zo Der Dritte Theil
Wucher, 6) oder durch einiges mittel, das
von GOtt verbotten ist: Darzu auch allen
geitz, 7) und unnütze Verschwendung seiner
gaben. 8)
r) i Oor.6, ro. 2.) 7 (üor. 5, io. z) smc. z, 74. r
Ilies. 4, 6. 4) ?rov. 71-7.^16,71. 5) Lreck.45,
9. Veut.r^, iz. 6) Psalm. 75, 5. Lmc.6, Zs. 7) r
<^or. 6, io. 8) ?rvv>5,16.
HI. was gebeut dr'r aber GOtt IN diesem
gebott?
Daß ich meines nechsten nutz, wo ich kan
und mag, fördere, gegen ihm also handele,
wie ich wolte, daß man mit mir handelte i)
und treulich arbeite, auf daß ich dem dürfti-
gen in seiner noch helfen möge. 2)
i) Maltk. 7, ir. 2,) Lpkes. 4, r8.
11L. was rvü das neunte geb-tt?
Daß ich wider niemand falsche zeugniß ge-
be, 1) niemand feine Worte verkehre, 2) kein
afterrederund lästeretsey, z) niemand unver-r
hört, und leichtlich verdammen helfe, ^son-
dern allerley lügen und trügen, als eigene
wercke desteufels, 5) bey schwerem GOttes
zornvermeide, 6) in gerichts- und allen an-
dern Handlungen die warheit liebe, aufrichtig
sage und bekenne, 7) auch meines nechsten eh-
re und glimpf nach meinem vermögen rette
und fördere. 8)
r) ?rov.i6, 5.9.K 2i,r8. L)?sa1m.7 5,z. z)ksm.
. r, 2.8. Zo. 4) H/lattk. 7,i. L,uc. 6, Z7. 5) ^ok.8,
44-
. Erstlich
lang unsei
kennen, i
bung der
suchen, 2
uns besteh
des heilige
44- F)
Lpke5..
HZ.
Daß ai
wider irg>
nimmeru
für von L
seyn, um
len. i-
7) Pom.
Ni. Löu
solch
Nein:
heiligsten
nur eine»
samsn)ä
satz, nich
Mengebo
I) i Zok.i
7,ri.
ns. war
die Kchci
Wucher, 6) oder durch einiges mittel, das
von GOtt verbotten ist: Darzu auch allen
geitz, 7) und unnütze Verschwendung seiner
gaben. 8)
r) i Oor.6, ro. 2.) 7 (üor. 5, io. z) smc. z, 74. r
Ilies. 4, 6. 4) ?rov. 71-7.^16,71. 5) Lreck.45,
9. Veut.r^, iz. 6) Psalm. 75, 5. Lmc.6, Zs. 7) r
<^or. 6, io. 8) ?rvv>5,16.
HI. was gebeut dr'r aber GOtt IN diesem
gebott?
Daß ich meines nechsten nutz, wo ich kan
und mag, fördere, gegen ihm also handele,
wie ich wolte, daß man mit mir handelte i)
und treulich arbeite, auf daß ich dem dürfti-
gen in seiner noch helfen möge. 2)
i) Maltk. 7, ir. 2,) Lpkes. 4, r8.
11L. was rvü das neunte geb-tt?
Daß ich wider niemand falsche zeugniß ge-
be, 1) niemand feine Worte verkehre, 2) kein
afterrederund lästeretsey, z) niemand unver-r
hört, und leichtlich verdammen helfe, ^son-
dern allerley lügen und trügen, als eigene
wercke desteufels, 5) bey schwerem GOttes
zornvermeide, 6) in gerichts- und allen an-
dern Handlungen die warheit liebe, aufrichtig
sage und bekenne, 7) auch meines nechsten eh-
re und glimpf nach meinem vermögen rette
und fördere. 8)
r) ?rov.i6, 5.9.K 2i,r8. L)?sa1m.7 5,z. z)ksm.
. r, 2.8. Zo. 4) H/lattk. 7,i. L,uc. 6, Z7. 5) ^ok.8,
44-
. Erstlich
lang unsei
kennen, i
bung der
suchen, 2
uns besteh
des heilige
44- F)
Lpke5..
HZ.
Daß ai
wider irg>
nimmeru
für von L
seyn, um
len. i-
7) Pom.
Ni. Löu
solch
Nein:
heiligsten
nur eine»
samsn)ä
satz, nich
Mengebo
I) i Zok.i
7,ri.
ns. war
die Kchci