so daß man im Großherzogthum Baden kocht, was in der
Schweiz angcrichiet und gegessen wird. — In Nid er-
gieß, Gern. Niederwasser, hat sich der gut beleumundete
16jährige Bahnarbeiter I. Eller erhängt. Beweggrund
Unbekannt.
Lokales.
* Heidelberg, 14. März. (Auf der Durchreise.) Gestern
Nachmittag 3 Uhr 35 Min. kam Se. Großh. Hoheit Prinz
Wilhelm hier an, um eine Viertelstunde später seine Reise über
Frankfurt nach Berlin fortzusetzen.
* Heidelberg, 14. März. (Unser Oberbürgermeister.) Daß
sich die Aufmerksamkeit der 2. Kammer gar bald auf die außer-
ordentliche Begabung und Tüchtigkeit aus allen Gebiete unseres
geschätzten Herrn Oberbürgermeisters lenken wird, hatte man
nicht umsonst erwartet. Neben seiner bevorzugten Thätigkeit,
bald nach dem Eintritt als Mitglied der Ständekämmer wurde
er nunmehr auch zum Berichterstatter über die Erhebungen be-
lresfend die Lage des Kleingewerbes gewählt.
* Heidelberg, 14. März. (Gartenbau-Verein.) Die auf
gesteru Abend anberaumte General-Versammlung des „Garten-
bau-Vereins" war so zahlreich besucht, wie noch nie, seit dem
dreijährigen Bestehen des nunmehr 272 Mitglieder zählenden
Vereins und ergab es sich, daß der Raum des Gartensaals im
»Deutschen Haus" sich als ungenügend erwies. Ein reicher Damen-
flor war erschienen und so erhielt die Versammlung gewisser-
maßen eine „höhere Weihe". Links im Saal waren die lieb-
lichen Kinder der Flora in hübscher Gruppirung aufgestellt und
ihnen gegenüber halten sich die Frauen und Jungfrauen placirt,
«s war daher ein lieblicher Anblick, der den Eintretenden sofort
fesseln mußte. Nachdem der stellvertretende Vorstand Herr Franz
Mai die Versammlung herzlich willkommen geheißen und seiner
Freude über den überaus zahlreichen Besuch geziemenden Aus-
druck verliehen hatte, ertheilte er Herrn Reallehrer Geilsdörfer
von Schwetzingen das Wort zu einem Vortrag über: „Die Nah-
rung der Pflanzen". In einer ebenso fachmännischen als wissen-
schaftlich practischen Weise entwickelte der geschätzte Redner seinen
eben so lichtvollen, als belehrenden und unterhaltenden Vortrag,
dem die Versammlung mit hohem Interesse folgte. Der allge-
meine Beifall, den der gewandte Redner und alte Practicus
erntete, enthob den inzwischen erschienenen Vorstand des Vereins
Herrn Hauptlehrer Büchler der Pflicht, den verdienten Dank der
Versammlung besonders auszusprechen. Dem Jahresbericht ent-
nahmen wir, daß im abgelaufenen Pereinsjahr 15 Versamm-
lungen, die leider meist sehr schwach besucht waren, stattfanden.
Künftighin sollen für die in den Versammlungen erscheinenden
Mitglieder 4 und für die übrigen 2 Verloosungen jährlich statt-
finden. Nach dem durch Herrn Cassier Schäfer zur Verlesung
gelangten Rechenschaftsbericht beliefen sich die Einnahmen auf
536 Mk., die Ausgaben auf 582 Mk., die Guthaben auf 620
Mk., es verbleiben nach den geleisteten Zahlungen rc. noch ein
Kassenbestand von 750 Mk. Nachdem die Herren Lipowsky und
Tebhard, welche die Rechnung geprüft, erklärt hatten, daß die-
selbe ganz vorzüglich geführt sei, wurde dem Cassier Decharge
ertheilt und der Dank ausgesprochen,' zugleich wurden die beiden
Revisoren wiedergewählt- Bei der hierauf erfolgten Wahl des
Verwaltungsraths erklärten die Herren Büchler und Schäfer,
daß sie wegen Geschäftsüberbürdung eine Wiederwahl absolut
nicht mehr annehmen können und so wurde denn Herr Professor
Dr. Pfitzer, wohl die würdigste und gediegenste Persönlichkeit
für dieses Amt einstimmig als Vorsitzender erwählt; als dessen
Stellvertreter Herr Franz Mai, als Schriftführer Herr Messias,
als Cassier Herr v. Guttenberg und als Beisitzer die Herren
Heger, Busch und Scheurer. Herrn Zimmermeister Schmitt
wurde für zwei ausgestellte, prächtig blühende Blumen-
stöcke, von denen sich insbesondere ein Geranium auszeich-
nete, durch ein Diplom vrämiirt. Der von Herrn Geilsdörfer
warm empfohlene künstliche Blumendünger von Naumann
in Cöthen wird Seitens des Vereins beschafft und zum Selbst-
kostenpreis an die Mitglieder abgegeben. Die Gratisverloosung
von Topfpflanzen bildete den Schluß der gegen Mitternacht be-
endigten so belehrenden und amüsanten Versammlung, die be-
redtes Zeugniß dafür ablsgte, daß hier dem Gartenbau und
der Blumenzucht hohes Interesse entgegengebracht wird.
