398 BERLINER HENKELTASSE, grüner Fond mit reichem Golddekor. In der
Obertasse Medaillons mit Putten und griechischen Gefäßen. Szeptermarke um 1800.
399 BERLINER SCHOKOLADENTASSE, Delphinhenkel. Mattblauer stumpfer Grund
mit reichem Golddekor. In der Obertasse allegorische Darstellung der Pythia.
Szeptermarke.
400 TEEKANNE, braunmarmorierter Grund. Im beiderseitigen Mittelfeld Sepia-
darstellung römischer Landschaften. Szeptermarke. Abbildung: Tafel 3
401 BECHERTASSE, mit prachtvollem Kauffahrteimuster und Goldrankendekor.
Schwertermarke und Malerzeichen. Meißen. 2. Hälfte des 18. Jahrh.
402 UNTERTASSE, mit Bottengruber Dekor. Blaue Streublumen mit landwirtschaft-
lichen Darstellungen in eisenrot. Schwertermarke. Meißen um 1750. (Bestoßen.)
403 SCHOKOLADENKANNE mit mattrosa Chinoiserien auf Goldgrund. Am Fuße
des Ausgusses Gotzkowskimaske. Rocaillehenkel. Szeptermarke. 18. Jahrh.
Abbildung: Tafel 2
404 FLACHER TELLER, Drachenmuster. Japanischer Streublumendekor. Schwerter-
marke sowie K. H. C. Abbildung: Tafel 3
405 BECHERTASSE MIT UNTERTASSE, grüner Fond mit Goldumrandung. Im
Spiegel der Untertasse und auf der Obertasse Vogeldarstellung auf Zweigen. Auf
der Untertasse Inschrift Tangara Olive de la Louisiane, auf dem Boden der Ober-
tasse: Chardonneret. Szeptermarke um 1800.
406 FLACHER TELLER, mit reichem indischen Blumendekor, der von Goldstreifen
durchzogen ist. Meißen 18. Jahrh. Abbildung: Tafel 3
407 BERLINER TASSE und Untertasse, mit Korbeinsatz. Watteauszenen und Streu-
blumen. Im Mittelfeld der Obertasse Goldmonogramm S. L. Szeptermarke um
1800.
408 SCHOKOLADENKANNE, mit Kauffahrteimuster, seitlichem Henkel in Silber-
montierung. Schwertermarke mit Punkt. Meißen um 1770. (Reparatur.)
14 cm h. Abbildung: Tafel 2
409 MEISSENER SCHOKOLADENKANNE, mit Rocaillehenkel. Auf der Leibung
in Violett Streublumen und zwei Reiterszenen, die von früchteverzierten Gold-
rocaillen eingefaßt sind. Als Deckelknauf eine Blüte. Blaumarke. (Deckelrand
und Ausguß leicht bestoßen.) Abbildung: Tafel 2
410 MEISSENER KOPPCHEN, mit hochreliefiertem Blumendekor, der mit Gold-
auflage durchzogen ist. Im Spiegel der Untertasse sowie Obertasse Kauffahrtei-
muster. Schwertermarke. Meißen um 1750. Abbildung: Tafel 2
411 DESGL., ähnlich, auf der Obertasse Darstellung zweier Fuhrknechte vor einem
Speicher. Auf der Untertasse Dorfgeiger im Stile des Teniers und trinkender Bauer
am Kaminfeuer. Blaumarke. Um 1755.
412 FRANZÖSISCHE TASSE, mit ländlichen Szenen. Empire.
413 FRANZÖSISCHE BISKUITTASSE, in Schwanenform, mit reichem Goldfond.
414 FRANZÖSISCHE EMPIRETASSE, auf blauem Fond starke Goldauflage, im
weißen Mittelfeld der Obertasse eine tanzende Faungruppe.
2VV
KUNST J
BlBllOTHctCl
s BERLIN j
Obertasse Medaillons mit Putten und griechischen Gefäßen. Szeptermarke um 1800.
399 BERLINER SCHOKOLADENTASSE, Delphinhenkel. Mattblauer stumpfer Grund
mit reichem Golddekor. In der Obertasse allegorische Darstellung der Pythia.
Szeptermarke.
400 TEEKANNE, braunmarmorierter Grund. Im beiderseitigen Mittelfeld Sepia-
darstellung römischer Landschaften. Szeptermarke. Abbildung: Tafel 3
401 BECHERTASSE, mit prachtvollem Kauffahrteimuster und Goldrankendekor.
Schwertermarke und Malerzeichen. Meißen. 2. Hälfte des 18. Jahrh.
402 UNTERTASSE, mit Bottengruber Dekor. Blaue Streublumen mit landwirtschaft-
lichen Darstellungen in eisenrot. Schwertermarke. Meißen um 1750. (Bestoßen.)
403 SCHOKOLADENKANNE mit mattrosa Chinoiserien auf Goldgrund. Am Fuße
des Ausgusses Gotzkowskimaske. Rocaillehenkel. Szeptermarke. 18. Jahrh.
Abbildung: Tafel 2
404 FLACHER TELLER, Drachenmuster. Japanischer Streublumendekor. Schwerter-
marke sowie K. H. C. Abbildung: Tafel 3
405 BECHERTASSE MIT UNTERTASSE, grüner Fond mit Goldumrandung. Im
Spiegel der Untertasse und auf der Obertasse Vogeldarstellung auf Zweigen. Auf
der Untertasse Inschrift Tangara Olive de la Louisiane, auf dem Boden der Ober-
tasse: Chardonneret. Szeptermarke um 1800.
406 FLACHER TELLER, mit reichem indischen Blumendekor, der von Goldstreifen
durchzogen ist. Meißen 18. Jahrh. Abbildung: Tafel 3
407 BERLINER TASSE und Untertasse, mit Korbeinsatz. Watteauszenen und Streu-
blumen. Im Mittelfeld der Obertasse Goldmonogramm S. L. Szeptermarke um
1800.
408 SCHOKOLADENKANNE, mit Kauffahrteimuster, seitlichem Henkel in Silber-
montierung. Schwertermarke mit Punkt. Meißen um 1770. (Reparatur.)
14 cm h. Abbildung: Tafel 2
409 MEISSENER SCHOKOLADENKANNE, mit Rocaillehenkel. Auf der Leibung
in Violett Streublumen und zwei Reiterszenen, die von früchteverzierten Gold-
rocaillen eingefaßt sind. Als Deckelknauf eine Blüte. Blaumarke. (Deckelrand
und Ausguß leicht bestoßen.) Abbildung: Tafel 2
410 MEISSENER KOPPCHEN, mit hochreliefiertem Blumendekor, der mit Gold-
auflage durchzogen ist. Im Spiegel der Untertasse sowie Obertasse Kauffahrtei-
muster. Schwertermarke. Meißen um 1750. Abbildung: Tafel 2
411 DESGL., ähnlich, auf der Obertasse Darstellung zweier Fuhrknechte vor einem
Speicher. Auf der Untertasse Dorfgeiger im Stile des Teniers und trinkender Bauer
am Kaminfeuer. Blaumarke. Um 1755.
412 FRANZÖSISCHE TASSE, mit ländlichen Szenen. Empire.
413 FRANZÖSISCHE BISKUITTASSE, in Schwanenform, mit reichem Goldfond.
414 FRANZÖSISCHE EMPIRETASSE, auf blauem Fond starke Goldauflage, im
weißen Mittelfeld der Obertasse eine tanzende Faungruppe.
2VV
KUNST J
BlBllOTHctCl
s BERLIN j