Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Anzeiger: unparteiische Tageszeitung für jedermann: Heidelberger Anzeiger: unparteiische Tageszeitung für jedermann — 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42542#0840
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I^Otzüunä's
Lei äsr Xsimung 6er kstreiäeartsn, namentliok der ksrste, btläst siok im
Xsime äss Xorns eins Lnbstan^, Diastase genannt, weloks glsiol» äsm Llnnä-
sxsiokel die Xigsnsokakt besitzt, bei einer gewissen lemxeratnr (40—60 Oenti-
graä) das 8tärksmskl ank^ulössn nnä in vsräanlioksn Mucker ^n verwandeln,
llisses Nittel wird nun in lkorm eines Diastass-Nal^-Xxtraetes kergsstsllt, welokss
lökkslweiss äsn 8psissn ungesstrit, oäsr glsiokrisitig eingenommen, deren Xnklösnng
nnä Veräannng bewirkt. 8onaok wsräen Lsrsonen, äis ank äsn Kennss von
Lroä, Xartokfoln nnä Neid speis en an Veräannngsbssokweräen 2u leiäsn kaben,
das Diastase-NaD-Xxtraot mit der besten Wirkung gsbranoken.
Löi XIsiükN Xinäern ist äis 8eorstion des wirksamen Nnndsxsioksls
nook 2N wenig entwiokelt, nm Nölästolle mit Deioktigksit 2N veräansn; äaksr
die alte Itrkakrung, äass 2U äiok ge.kookter Drei ilir (le.deiken in okt veräerb-
lieker tVeise bssinträoktigt. Dureb Zusatz 8ins8 Xalkeelcikkels Diastass-Nal^-
Lxtraot 2U. jedem 8üppoksn wsräen die Nskltksils gelöst nnä veräauliok gemaekt,
wäkrsnä gleiok^sitig die oonoentrirten Näkrstolks des Lxtraotes die Xräktignng
der Xinäsr bedeutend nnteistütxvn. (Das Lxtraot kann anek Lwisoksnkinein kür
siok gegeben werden, nm das Züppoksn niokt 2N ssdr r^n versüsssn.) ^.ns diesen
kründen smpkeklen die Xer^ts kür das Xlter von 6 Normten bis mr 2 lakrsn
dis Diastas6-8üppoksn als dis passendste Xrnäkrungsweiss. Näksrss darüber
lindöt siok in cior ansknkrlioksn Lssokreibnng des Dosllund'soken Xindsrnäkr-
mittsls, dis in jeder Xpotkeks gratis 2N kaben i8t.

t.06tIlM(i'8 V Ol'lilM U»A8-U^-Lxtl-ld
(rrrit Oinstnsk und kexsin)
entkält äusser der Diastase nook lO/y reines Lepsin, den bekannten ans Dab-
magsn bersitsten Verdannngsstokk, der dis Xlsisokkaser in ganri äknlioksr IVsiss
^rkr Lösung bringt, wie die Diastase das Ltärkemskl. §8 bildet also ein voll
8tänäig68 Vordnnnirgkrnittsi kür Nslrl8p6i8LN und XIei8LÜÜ08t und i8k in
denjenigen källsn vornumsksn, wo äis Nagsntkätigkeit nbsrkauxt darnieäerliegt
nnä keinerlei Xost mskr gskörig verdaut wird. Ls empiiöklt siok also im Xll-
gsmsinen kür Lsrsonen mit gesokwäoktsr Verdauung, kür Nagenleidende, kieber-
kranke nnä Leoonvalssoenten. 6,8 wird unmittelbar vor äem Lsssn oäsr mit
demselben, kür sioli oäsr in warmer Lliusokbrübs gelöst, genommen, in äsr
Dosis von 1 Xsslölkel voll bei jeder NaklLeit.