* Heidelberg, 14. März. (Eine Diebin.) Ein Dienst-
mädchen entwendete einem bei ihrem Dienstherrn wohnenden
jungen Herrn aus dessen Hosen, welche sie zu reinigen hatte,
den Betrag von 6 Mark und einer im gleichen Hause wohnen-
den Händlerin kleinere Geldbeträge, welche diese in unver-
schlossenem Zimmer auf dem Tisch liegen gelassen hatte.
* Heidelberg, 14. März. (An einander gerathen.) In
einer Wirthschaft in der Lauerstraße kam es zwischen einem
Möbelpacker und Schlosser einerseits und zwei Arbeitern anderer-
seits dessentwegen zu einer Schlägerei, weil die letzteren die
ersteren gröblichst beschimpft hatten. Die Sache kam zur Anzeige.
° Heidelberg, 14. März (Frsmdenltste.) Die gestrige
Fremdenliste der hiesigen Gasthöfe führt an Fremden auf: 192
Personen._
Kandels-Berichte.
Frankfurt, 13. März
(Sff ecten s o ciet ä t.) Umsätze bis 6-/4 Uhr Abends.
Creditactien 213°/», V», V« b. u. G. Staatsbahn 172, 171°/4
b. u. G. Lombarden 57V« b. Disconto-Commandit 189.40, 77 >
60 b. u. G. Darmstädter Bank 137.30 b. Effectenbank 114.30
Berliner Handelsgesellschaft 149.40 b. Nordwest 124°/,, 135'/«
b. u. G. Elbthal 129°/« b. u. G. Dux-Bodenbach 227'/- b. u.
G. Böhm. Nordbahn 133°/« b. Graz-Köflacher 164'/» b. u. G.
Türk. Tabak 85.75 b. Gelsenkirchen 114.90 b. Brauerei Kempf
144.20 b.u.G. Gotthard-Actien 112.80, 113 b. u. G. Schweizer
Central 107.50 b. Schweizer Nordoft 80 90, 81.20, 20 b. u. G.
Union 80, 20 b. Bern-Jura 89.30 b. Schweizer West-Stamm-
Actien 27.20, 40 b. 4proc. ungar. Goldrente 77, 77.20 b. ult.,
77.10, 25 b. u. G. compt. 1871er bis 1873er Russen 89.40 b.
1887er Nullen 40.80, 90 b. u. G. 1880er Russen 76.10, 20 b.
ult., 76.30, 40 b. compt. Egypter 76.35, 40 35 b. ult., 76.40,
45 b. compt. 5proc. Italiener 93.95 b. ult, 94.10 b. compt.
Türken 13.70 b„ dto. Loose 9.70 b.
6V2 Uhr: Creditactien 213'/»- Disconto 189.60. Ungar.
Goldrente 77.20. Egypter 76.35.
Bei fester Gesammt-Tendenz waren namentlich die leiten-
den Bankwerthe, sowie Egypter gebessert.
Mannheim, 12. März. (Fettviehmarkt.) Es waren beigetrieben
48 Ochsen, 443 Schmalvieh u. 10 Farren, 236 Kälber, 487 Schweine,
— Milchkühe, 6 Schafe, — Jungvieh. Die Preise stellen sich für
100 Kilo Schlachtgewicht: Ochsen 1. Qualität 120 M., 2. Qualität
110 Mk. Schmalvieh 1. Qualität 110 Mk., 2. Qualität 80 Mk.,
Farren 1. Qualität 90 Mk., 2. Qualität 80 Mk. Kälber 1.
Qualität 120 Mk., 2. Qualität 108 Mk. Schweine 1. Qualität
102 Mk., 2. Quaütät 98 Mk. Milchkühe Per Stück — bis — Mk.
Schafe per Glück 18.— Mk. Jungvieh per Stück —.— Mk. Ge-
sammt-Erlös 148,001 Mk.
Heidelberg, 14. März. (AnsangS-Lourse der heutigeu
MittagS-Börsen)
Frankfurt
Oesterr. Credit-Actirn .
. . 214-13-/4
Staatsbahn ....
. . 172
Lombarden ....
