Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 17): Wertvolle Autographen — Wien: Buch- und Kunst-Antiquariat, Autographenhandlung V. A. Heck, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68085#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(Nachtrag.) Dreißigjähriger Krieg. — Johann. 71
— Otto Lutturgh v. Wochenheim, Oberst. — Christo ff Carl
v. Enzenberger, Oberst. — Georg Seyfried von Lombsitz . . . Ob.
Wachtmstr. 10.—
642 — Schluß eines Schriftstückes, dat. Wien, 8. März 1643, betreffend die Ver-
pflegskosten eines Regimentes. 4 S. fol. Mit 5 eigenhänd. Unterschriften
u. Siegeln: Otto Lutturgh von Wochenheim, Christoph Karl
En zen b erge r (?) Fendrich Steh (?) Maximilian Webel, Fendrich, Pasquale
Coraggio — Johann Tai g. — Ernst von Traun (?). 15.—
643 Dumas, Alexandre (pere), un des plus grands et des plus feconds roman-
ciers du XIXe siede, 1803—70. L. a. s. (Paris), 20 mai 1828. 1 p. in-4. 12.—
. J’ai l’honneur de vous faire parvenir mon ode De La Peyrouse que vous avez
desiröe pour . . .“
644 — L. a. s., s. 1. n. d. (ä „Mon eher Baron“). 5.—
645 Führich, Jos. v., der berühmte Maler, 1800—76. L. a. s. Wien, 27. Dec. 1864.
l2/3 S. 8. 25.—
„Ich habe in den verflossenen Sommermonaten ein längst beabsichtigtes Unternehmen
. . . realisiert, d. h. 15 Compositionen: Die Momente der Auferstehung des Herrn in fertigen
Conturen zustande gebracht . . . Dies gibt nun einen Ostercyclus . . .“ F. bietet diesen
Cyclus dem Adressaten, einem Holzschneider, zur Vervielfältigung an.
646 (Goethe.) — Eigenhänd. u. sign. französ. Brief einer Gräfin de Hoym. „A
Monsieur de Thor an Lieutenant du Roi, Commandant de Francfort ä Franc-
fort“ das ist: Frangois de Theas Thoranc, Goethe’s „Königsleutnant“
der Kommandant des von den Franzosen besetzten Frankfurt, der in Goethe’s
Vaterhause wohnte und großen Einfluß auf den Knaben Goethe übte. (Vgl.
Mart. Schubart, Prang, de Theas comte de Thoranc. Goethe’s Königs-
leutenant. Dichtung u. Wahrheit. 3. Bd. München 1896. Karl Heinemann,
Goethe. Lpz. 1905. S. 40 u. ff.). — Mit wohl erhaltenem Siegel d. Gräfin.
Mit einigen, kaum leserlichen Worten des Grafen Thoranc a. d. 1. Seite u.
a. d. Adress-Seite. 60.—
647 Haberl, Heinr., Radierer. F. d’alb. a. s. A. d. Rücks. eines Stammbuch-
Blattes, seine Orig.-Radierung „Sturmhaube“ mit eigenhänd. Signatur und
Datum, München 1915, (Bleistift), sowie 10 eigenhänd. Worte mit Tinte. 10.—
648 — Ders. F. d’alb. a. s. München, 6. X. 15. 5 Zeilen. 12. 4.—
649 Hugo, Victor-Marie, vicomte de, un des plus grands poetes frangais,
1805—85. La fin d’une 1. a. s. („Victor Hugo“). S. 1. et a. 8 Mai. 11.
longues lignes aut. av. la signature entiere. x/2 P- in-8. 10.—
650 Humboldt, Alexander v., Der große Naturforscher u. Reisende, 1769—1859.
L. a. s. O. O. u. D. („Freitag“). 72 S. 8. 4.—
651 Johann Nep. Salvator, Erzherz. v. Österr. u. Prinz v. Toskana, geb. 1852,
verzichtete 1889 auf Rang u. Würden, nahm den Namen Johann Orth an;
er ging als Kapitän seines Schiffes „Margarita“ 1891 an der Südküste Süd-
amerikas zu Grunde. L. a. s. Linz, 19. I. 1886. 1 S. 4. Mit eigenh. Kuvert
an Archit. Giesel. 20.—
Selten. Über die Ausstattung eines seiner Bücher.

Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnerring Nr. 12.
 
Annotationen