48 Der dritte Theil.
gen, 2) auch mich selbst nicht beschädigen,
oder muthwillig in gefahr begeben sol. z)
Barum auch die obrigkeit, demtodschlag zu
wehren, das schwerdt trägt. 4)
i) Mattk. 5, 21.22. L 26, 52. 6en. 9, 6. 2)
4, 26. Rom. ir, 19. Matt. 5, 25. Lt r8, 25.
z) Rom. iz, 14. Oviols. 2,2z. Lir.z, 27. Mattk.
4,7. 4) Qen.9,6. Lxocl.21,14. Marrk. 26, Lr.
Rom. i z, 4.
Redet dock diß gcbStt allein vom
kodken?
Es Wil uns aber GOtt durch verbietung
destodschlags, lehren, daßerdiewurtzeldes
todschlags, als neid, i) haß, 2) zorn, z)
rachgierigkeit hasset, und daß solches alles
für ihm ein heimlicher todschlag seye, 4)
i) Kom. i, 29. r) 1 lok. 2, 9. n. z) lacob. r, ro«
<-al. 5, ro. 4) i lok. z, 15.
-27. Ist aber damit genug, daß wir unfern
ttcchstcn, wie gemcldk, nicht tödten?
Nein: Denn indem GOtt neid, haß und
zorn verdammt, Wiler von uns haben, daß
wir unfern nechsten lieben als uns selbst, 1)
gegen ihm gedult, friede, sanftmuth, 2) barm-
hertzigkeit,;) undfreundlichkeit4) erzeigen,
seinen schaden, so viel uns möglich, abwen-
den, 5) und auch unfern feinden guts thun. 6)
r) I2.öc22- Z9. 2) Lpkes. 4, 2. Oai. 6, r.
Marrk. 5, 5. R.om.12, 18. Z) Msttk.5- 7. L^uc. 6,
Z6-
r
Zö. 4)
5,44-
ro8.
Daß a
deyet sey,
ben feind
sollen,;) l
serhalb de
1) l.uc. l
4-t- 4
lvA. Verl
mehr
Diewei
des heilige
fiebeyde st
beut derha
den, wort«
den menst
i) Lpkes.
3) Lpkel
HO.
Er verb
rauberey,-
dem GOti
lind anschl
Wt gedeno
ßewalhode
lem gewich
gen, 2) auch mich selbst nicht beschädigen,
oder muthwillig in gefahr begeben sol. z)
Barum auch die obrigkeit, demtodschlag zu
wehren, das schwerdt trägt. 4)
i) Mattk. 5, 21.22. L 26, 52. 6en. 9, 6. 2)
4, 26. Rom. ir, 19. Matt. 5, 25. Lt r8, 25.
z) Rom. iz, 14. Oviols. 2,2z. Lir.z, 27. Mattk.
4,7. 4) Qen.9,6. Lxocl.21,14. Marrk. 26, Lr.
Rom. i z, 4.
Redet dock diß gcbStt allein vom
kodken?
Es Wil uns aber GOtt durch verbietung
destodschlags, lehren, daßerdiewurtzeldes
todschlags, als neid, i) haß, 2) zorn, z)
rachgierigkeit hasset, und daß solches alles
für ihm ein heimlicher todschlag seye, 4)
i) Kom. i, 29. r) 1 lok. 2, 9. n. z) lacob. r, ro«
<-al. 5, ro. 4) i lok. z, 15.
-27. Ist aber damit genug, daß wir unfern
ttcchstcn, wie gemcldk, nicht tödten?
Nein: Denn indem GOtt neid, haß und
zorn verdammt, Wiler von uns haben, daß
wir unfern nechsten lieben als uns selbst, 1)
gegen ihm gedult, friede, sanftmuth, 2) barm-
hertzigkeit,;) undfreundlichkeit4) erzeigen,
seinen schaden, so viel uns möglich, abwen-
den, 5) und auch unfern feinden guts thun. 6)
r) I2.öc22- Z9. 2) Lpkes. 4, 2. Oai. 6, r.
Marrk. 5, 5. R.om.12, 18. Z) Msttk.5- 7. L^uc. 6,
Z6-
r
Zö. 4)
5,44-
ro8.
Daß a
deyet sey,
ben feind
sollen,;) l
serhalb de
1) l.uc. l
4-t- 4
lvA. Verl
mehr
Diewei
des heilige
fiebeyde st
beut derha
den, wort«
den menst
i) Lpkes.
3) Lpkel
HO.
Er verb
rauberey,-
dem GOti
lind anschl
Wt gedeno
ßewalhode
lem gewich