. . 57-/4
Galiz. Karl-LudwigSbahn .
. . 152°/4
DiSconto-Commandit .
. . 190.
Gotthard Eismbahn-Actim.
. . 112.90
4 pCt. Ungar. Goldrmt« .
. . 77.30
4 pLt. Egypter .
. . 76-/,
Spanier.
. . 67.
Türken . .
. . IS-/4
Neueste Nachrichten.
Berlin, 13. März. Heute Nachmittag fand eine
dreistündige Sitzung des Staatsministeriums unter
dem Vorsitz Bismarcks statt. — Der Kaiser hat sich
heute zeitig zu Bett begeben, sein überraschend gutes Aus-
sehen wird auch von denen bestätigt, die sich dadurch über
den Ernst des Leidens nicht täuschen lassen. — Die
Proklamation und der Erlaß sind vom Kaiser allein
und aus eigenster Initiative verfaßt. Diejenigen Ver-
trauenspersonen, deren Mitwirkung man vermuthen könnte,
sind davon selbst überrascht worden. — Das specielle
Reglement für die Trauerfeier und den Leichenzug dürfte
erst Morgen erscheinen.
Rom, 13. März. DerKronprinz von Italien
reiste heute Nachmittag 4 Uhr nach Berlin zu den Bei-
setzungsfeierlichkeiten ab, begleitet von dem General de
Semnaz und anderen Mrlitärpersonen. Zuvor hatte König
Humbert, Crispi und der Kriegsminister mit dem General
eine Unterredung. Crispi und andere Minister waren am
Bahnhof. Deutscherseits wurden dem Gefolge des Kron-
prinzen Kränze und Palmen für den verewigten Kaiser
mitgegeben.
Amsterdam, 13. März. Die Deutschenin Amster-
dam und Rotterdam werden einen silbernen Lorbeerkranz
durch eine Abordnung nach Berlin überbringen lassen.
Bukarest, 13. März. Das neue Cab inet ist wie
folgt zusammengesetzt: Bratiano Vorsitz und Krieg, Phe-
rekyde Aeußeres, Naku Cultus und Unterricht und vor-
läufig Inneres, Aurelian öffentliche Arbeiten, Gane Handel,
Giani Justiz./
Schöffengericht Heidelberg.
Oeffentliche Sitzung.
Donnerstag, den 15. März 1888.
Zur Verhandlung kommen folgende
Straffälle:
1) Vormittags 9 Uhr: Christoph
Schweizer, Andreas Hettenkämmer
Adam Steinhiller in Eschelbronn w.
Forstdiebstahl.
2) Vormittags 9 Uhr: Nikolaus Sauer
von Allenbach wegen desgl.
3) Vormittags 9 Uhr: Susanna Zimmer-
mann von Kirchheim und Friedrich
Kern von Schönau wegen Betrug
und Hehlerei.
4) Vormittags 10 Uhr: Michael Clor-
mann in Ziegelhausen wegen Be-
drohung.
b) Vormittags 10 Uhr: Hcinr. Schneider
und Mathias Hertzog von Sandhansen
wegen Sachbeschädigung.
6) Vormittags 10 Uhr: Friedrich Haar-
mann von Ziegelhausen w. Körper-
verletzung und Bedrohung.
?) Vormittags 11 Uhr: Christoph Walk
Ehefrau von Hoffenheim w. Betrog.
N Nachmittags 3 Uhr: Jakob Brunner
dahier wegen Beleidigung.
6) Nachmittags 3 Uhr: Michael Schwcg-
._ler von Eppelheim wegendesgl.
ZekMltmchlllig.
Am 16. ds. Mts. bleiben mit
^ücksicht auf die an diesem Tage
llattfindende Beisetzung der Leiche
Majestät des Kaisers Wilhelm
Minitliche Kanzleien der städti-
schen Verwaltung (einschließlich der
Geschäftsräume der städt. Spar-
affe, des Leihhauses und des Gas-
UNd Wasserwerks) geschlossen.
Heidelberg, den 14. März 1888.
Der Stadlrath:
vr. Wilckens.
_Webel.
Kh-NkchMW.
