Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Wohnungseinrichtung Berlin, Kurfürstenstraße 52 (gegenüber der Polnischen Gesandtschaft): Gobelins, antike Teppiche, Gemälde alter Meister, antike Möbel und Kunstgewerbe, Ibach-Pianino ; Versteigerung: Montag, den 5. März 1928 (Katalog Nr. 63) — Berlin, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24781#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
169 BAROCKTISCH.

Dreieckig. Eiche, die Platte intarsiert. Die Füße mit Bronzebeschlägen
geschmückt.

170 BAROCK-SCHREIBSEKRETÄR.

Wurzelnuß mit Rosenholzintarsien. Unterteil dreischübig, kommoden-
artig. Mittelteil mit schräger aufklappbarer Schreibplatte, Oberteil zwei-
türig mit reicher Inneneinrichtung. 18. Jhdt. 210x135 cm.

Abbildung Tafel 9

171 SCHREIBTISCHSTUHL.

Im Barockstil. Nußbaum mit Lederbezug und Bronzebeschlägen.

172 RAUCHTISCH.

Achteckig, im italienischen Renaissancestil.

173 SOFABANK.

Zweisitzig, im Louis-XVI.-Stil. Auf der Lehne alter Stickereibezug:
Point auf Silber, mit freiliegenden braunen Samtsitzkissen.

174 WANDSCHRÄNKCHEN.

Barock, verglast, eintürig. Süddeutsch Anfang 18. Jhdt.

175 LOUIS-XVI.-TABOURETT.

Französisch. Vergoldetes Gestell mit braunem Samtbezug.

176—77 ZWEI BAROCK-SUPRAPORTEN.

Holzgeschnitzt, in alter weißgoldener Fassung.

178 BAROCK-WANDSPIEGEL.

Reicher holzgeschnitzter Rahmen in alter Fassung. Salzburg um 1700.
73x70 cm.

179 FENSTERGARNITUR.

Dreiteilig. Weinroter gemusterter Seidendamast-

180 FENSTERVORHANG.

Dreiteilig. Weinroter Seidendamast.

181 VIER TÜLLSTORES.

182 SPEISEZIMMER-KRONLEUCHTER.

Mit goldgelbem Zugschirm. Zwölfflammig.

14
 
Annotationen