Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Antike Möbel, Gemälde alter Meister, Antiquitäten (Beiträge aus den Sammlungen: S., Neudorf, Direktor S., Leipzig, und P., Berlin): Aubussons, Perser Teppiche, franz. Sitz- und Kleinmöbel 18. Jhdt., antikes Kunstgewerbe, Bücher, Graphik u. Gemälde alter Meister, Fayencen aus norddeutschen Manufakturen ; [Versteigerung ... Dienstag, den 29. Januar 1929 ... Mittwoch, den 30. Januar 1929] (Katalog Nr. 89) — Berlin, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24784#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
602

603

604

605

606

607

608

609

610

611

612

WALZENKRUG, mangan gespritzt, bemalt in Blau. Zwei rauchende Chinesen
am fisch. Am Rande Borte mit stilisierten Blumen in Blau und Grün. Braun-
schweig um 1725. Periode Hantelmann—v. Horn. Ähnliches Exemplar in der /{
Sammlung Riesebieter in Oldenburg sowie im Städtisdien Museum in Braunschweig,

24 cm hoch. Zinndedcel. Tafel 27

KLEINER WALZENKRUG, bemalt in Blau, Mangan, Gelb. Zwei Chinesen in
einer Architekturlandschaft. Blaumarke^, Braunschweig, Herzogliche Fabrik, um 1725. ' n"
Ähnlidies Exemplar in der Sammlung Riesebieter und in der Sammlung Zimmermann-
Berlin. 18 cm hoch.

WALZENKRUG, bemalt in den vier Scharffeuerfarben. Pferd zwischen Bäumen. /'a
Unbez. Mitteldeutsch, Kassel um 1725. Periode Johann Christoph Giltze, von
Braunschweig beeinflußt. 22 cm hoch. Zinndeckel.

DESGL, Mangan gespritzt, ausgespart, mit Blaumalerei. Barockkartusche mit
schreitendem Ostasiaten in Pagodenlandschaft. Unbez. Braunsdiweig um 1730.
Periode Hantelmann—-v. Horn. 26 cm hoch. Zinndeckel. Tafel 27

DESGL., bemalt in Blau und Mangan. Ausgespartes Feld mit springendem Pferd.
Hannoversch-Münden um 1780. Unbez. Im Versteigerungskatalog Helbing, München,
vom 27. März 1928, Nr. 160, irrtümlich als norddeutsch katalogisiert. Ähnliche
Mündener Stücke im Museum zu Hann.-Münden und in der Sammlung Riesebieter
<abgeb. Riesebieter, Fayencen, Abb. 237). 21 cm hoch. <Hals und Deckel repariert.)

BLUMENVASE mit eingezogenem Fuß und Hals, bemalt in Scharffeuerfarben mit
Blumenstrauß und Streublumen. Manganmarke, drei Halbmonde u. B. Hannoversch-
Münden um 1760. 18 cm hoch. {Dedcel fehlt, Hals repariert.)

RUNDER KORB mit zwei grünen Astwerkhenkeln und durchbrochenem Gitfer-
einsatz mit blauen Blümchen. Wandung bemalt mit Blumengirlanden in Scharffeuer-
farben. Marken 3 C. Hannoversch-Münden um 1775. Durchm. 20 cm.

WALZENKRUG, bemalt in Grün, Mangan, Blau. Wanderer in Architekturland-
schaft. Bez. auf dem Boden D. Zerbst um 1730. Stil des Fayencemalers Chri- m s
stian Längendorf <R. Schmidt, Festschrift, Frankfurt 1927,- Olga Blodi, Die Kasseler
Fayencemanufaktur, Frankfurter Dissertation, 1928, S. 27.) Der Deckel später gra-
viert ACH 1773. 24,5 cm hoch. Zinndeckel mit thüringischem Beschlag. Tafel 27

BAUCHIGE VASE, bemalt in Blau. Exotische Vögel und Blumenzweige. Am
Flals Spiralborte. Unbez. Zerbst, nach Berliner Vorbild. 1. Hälfte 18. Jhdt. 19 cm
hoch. {Repariert.)

FLASCHENVASE. Gerippt eingezogener Fuß und Hals mit balusterartigem
Knauf. Bemalt in Blau. Stilisierte Pflanzen und das in Mitteldeutschland um diese
Zeit beliebte Vierpunktmuster. <Vgl, Braunschweiger Dedcelvase im Städt, Museum
in Braunschweig usw.) Zerbst, nach einem Berliner Vorbild. Um 1740, 37 cm hoch.

Tafel 26

HELMKANNE MIT OVALER PLATTE. Blaumalerei. Stehender Löwe, eine
barodce Wappenkartusche mit Vogel haltend. Ränder mit Borte von ineinander- Lf, (IT/
greifenden Dreiecken,- ein an sich norddeutsches Motiv {Stralsund und Vegesack). Der
Henkel der Kanne mit Spiralborte. Die Henkel der Platte in Bügelform mit Spitz-
blattfries. Zerbst? 1. Hälfte 18. jhdt. Kanne 19,5 cm hoch. Platte 48 cm lang.

r

42
 
Annotationen