Donnerstag, den 22. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr
"»fangend, kommen in der Turnhalle
?es Schnlhauses, Grabengasse 2«
Agende Holzsorten ans dem Stadtwalde
Mr Versteigerung und zwar das Schlag-
°Mmß aus
Abtheil. 6, Schlosthang mit
42 Stück eichenen, kastanienen und
fichtenen Nutzholz-Stämmen und
Stangen,
1s Ster kastanienes Scheitholz,
„ forlcnes „
2 „ gemischtes „
. « „ forlencs Prügelholz,
gemischtes
Stück gemischte Wellen.
fE Abtheil. 17, Rostbrnnnenhöhe:
^4 Ster buchenes Scheitholz,
„ eichenes „
- „ gemischtes „
43 Ster buchenes Prügelholz,
5 „ gemischtes „
2225 Stück buchene und gemischte Wellen.
Aus Abtheil. 30, Ameiscnricd:
24 Stück eichene, akaziene, kastaniene
und birkene Nutzholzstangen,
12 l „ Nadelholz-Nutzholzstangen,
126 „ Hopfenstangen II. u. III. Classe
142 Ster forlenes und gemischtes Prügel-
holz,
4225 Stück gemischte Wellen.
Aus Abtheil. 29, Wolssgarten (Weg-
aufhieb) :
24 Stück akaziene, kastaniene u. birkene
Nutzholzstangen,
73 „ Nadelholz-Nutzholzstangen,
38 „ Hopfenstangen II. Classe,
99 Ster forlenes und gemischtes Prügel-
holz,
1610 Stück gemischte Wellen.
Aus Abtheil. 9, Kaltteich (Dürr- und
Schneebruchholz):
28 Stück Nadelholz-Nutzholzstangen,
130 „ „ Baumpfähle,
25 „ Hopfenstangen II. Classe,
280 „ „ IH. „
575 „ „ IV. „
2000 „ Bohnenstangen,
1184 „ buchene und gemischte Wellen.
Aus Abtheil. 11, Neckargemünder-
schlag (Dürrholz):
105 Stück gemischte Wellen.
Heidelberg, den 12. März 1888.
Das Bürgermeisteramt:
vr. Walz.
_— Pelikan.
NtWchlllW.
Montag, den 19. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr,
verpachten wir in diesseitigem Bureau
den unter der St. Annakirche befindlichen
Keller, auf die Dauer von 6 Jahren,
vom 1. Oktober d. I. ab.
Heidelberg, 12. März 1888.
Das Bürgermeisteramt.
_vr. Walz._
KckmtmchMg.
Am kommenden Samstag, den
17. d. M>, Nachmittags 2 Uhr
versteigern wir auf dem Rathhause
das Abwalzen der Feldwege.
Steigerungsbedingungen liegen
inzwischen bei uns auf.
Heidelberg, den 12. März 1888.
Ltadtbauamt.
Mosbach.
Wafferlkitvug Friedrichsdorf.
Die Erdarbeiten, Ouellengrabungeu u.
Fuhren werden am
Freitag, de» 1«. ds. Mts ,
Mogrens 10 Uhr, nach vorheriger Be-
kanntgcbung derBedingungen in Friedrichs-
dorf öffentlich versteigert.
Mosbach, den 10. März 1888.
Gr. Kultur-Inspektion:
H. Becker.
PergedMg v. Timchkr-
Arbcltcu.
Im Wege der öffcntl. Sub-
mission vergeben wir den Anstrich
von 128 Stück Sitzbänken. Die
Bedingungen hiefür liegen auf
unserem Bürean auf und sind
Offerten bis zum 17. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr anher ein-
zureichen.
Heidelberg, den 13. März 1888.
— Ltadtbauarnt.
Mönchzell.
Hch-NttgeiMnz.
Die Gemeinde Mönchzell ver-
steigert am
Samstag, den 17. März 1888,
Morgens 9 Uhr
beginnend, auf der Hiebstelle
118 Ster buchen Scheit- und
Prügelholz,
44 Stück Eichenstämme, welche
sich zu Wagner- und Nutz-
holz eignen,
38 Stück Akazienstämme und
Stangen,
3 „ Kirschbänme,
1 „ Forlenstamm,
2500 „ buchene u. gemischte
Wellen.
Mönchzell, den 12. März 1888.
Das Bürgermeisteramt:
Münch.
F. Weber.
Nkrstchemz
alter und edler Weine
am Dienstag, den 21. März 1888,
Nachmittags 2 Uhr anfangend,
am Mittwoch, den 22. März 1888,
„ Donnerstag, 23. Marz 1888,
zu gleicher Zeit,
soweit der Vorrath
M reicht, versteigereich
in meinem Bureau
Mannheims 2,
...^MW12II, Restauration
Zwischenakt im Auftrage wegen Ge-
schäftsaufgabe
8«««I Mchm 1876° Mrd-
Heimer Felierberg,
«»WtMchwlNK-: Deides-
heimer WeMg.
Volle Garantie für Reinheit der
Weine wird gKeiftet.
Es ist Jedermann Gelegenheit geboten,
sich einen vorzüglich edlen Mld alten
Wein um wahrscheinlich mäßigen
Preis auzuschaffen und mache ich be-
sonders d>e Eltern, welche in nächsten
Wochen Kinder znm heiligen Abend-
mahl oder znr heiligen Konfirma-
tion haben, für Anschaffung der Weine
auf den Festtisch, aufmerksam.
