>r***dmSmnm
3 V
AM
4 i h
j rn)
it/il/ij
sk fl }/
%/ ? *
/ni
w
i ^
uv
i r.
ffTt
/S £. f fl/ 1
573 OVALE MAJOLIKASCHÜSSEL mit Groteskendekor. Im Spiegel ein kreise
rundes Medaillon, in diesem ein geflügelter Putto in Landschaft. Oberitalien. 43 cm
lang. (Repariert.) 7 C’|?
574 GROSSE MAJOLIKASCHÜSSEL mit Blaudekor. In vertieftem Limbo ein stili-
sierter Hirsch. Auf dem Rand Vögel auf Blütenzweigen und vier turmartige
Gebäude. "©teTifanehM8. Jhdt. Durchm. 50 cm.
575-576 EIN PAAR MEISSNER DECKELVASEN mit Schneeballdekor. In diesem
Papageien in natürlichen Farben. Als Deckelknauf je ein Kanarienvogel. Schwerter-
marke. 50 cm hoch.
577-578 EIN PAAR ENGLISCHE PORZELLAN-DECKEL VASEN, je sechs-
eckig, mit chinesierendem Dekor. Als Deckelknauf je ein sitzender Fohhund.
55 cm hoch. 'Jf
579 CHINA-PORZELLAN VASE, dickbauchig, mit Fünffarbendekor, Stilleben zeigend.
Auf Holzuntersatz, mit Holzdeckel. 40 cm h°4.
580 MEISSNER APOSTELFIGUR, stehend auf hohem Barocksockel. Weiß glasiert.
Kändler-Modell. 47 cm hoch. (Reparaturen, ein Arm fehlt.) 'ft
581 STEINZEUGVASE, rot. Bauchige Form mit schlankem Hals. Silberner Band-
und Blattdekor auf schwarzer Glasur, Plaue a, d. Havel, 24 cm hod'- J (TV
582 STEINGUT-SALZSTREUER, achteckig. Mit ziselierter Goldbronzemontierung
und Henkel. Böttger. Um 1715. 10,5 cm hoch. V p^p
583 GROSSE BAUCHIGE MAJOLIKAVASE AUF FUSS mit starken Doppel-
schlangenhenkeln, die von Löwenmasken ausgehen. Umlaufend bemalt in Blau,
Grün, Gelb und Ocker die Darstellung des Empfangs eines antiken Siegers vor
großer Palastarchitektur. Im Boden die Marke des Francesco Xaver Doelli. Faenza
um 1600. 60 cm hoch. (Ein Henkel repariert.) Befand sich früher in der
Sammlung von A. v. Beckerath, Berlin. ^‘.7,.. Abbildung Tafel 25
584 BERLINER PORZELLAN-SPEISESERVICE, weiß, mit Osierrand, SAeilig.
! K
585 MEISSENER DECKELKRUG mit Heroldmalerei: Indianische Blumen, auf der
Vorderwand ein eisenrotes Wappenschild. Silbervergoldete Montierung.
586 LIMBACHER PORZELLANGRUPPE: Chronos. Zu Füßen eines Rokoko-Uhr-
ständers, auf dem ein Hahn sitzt, und einer von einer Vase bekrönten Säule, an
der ein Knabe spielt, liegt der Gott Chronos, sich mit der Rechten auf einen stein-
artigen Unterbau stützend. Flatterndes Lendentpch mii eisenroter Blumenmalerei.
Eisenrote Marke B/L 25 cm hoch.
h 17
1
587 LIMBACHER PORZELLANGRUPPE: Der Gott Merkur, in den Wolken
schwebend, zu Füßen zwei spielende Putten. Auf dem Sockel ein Globus. Kupfer-
roter, hellgelb abgesetzter Überwurf. Blaumarke. 21 cm hoch. (Repariert.)
588 EINE DESGL. Kloster Veilsdorf: Venus, Amor als Putto liebkosend,
braun abgesetzter Überwurf. 29 cm hoch. (Sockel repariert.)
Violetter,
40