Preise in Schweizer Francs.
42 Villinger, Hermine — Weber, Wilh. Ernst.
575 Villinger, Hermine, Romanschriftstellerin u. Novellistin, geb. 1849. L. a. s.
Karlsruhe, 14. 2. 90. 4 S. 8. Frs. 3.—
Schöner Brief an eine Gräfin in Wien.
576 Vischer, Friedr. Theod., Aesthetiker u. Schriftsteller, 1807—87. L. a. s. O. O.
1. Aug. 69. 1 S. 8. Selten. Frs. 25.—
Sendet einem Doktor die vorgelegten Gedichte zurück („ , . , Anmuthig ist das
Gedicht an Mörike“.)
577 Vogl, Joh. Nep., der österr. Dichter, 1802—66. F. d’alb. a. s. (6 Strophen).
O. O. U. D. 1 S. 4. Ich ging zum Waldesraum, Frs. 4.—
Vom Abendroth beschienen,
Und frug den Eichenbaum:
„Was kannst denn Du?“ —
„Nur grünen!“
usw.
578 Voltaire, Frangois-Marie-Arouet de, un des plus grands genies litteraires de
la Frange, 1694—1778. L. s. („Je vous embrasse V.“) ecrite de la main
de son secretaire Colini. Prangin, 30 janv. 1755. 2 p. in-4. Av. adr. ä M. de
Gauffcourt chez M. le Comte de Bellegard, envoye de Pologne ... ä Paris.
Lettre fort interessante: Vendu
„ . . . Les Beiles Lettres ne sont faites pour rendre heureux ceux qui les cultivent
et notre royaume n’est pas de ce monde. Je me console avec ma garde malade des maux
que me font la nature, la fortune et les imprimeurs: son courage m’en donne beaucoup;
eile brave les neiges et mes malheurs, et me rend tout cela trös supportable . . . A propos
de la Philosophie, voyez-vous toujours Messieurs de l’Encyclopödie ? Ce sont des seigneurs
de la plus grand terre qui sont au monde. Je souhaite qu’ils la cultivent toujours avec une
entiäre libertö, ils sont faits pour öclairer le monde hardiment, et pour öcraser leurs enne-
mis . . . .“
579 Voß, Joh. Heinr., Dichter u. Gelehrter, der bek. Homer-Übersetzer, 1751—
1826. L. a. s. Eutin, am Ostertage 1802. 1 S. 8. Frs. 18.—
An einen Verleger, der ihn durch den Maler Hirschmann portraitieren lassen
will. Auch Tischbein hat die Absicht, V. zu malen. Spricht dann über die von ihm be-
absichtigte Herausg. von Schulzen’s Gedichten.
580 Voß, Richard, bei. Romanschriftst, geb. 1851. F. d’alb. a. s. 2 Z. Aufgez.
Frs. —.50
581 Vulpius, Christian Aug., bek. Schriftsteller, Bibliothekar in Weimar, Goethe’s
Schwager, 1762—1827. L. a. s. Weimar, 23. Aug. 1826. 4 S. 4. Frs. 25.—
Sehr schöner ausführlicher Brief an einen Freund, dem er von seinem Aufenthalt
in den Bädern Liebenstein u. Schalbach erzählt, wobei er Interessantes über das
gesellschaftl. Leben in denselben mitteilt. Erwähnt den Tod Carl August’s. Schreibt
über ein in Altenburg geplantes Hoftheater u. a. Neuigkeiten.
582 Wachenhusen, Hans, Schrittst., Kriegsberichterstatter, geb. 1827. F. d’alb. a. s.
Wiesbaden, Jan. 1898. 1/2 S. 8. Aufgez. Frs. 1.—
Wagner, Richard siehe Nachtrag, Nr. 643.
583 Wagner, Cosima, Gattin Rich. Wagner’s, Tochter Liszt’s, geb. 1837. L. a. s.
Gardone, Lago di Garda, 15. Oct. 1894. 3 S. 8. Mit Couvert an Baron
Brandis Brassin, Vevey. Frs. 15.—
Über die Venusszene der neuen Tannhäuser-Partitur.
584 — Diktatbrief, unterschrieben (v. d. Sekretär) „Frau R. Wagner“. Bayreuth,
21. 3. 1878. 2 S. 4. Frs. 2.—
Betrifft die Anfertigung von Tassen, Jardinieren etc.
585 Walch, Karl Friedr., ber. Jurist, 1734—99. L. a. s. Jena, 3. Mai 1787. iy2 S.
4. Mit Couvert an Doctor Scherbius, Frankf. a. M. Mit Siegel. Frs. 2.—
586 Weber, Wilh. Ernst, Prorektor u. Prof. L. a. s. 13. July 1828. 1 S. 4. Beigelegt
Ms. a. s. 2 S. 4. Frs. 6.—
An Wilmans, dem er „ein Paar kleine Piecen, über Goethes Werke“ u. e. Bio-
graphie des Torquato Tasso zum Verlage anbietet. Beigelegt das MS der Anzeige der neuen
Ausg. von Goethes Werken, die er über Aufforderung der „Societät für wissenschaftliche
Kritik in Berlin“ verfaßt hat.
587 Wellington, Arthur Wellesley, ist Duke of, Field-Marshal and Statesman.
1769— 1852. A. L. S. (in the head and on the address) Berlin, Febry 19. 26.
With autogr. adr. to Dr. Förster. 1 p. 8vo. Frs. 24.—
Thanks for a poem received by Dr. Förster.