Bo r der Versteig erring w erd en
die Weine durch mich Verkaufs,
wenn irgend acceptable Ange-
bote gemacht werden.
Ich lade nun Kauf- und Steiglieb-
haber ein und bin zu jeder Auskunft
gerne bereit.
Karl Fried. Stiihel,
Rechtskonsulent u. Auktionator,
Mannheim.
Langenzell (Post Bammenthal).
ÄiMWc-Nkrkinif.
Solche in schönster Qualität,
durch Trieur gereinigt, empfehlen wir
Saathafer, württ. Albhafer, Zot-
telhafer .... Mk. 16.—
Sommerwaizen . . „ 21.—
Gerste, mährische . „ 18.—
Ebendaselbst stehen zwei
Sirnrnenthaler Farren
I^Zjährig u. 2jährig, gelbscheckig,
für deren Ritt garantirt wird,
zum Verkauf.
Die Gutsverwaltung
Langenzell.
Gin Knecht gesucht
Kaiserstraße 42.
HchUnftkigmiMü.
Die Oberförsterei Bronnbach (Schutz-
berzirk Buch am Ahorn) versteigert Don-
nerstag, 15. März, Vormittags 11
Uhr im Gasthause zu Schwarzenbrunn
aus Distrikt Hangelbusch 96 Ster Buchen-
und Eichenscheiter, 73 Ster Buchen-, Eichen-
und gemischte Prügel, 29 Ster gemischte
Stöcke, 6200 Buchen-, Eichen- und ge-
mischte Wellen.
Die Gemeinde Kirchardt versteigert
Donnerstag, 15. März, Vormittags
10 Uhr im Gabenschlage 46 Eichstämme
im Ganzen 43 Festmeter von 1—3 Fest-
meter, die sich zu Bau-u. Nutzholz eignen.
Obersch effl enz
Bei Unterzeichnetem können sofort
zwei tüchtige Sattlergehilfen gegen Hohen
Lohn einireten.
_Andreas Bender, Sattler.
Schönau.
Zu verkaufen
ein Paar Champagnerstcine, Größe
1,20 OVL. samwt 3 Eisenlager, Mühleisen,
Särge, Dremestuhl bei
_Müller Rümmer.
Wiesloch,
kuvkkinißvi*.
Ein junger tüchtiger Buchbinder findet
Beschäftigung bei Lollis Müller.
HLin Paar große Wasserstiefel für
Bierbrauer geeignet, sowie ein großer
Koffer billig zu verkaufen bei
Kuchenbeitzer, Jngrimstraße 13.
Eine gesunde Schevkamme
sucht Stellung. Adressen Unter A. A.
postlagernd Helmstadt (Baden).
Alteisen-Verkauf.
Im Submisstonswege verkaufen wir:
circa 1000 llZ grobes Schmelzeisen,
„ 3000 „ geringeres do.,
„ 2000 „ Drahtseile,
„ 4000 „ gutes Altgußeisen,
„ 5000 „ verbranntes do.,
„ 5000 „ altes Pfannenblech,
„ 2800 „ alte Rollbahnschienen und Eisenbahnschienen.
Wir ersuchen, uns Offerte, welche das Angebot pro 100 lls. nach den einzelnen
Sorten enthalten und auf der Adresse als „Offert auf Alteisen" bezeichnet sein müssen,
bis zum 16ten März Mittags 12 Uhr
zu übersenden.
Wir bemerken, daß der ganze zum Verkauf kommende Alteisenvorrath nicht
getrennt, sondern nur an einen Käufer gegen Baarzahlnng abgegeben wird, daß die
Abfuhr noch im laufenden Monat erfolgen muß und der Transport von den Lager-
plätzen zur hiesigen Bodenwage und zum Eisenbahnwagen, sowie das Ausladen auf
Kosten des Käufers gehen.
Ferner bieten wir zum Verkauf, unabhängig von obiger Submission, an:
2 alte, aber noch brauchbare, ursprünglich auf 3-/° Atm. probirte
Dampfkessel,
je ca. 9 in lang und k15 oin weit, und 3 Siedröhren hierzu.
Wir laden Liebhaber zur Besichtigung ein und ersuchen um Offerte pro Stück
loco Lagerplatz.
FricdrichsSall, 1888.
Station Jagstfeld,
K. Salinerrverwaltung.
Schweiz angcrichiet und gegessen wird. — In Nid er-
gieß, Gern. Niederwasser, hat sich der gut beleumundete
16jährige Bahnarbeiter I. Eller erhängt. Beweggrund
Unbekannt.
Lokales.
