Rand ornamental dekoriert, auf dem
Deckel Passionsblumen, Repariert. Delft, 18.Jahrh.
588. Liegende Katze auf Sockel, blau bemalt. Länge 19 cm. Delft, 18. Jahrh,
589. Berliner Empiretasse mit Ansicht der Garnisonkirche in Potsdam.
590. Empiretasse und Untertasse mit großen Goldranken, auf d. Tasse ovales Medaillon-
bildnis einer jungen, blondhaarigen Dame in weißem Kleid und rotem Überwurf,
591. Alt-Berliner Tasse und Untertasse mit Goldarabesken, Auf der Tasse der Fahnen-
träger einer Innung. Mit Widmung von 1842.
592. Desgleichen (Empire), weiß mit Gold. Auf der Tasse Philemon und Baucis mit
dem Tode. Diese Szene von einer Inschrift umgeben: „Erst an der Pforte des
Todes lacht uns der Morgensonne erster- Strahl entgegen.
593. Erfurter Fayence-Walzenkrug. Auf manganviolettem Grund Kartusche mit Blumen.
Randdekoration blau. Zinndeckel. Marke W mit Strich.
594. Dorotheentaler Walzenkrug mit Blaudekor,: Sitzender Chinese zwischen Blumen,
Zinndeckel. Marke C.
595. Desgleichen, bunt, mit dichtem Blumendekor. (Glasursprünge).
596. Alte Delft-Schüssel mit Blaudekor.
597. Fayence-Essig- und Olgefäß mit Blumenmalerei.
598. Messing-Wandteller, getrieben, im Spiegel die Kundschafter von Kanaan mit der
Traube. Mitte 18. Jahrh.
599. Desgleichen mit Blumen. 2, Häfte 18. Jahrh,
600. Messing-Taufschüssel, gebuckelt, mit dekorativen Treibarbeiten.
601. Meißener Teebüchse, vierkantig, mit bunten Teniers-Szenen und Streublumen.
18. Jahrh. (Deckel repariert).
602. Bronzebüste von J. Pleßner 1902: Männerkopf. Marmorsockel.
603. Krone im maurischen Stil mit bunter Glasschale,
603a. Louis XVI.-Ruhebank, gepolstert, seitlich Sprossenlehnen.
603b. Louis XVI.-Tisch, Nußholz, auf 4 kannelierten Beinen.
603 c. Vier Louis XVI.-Stühle, gepolstert,
604-05. Zwei Ölbilder (Um 1850) Schulszenen — Lwd. Gr. 29x22 cm. G. R.
606-07. A. Kaercher. Zwei Stilleben von Blumen und Früchten — Lwd. sign, und dat.
1873. Gr. 45x55 cm. G. R.
608. Deutsch (Um 1700) Halbfigur eines Prinzen i. Harnisch. Lwd. Gr. 78x57 cm. G.R.
609. Deutsch, 18. Jahrh. Stilleben von Büchern, Briefen, Bildern u. a. Lwd. Größe
80x102 cm. S. R.
- 25