I.00ÜlM(i'8 Mitl^-IixtlAet mit Li86Q.
Das Llut des gesunden Nensoken entkält stets eine gewisse Nengs Visen,
welokss sieii darin oksmisäk naokweissn lässt. Ist äiessr köokst wioktigs 8s-
standtksil niokt in genügender Nenge vorkandsn, so entsteken jene Xrankksits-
2uständs, äis nnter äem Namen LloiokLNoKt ^usammsngeknsst weräsn nnä kür
wsieke äss Lisen äns spoeisüe toniseüs Rsilmittst biläet. 8omit ist äsr 6s-
draneli äss lVl8,l26xtrLets8 mit Hssn vorzugsweise, nnMintüsn kür -

i

kür k'rLUSN, äis NN Llsieüsnokit, Dintnrmutii nnä äsr änmit vsrdnnäsnsn
nligsmsinen Lrms-ttnng nnä Lrsdänkknng 2N Isiäen kindsn; bei klnrsgelmüssigtsit
äsr ksrtoäs, Ds6srrsmung äss Nervensystems ste. wsräsn sis dieses Isioütveränn-
lieüs LlittsI entwsäsr kür siolr oäsr Zusammen mit äem Oüinin-Nskz-söxtruet mit
äsm besten Drkolge gsbrnnoüsn, Xbsr nnolr kür 8oüiväc:kilivli6 Xiiräör, äis
sieb langsam entwickeln nnä änrelr karblosss rVnsselien eins mangsllmkts lilnt-
bilänng vsrratlien, ist äas Dissn-Nal^-Lxtrast äringenä ?,n empkslrlsn, nnä kann
es sslion vom ersten äakrs an äen lkinäsrn gsreiokt werden,
Dosis 2—Z Nal tügliok 1 Xsslökksl voll kür lürwaskssns, ein lvakksslööel
voll kür Xinäsr,

I.O6Üunä'8 Nlllx-^xtl iiot mit Xlkllx.
Das Nal^-Xxtraot mit Xalk ist naok der Vorsckrikt des f Dr. ?, R,eicü
in Ltnttgart bereitst, der es Ilauptsäekliek kür Xinäsr mit englisoker Xranklrsit,
ssliwisrigsr 2akn- und Xnosbsnbilänng, ssroxbnlvsen Zuständen, kür Xrwaelrssns
bei Lümagernng, besonders aber bsi Imngenleiäsn smxkalil; seitlisr Kat ss sine
grosse Verbreitung geknnäen nnä wird namentlisk in äsn grossen Xnrortsn lVleran,
Davos, 8an Demo, Nsntoneg Nmiia nnä Oairo von äsn pktkisisoksn Xranksn als
das beste Dinäsrnngsmittsl gsbranskt. In neuerer 2eit wird es anok kür
sskwangsre Kranen von äsn ^tsr^ten kssondsrs smpkoklsn,
(IVsiterss kisrübsr in dem anskükrlieksn Dosllnnd'soken krospest,)
Dosis 2—3 Xsslökksl voll tägliok; kür Xinäer sind Kleiners Kaken genügend.

ItO6t1mi(t'8 Nrii^-Dxtrüet mit Oliiiün.
Das Okinin gilt in Verbindung mit Visen, wie ss in diesem kräparat snt-
kaltsn ist, als das vorLÜgliekste tonisoks Xraktigungsmittsl nnä wird als solokes
kanxtsäokliok in äsn Xrankkeitsn äss ksrabgestimmten Nervensystems mit grossem
Xrkolg gekranekt, bei Nsnralgis, nervösem Xoxksokmer^, Nsrvensokwäeks der
FrS-UklI, was anek die Ilrsaelm derselben sein mag, bei allgemeiner Xntkräktnng
änrek Xrankkeitsn, wesskalb ss anek R.660NVLl68v6Ü,t6ll /.u emxkeklen ist. Lei
Llagenleiäen, Appetitlosigkeit nnd gastriseksn l?nstänäsn leistet es ebenkalls äis
besten Dienste.
Dosis 2—3 Xsslokksl tägliok.

t.oo1I>m(l'8 Nril^-Lxti^et mit ,Ioct
wird als äiätstisekes Llutrsinigungsmittsl verordnet in den Xrankkeitsn, äis von
verdorbenen 8äkten kerrükrsn, bei bösartigen Oesokwnren, Drüsen nnä llant-
aussoklägen. Das ,loä ist in äsm Lxtraot als loä-Lisen gelöst.
 
Annotationen