* Heidelberg, 14. März. (Auf der Durchreise.) Gestern
Nachmittag 3 Uhr 35 Min. kam Se. Großh. Hoheit Prinz
Wilhelm hier an, um eine Viertelstunde später seine Reise über
Frankfurt nach Berlin fortzusetzen.
* Heidelberg, 14. März. (Unser Oberbürgermeister.) Daß
sich die Aufmerksamkeit der 2. Kammer gar bald auf die außer-
ordentliche Begabung und Tüchtigkeit aus allen Gebiete unseres
geschätzten Herrn Oberbürgermeisters lenken wird, hatte man
nicht umsonst erwartet. Neben seiner bevorzugten Thätigkeit,
bald nach dem Eintritt als Mitglied der Ständekämmer wurde
er nunmehr auch zum Berichterstatter über die Erhebungen be-
lresfend die Lage des Kleingewerbes gewählt.
* Heidelberg, 14. März. (Gartenbau-Verein.) Die auf
gesteru Abend anberaumte General-Versammlung des „Garten-
bau-Vereins" war so zahlreich besucht, wie noch nie, seit dem
dreijährigen Bestehen des nunmehr 272 Mitglieder zählenden
Vereins und ergab es sich, daß der Raum des Gartensaals im
»Deutschen Haus" sich als ungenügend erwies. Ein reicher Damen-
flor war erschienen und so erhielt die Versammlung gewisser-
maßen eine „höhere Weihe". Links im Saal waren die lieb-
lichen Kinder der Flora in hübscher Gruppirung aufgestellt und
ihnen gegenüber halten sich die Frauen und Jungfrauen placirt,
«s war daher ein lieblicher Anblick, der den Eintretenden sofort
fesseln mußte. Nachdem der stellvertretende Vorstand Herr Franz
Mai die Versammlung herzlich willkommen geheißen und seiner
Freude über den überaus zahlreichen Besuch geziemenden Aus-
druck verliehen hatte, ertheilte er Herrn Reallehrer Geilsdörfer
von Schwetzingen das Wort zu einem Vortrag über: „Die Nah-
rung der Pflanzen". In einer ebenso fachmännischen als wissen-
schaftlich practischen Weise entwickelte der geschätzte Redner seinen
eben so lichtvollen, als belehrenden und unterhaltenden Vortrag,
dem die Versammlung mit hohem Interesse folgte. Der allge-
meine Beifall, den der gewandte Redner und alte Practicus
erntete, enthob den inzwischen erschienenen Vorstand des Vereins
Herrn Hauptlehrer Büchler der Pflicht, den verdienten Dank der
Versammlung besonders auszusprechen. Dem Jahresbericht ent-
nahmen wir, daß im abgelaufenen Pereinsjahr 15 Versamm-
lungen, die leider meist sehr schwach besucht waren, stattfanden.
Künftighin sollen für die in den Versammlungen erscheinenden
Mitglieder 4 und für die übrigen 2 Verloosungen jährlich statt-
finden. Nach dem durch Herrn Cassier Schäfer zur Verlesung
gelangten Rechenschaftsbericht beliefen sich die Einnahmen auf
536 Mk., die Ausgaben auf 582 Mk., die Guthaben auf 620
Mk., es verbleiben nach den geleisteten Zahlungen rc. noch ein
Kassenbestand von 750 Mk. Nachdem die Herren Lipowsky und
Tebhard, welche die Rechnung geprüft, erklärt hatten, daß die-
selbe ganz vorzüglich geführt sei, wurde dem Cassier Decharge
ertheilt und der Dank ausgesprochen,' zugleich wurden die beiden
Revisoren wiedergewählt- Bei der hierauf erfolgten Wahl des
Verwaltungsraths erklärten die Herren Büchler und Schäfer,
daß sie wegen Geschäftsüberbürdung eine Wiederwahl absolut
nicht mehr annehmen können und so wurde denn Herr Professor
Dr. Pfitzer, wohl die würdigste und gediegenste Persönlichkeit
für dieses Amt einstimmig als Vorsitzender erwählt; als dessen
Stellvertreter Herr Franz Mai, als Schriftführer Herr Messias,
als Cassier Herr v. Guttenberg und als Beisitzer die Herren
Heger, Busch und Scheurer. Herrn Zimmermeister Schmitt
wurde für zwei ausgestellte, prächtig blühende Blumen-
stöcke, von denen sich insbesondere ein Geranium auszeich-
nete, durch ein Diplom vrämiirt. Der von Herrn Geilsdörfer
warm empfohlene künstliche Blumendünger von Naumann
in Cöthen wird Seitens des Vereins beschafft und zum Selbst-
kostenpreis an die Mitglieder abgegeben. Die Gratisverloosung
von Topfpflanzen bildete den Schluß der gegen Mitternacht be-
endigten so belehrenden und amüsanten Versammlung, die be-
redtes Zeugniß dafür ablsgte, daß hier dem Gartenbau und
der Blumenzucht hohes Interesse entgegengebracht wird.
