Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 56): Almanache, Kalender, Taschenbücher, Anthologien — Wien: V. A. Heck, [1934?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69648#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Preise in Schweizer Franken

93

Wien
Enth. 2 Beiträge v. Fr. Ludw. Zach. Werner, im Todesjahre des
Dichters hier erstmals gedruckt. („Topogr. Curiositäten, und Unstäts
Morgenpsalm, für sich u. seine Spießgesellen nach Maria-Zell gesun-
gen“ und „Das Eismeer v. Chamouny“. / Im Sept. 1809 ./“) Da die
anderen Beiträge anonym sind, wäre zu untersuchen, ob noch einige
andere Werner zuzuweisen oder ob alle anonymen J o h. Em. V e i t h,
den bekannten Kanzelredner jüd. Abstammung zum Verf. haben. Hier
die Titel der übrigen Beiträge:
Balsaminen. — Der Organist, der Pudel u. d. vier Jahreszeiten. Eine
wahrhafte Erzählung. — Sebastian Motte, eines armen Rechen-
meisters, Anfangsgründe der christlichen Arithmetik. — Erste Trost-
rede an geplagte Leute. — Sanct Cacilia. Ein Altarblatt, gemahlt von
Lud. Schnorr von Carolsfeld. — Marivaux und sein Adept. Eine wahre
Anekdote in Begleitung einiger anderer Wahrheiten. — Maria vom
guten Rath. Eine Erzählung. — Die Prinzessin von Oranien und d.
Papagey. — Der dritte Punkt. Eine Skizze in punktierter Manier. —
Weg gen Carmel. Eine Biogr. a. d. Memoiren des Mr. Duclos u. d.
Demoiselle Gautier.“
Die interessante Lithographie auf der Einbanddecke war bis jetzt nur
auf Grund eines i. d. „Albertina“ befindlichen Probedruckes bekannt.
Vgl. hierüber „Nachträge zu Andresens Deutschen Malerradierern v.
Dr. H e i n r. Schwarz S. 49, L. v. Schnorr. No. XXIX. (in Mit-
teilgen. d. Ges. f. vervielfält. Künste-Graph. Künste, 24. Jahrg.
Wien, 1924, No. 2/3)“ wo es heißt: „Umschlag zu einem Werke bo-
tanischen Inhalts,,... Kreide u. Feder. 15.8 cm hoch, 19 cm br.
Vorderseite: Balsamine. Rücks.: Distel. Rücken: Kreuz m. Wein-
rebe, 2 Eschenzweige, darüber Zeichen d. hl. Geistes bez. m. Mono-
gramm u. Dat. 1822“.
454 — Dasselbe. „Zweite Ausgabe. Mit Vignetten u. Musik-
beilage. Regensburg, 1837, Verlag von G. Joseph Manz.“
Ex. der ersten Äusg. mit neuem Titelblatte (Karton)
u. e. Stahlst. (Ecce Homo) als Frontisp. Gleichfalls im
kolorierten, illustr. Orig. Karton. 15.—
455 — Dasselbe. Illustr. Orig. Karton, aber schwarz (nicht
kolor.) 10.—
456 Blumenstrauß für Musen Freunde zum Neujahrsge-
schenke. 1797. Wien, bey G. F. Kraus... 16. M. gest.
Tit, Titelk., gest. Portr. Maria Theresias u. Catha-
rina Alexiewna II., 10 Kupferst, v. Benedicti
u. 3 gest. Musikbeil. Illustr. Orig.-Pappbd. (Das Glück —
Die Freude) v. Benedicti. Einbd. abgew., rückw. Deckel
lose. Papp-Schuber. 50.,■—
Hübscher, reich illustr. Almanach. Die 12 Modekupfer
fehlen.
457 — — D a s s. 9 (statt 11) Kupfer (es fehlt ein Kupfer u. d.
gest. Portr. Catharina II); 12 gest. Modekupfer. Orig.-
Pappbd. (stark beseh.; Rücken fehlt). 20.—
 
Annotationen