Katalog Nr. VIII des Antiquariates
42 Villinger, Hermine — Weber, Wilh. Ernst.
575 Villinger, Hermine, Romanschriftstellerin u. Novellistin, geb. 1849. L. a. s.
Karlsruhe, 14. 2. 90. 4 S. 8. Frs. 3.—
Schöner Brief an eine Gräfin in Wien.
576 Vischer, Friedr. Theod., Aesthetiker u. Schriftsteller, 1807—87. L. a. s. O. O.
1. Aug. 69. 1 S. 8. Selten. Frs. 25.—
Sendet einem Doktor die vorgelegten Gedichte zurück („ , . , Anmuthig ist das
Gedicht an Mörike“.)
577 Vogl, Joh. Nep., der österr. Dichter, 1802—66. F. d’alb. a. s. (6 Strophen).
O. O. U. D. 1 S. 4. Ich ging zum Waldesraum, Frs. 4.—
Vom Abendroth beschienen,
Und frug den Eichenbaum:
„Was kannst denn Du?“ —
„Nur grünen!“
usw.
578 Voltaire, Frangois-Marie-Arouet de, un des plus grands genies litteraires de
la Frange, 1694—1778. L. s. („Je vous embrasse V.“) ecrite de la main
de son secretaire Colini. Prangin, 30 janv. 1755. 2 p. in-4. Av. adr. ä M. de
Gauffcourt chez M. le Comte de Bellegard, envoye de Pologne ... ä Paris.
Lettre fort interessante: Vendu
„ . . . Les Beiles Lettres ne sont faites pour rendre heureux ceux qui les cultivent
et notre royaume n’est pas de ce monde. Je me console avec ma garde malade des maux
que me font la nature, la fortune et les imprimeurs: son courage m’en donne beaucoup;
eile brave les neiges et mes malheurs, et me rend tout cela trös supportable . . . A propos
de la Philosophie, voyez-vous toujours Messieurs de l’Encyclopödie ? Ce sont des seigneurs
de la plus grand terre qui sont au monde. Je souhaite qu’ils la cultivent toujours avec une
entiäre libertö, ils sont faits pour öclairer le monde hardiment, et pour öcraser leurs enne-
mis . . . .“
579 Voß, Joh. Heinr., Dichter u. Gelehrter, der bek. Homer-Übersetzer, 1751—
1826. L. a. s. Eutin, am Ostertage 1802. 1 S. 8. Frs. 18.—
An einen Verleger, der ihn durch den Maler Hirschmann portraitieren lassen
will. Auch Tischbein hat die Absicht, V. zu malen. Spricht dann über die von ihm be-
absichtigte Herausg. von Schulzen’s Gedichten.
580 Voß, Richard, bei. Romanschriftst, geb. 1851. F. d’alb. a. s. 2 Z. Aufgez.
Frs. —.50
581 Vulpius, Christian Aug., bek. Schriftsteller, Bibliothekar in Weimar, Goethe’s
Schwager, 1762—1827. L. a. s. Weimar, 23. Aug. 1826. 4 S. 4. Frs. 25.—
Sehr schöner ausführlicher Brief an einen Freund, dem er von seinem Aufenthalt
in den Bädern Liebenstein u. Schalbach erzählt, wobei er Interessantes über das
gesellschaftl. Leben in denselben mitteilt. Erwähnt den Tod Carl August’s. Schreibt
über ein in Altenburg geplantes Hoftheater u. a. Neuigkeiten.
582 Wachenhusen, Hans, Schrittst., Kriegsberichterstatter, geb. 1827. F. d’alb. a. s.
Wiesbaden, Jan. 1898. 1/2 S. 8. Aufgez. Frs. 1.—
Wagner, Richard siehe Nachtrag, Nr. 643.
583 Wagner, Cosima, Gattin Rich. Wagner’s, Tochter Liszt’s, geb. 1837. L. a. s.
Gardone, Lago di Garda, 15. Oct. 1894. 3 S. 8. Mit Couvert an Baron
Brandis Brassin, Vevey. Frs. 15.—
Über die Venusszene der neuen Tannhäuser-Partitur.
584 — Diktatbrief, unterschrieben (v. d. Sekretär) „Frau R. Wagner“. Bayreuth,
21. 3. 1878. 2 S. 4. Frs. 2.—
Betrifft die Anfertigung von Tassen, Jardinieren etc.
585 Walch, Karl Friedr., ber. Jurist, 1734—99. L. a. s. Jena, 3. Mai 1787. iy2 S.
4. Mit Couvert an Doctor Scherbius, Frankf. a. M. Mit Siegel. Frs. 2.—
586 Weber, Wilh. Ernst, Prorektor u. Prof. L. a. s. 13. July 1828. 1 S. 4. Beigelegt
Ms. a. s. 2 S. 4. Frs. 6.—
An Wilmans, dem er „ein Paar kleine Piecen, über Goethes Werke“ u. e. Bio-
graphie des Torquato Tasso zum Verlage anbietet. Beigelegt das MS der Anzeige der neuen
Ausg. von Goethes Werken, die er über Aufforderung der „Societät für wissenschaftliche
Kritik in Berlin“ verfaßt hat.
587 Wellington, Arthur Wellesley, ist Duke of, Field-Marshal and Statesman.
1769— 1852. A. L. S. (in the head and on the address) Berlin, Febry 19. 26.
With autogr. adr. to Dr. Förster. 1 p. 8vo. Frs. 24.—
Thanks for a poem received by Dr. Förster.
Katalog Nr. VIII des Antiquariates