* Heidelberg, 14. März. (Eine Diebin.) Ein Dienst-
mädchen entwendete einem bei ihrem Dienstherrn wohnenden
jungen Herrn aus dessen Hosen, welche sie zu reinigen hatte,
den Betrag von 6 Mark und einer im gleichen Hause wohnen-
den Händlerin kleinere Geldbeträge, welche diese in unver-
schlossenem Zimmer auf dem Tisch liegen gelassen hatte.
* Heidelberg, 14. März. (An einander gerathen.) In
einer Wirthschaft in der Lauerstraße kam es zwischen einem
Möbelpacker und Schlosser einerseits und zwei Arbeitern anderer-
seits dessentwegen zu einer Schlägerei, weil die letzteren die
ersteren gröblichst beschimpft hatten. Die Sache kam zur Anzeige.
° Heidelberg, 14. März (Frsmdenltste.) Die gestrige
Fremdenliste der hiesigen Gasthöfe führt an Fremden auf: 192
Personen._
Kandels-Berichte.
Frankfurt, 13. März
(Sff ecten s o ciet ä t.) Umsätze bis 6-/4 Uhr Abends.
Creditactien 213°/», V», V« b. u. G. Staatsbahn 172, 171°/4
b. u. G. Lombarden 57V« b. Disconto-Commandit 189.40, 77 >
60 b. u. G. Darmstädter Bank 137.30 b. Effectenbank 114.30
Berliner Handelsgesellschaft 149.40 b. Nordwest 124°/,, 135'/«
b. u. G. Elbthal 129°/« b. u. G. Dux-Bodenbach 227'/- b. u.
G. Böhm. Nordbahn 133°/« b. Graz-Köflacher 164'/» b. u. G.
Türk. Tabak 85.75 b. Gelsenkirchen 114.90 b. Brauerei Kempf
144.20 b.u.G. Gotthard-Actien 112.80, 113 b. u. G. Schweizer
Central 107.50 b. Schweizer Nordoft 80 90, 81.20, 20 b. u. G.
Union 80, 20 b. Bern-Jura 89.30 b. Schweizer West-Stamm-
Actien 27.20, 40 b. 4proc. ungar. Goldrente 77, 77.20 b. ult.,
77.10, 25 b. u. G. compt. 1871er bis 1873er Russen 89.40 b.
1887er Nullen 40.80, 90 b. u. G. 1880er Russen 76.10, 20 b.
ult., 76.30, 40 b. compt. Egypter 76.35, 40 35 b. ult., 76.40,
45 b. compt. 5proc. Italiener 93.95 b. ult, 94.10 b. compt.
Türken 13.70 b„ dto. Loose 9.70 b.
6V2 Uhr: Creditactien 213'/»- Disconto 189.60. Ungar.
Goldrente 77.20. Egypter 76.35.
Bei fester Gesammt-Tendenz waren namentlich die leiten-
den Bankwerthe, sowie Egypter gebessert.
Mannheim, 12. März. (Fettviehmarkt.) Es waren beigetrieben
48 Ochsen, 443 Schmalvieh u. 10 Farren, 236 Kälber, 487 Schweine,
— Milchkühe, 6 Schafe, — Jungvieh. Die Preise stellen sich für
100 Kilo Schlachtgewicht: Ochsen 1. Qualität 120 M., 2. Qualität
110 Mk. Schmalvieh 1. Qualität 110 Mk., 2. Qualität 80 Mk.,
Farren 1. Qualität 90 Mk., 2. Qualität 80 Mk. Kälber 1.
Qualität 120 Mk., 2. Qualität 108 Mk. Schweine 1. Qualität
102 Mk., 2. Quaütät 98 Mk. Milchkühe Per Stück — bis — Mk.
Schafe per Glück 18.— Mk. Jungvieh per Stück —.— Mk. Ge-
sammt-Erlös 148,001 Mk.
Heidelberg, 14. März. (AnsangS-Lourse der heutigeu
MittagS-Börsen)
Frankfurt
Oesterr. Credit-Actirn .
. . 214-13-/4
Staatsbahn ....
. . 172
Lombarden ....
. . 57-/4
Galiz. Karl-LudwigSbahn .
. . 152°/4
DiSconto-Commandit .
. . 190.
Gotthard Eismbahn-Actim.
. . 112.90
4 pCt. Ungar. Goldrmt« .
. . 77.30
4 pLt. Egypter .
. . 76-/,
Spanier.
. . 67.
Türken . .
. . IS-/4
Neueste Nachrichten.
Berlin, 13. März. Heute Nachmittag fand eine
dreistündige Sitzung des Staatsministeriums unter
dem Vorsitz Bismarcks statt. — Der Kaiser hat sich
heute zeitig zu Bett begeben, sein überraschend gutes Aus-
sehen wird auch von denen bestätigt, die sich dadurch über
den Ernst des Leidens nicht täuschen lassen. — Die
Proklamation und der Erlaß sind vom Kaiser allein
und aus eigenster Initiative verfaßt. Diejenigen Ver-
trauenspersonen, deren Mitwirkung man vermuthen könnte,
sind davon selbst überrascht worden. — Das specielle
Reglement für die Trauerfeier und den Leichenzug dürfte
erst Morgen erscheinen.
Rom, 13. März. DerKronprinz von Italien
reiste heute Nachmittag 4 Uhr nach Berlin zu den Bei-
setzungsfeierlichkeiten ab, begleitet von dem General de
Semnaz und anderen Mrlitärpersonen. Zuvor hatte König
Humbert, Crispi und der Kriegsminister mit dem General
eine Unterredung. Crispi und andere Minister waren am
Bahnhof. Deutscherseits wurden dem Gefolge des Kron-
prinzen Kränze und Palmen für den verewigten Kaiser
mitgegeben.
Amsterdam, 13. März. Die Deutschenin Amster-
dam und Rotterdam werden einen silbernen Lorbeerkranz
durch eine Abordnung nach Berlin überbringen lassen.
Bukarest, 13. März. Das neue Cab inet ist wie
folgt zusammengesetzt: Bratiano Vorsitz und Krieg, Phe-
rekyde Aeußeres, Naku Cultus und Unterricht und vor-
läufig Inneres, Aurelian öffentliche Arbeiten, Gane Handel,
Giani Justiz./
Schöffengericht Heidelberg.
Oeffentliche Sitzung.
Donnerstag, den 15. März 1888.
Zur Verhandlung kommen folgende
Straffälle:
1) Vormittags 9 Uhr: Christoph
Schweizer, Andreas Hettenkämmer
Adam Steinhiller in Eschelbronn w.
Forstdiebstahl.
2) Vormittags 9 Uhr: Nikolaus Sauer
von Allenbach wegen desgl.
3) Vormittags 9 Uhr: Susanna Zimmer-
mann von Kirchheim und Friedrich
Kern von Schönau wegen Betrug
und Hehlerei.
4) Vormittags 10 Uhr: Michael Clor-
mann in Ziegelhausen wegen Be-
drohung.
b) Vormittags 10 Uhr: Hcinr. Schneider
und Mathias Hertzog von Sandhansen
wegen Sachbeschädigung.
6) Vormittags 10 Uhr: Friedrich Haar-
mann von Ziegelhausen w. Körper-
verletzung und Bedrohung.
?) Vormittags 11 Uhr: Christoph Walk
Ehefrau von Hoffenheim w. Betrog.
N Nachmittags 3 Uhr: Jakob Brunner
dahier wegen Beleidigung.
6) Nachmittags 3 Uhr: Michael Schwcg-
._ler von Eppelheim wegendesgl.
ZekMltmchlllig.
Am 16. ds. Mts. bleiben mit
^ücksicht auf die an diesem Tage
llattfindende Beisetzung der Leiche
Majestät des Kaisers Wilhelm
Minitliche Kanzleien der städti-
schen Verwaltung (einschließlich der
Geschäftsräume der städt. Spar-
affe, des Leihhauses und des Gas-
UNd Wasserwerks) geschlossen.
Heidelberg, den 14. März 1888.
Der Stadlrath:
vr. Wilckens.
_Webel.
Kh-NkchMW.
Donnerstag, den 22. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr
"»fangend, kommen in der Turnhalle
?es Schnlhauses, Grabengasse 2«
Agende Holzsorten ans dem Stadtwalde
Mr Versteigerung und zwar das Schlag-
°Mmß aus
Abtheil. 6, Schlosthang mit
42 Stück eichenen, kastanienen und
fichtenen Nutzholz-Stämmen und
Stangen,
1s Ster kastanienes Scheitholz,
„ forlcnes „
2 „ gemischtes „
. « „ forlencs Prügelholz,
gemischtes
Stück gemischte Wellen.
fE Abtheil. 17, Rostbrnnnenhöhe:
^4 Ster buchenes Scheitholz,
„ eichenes „
- „ gemischtes „
43 Ster buchenes Prügelholz,
5 „ gemischtes „
2225 Stück buchene und gemischte Wellen.
Aus Abtheil. 30, Ameiscnricd:
24 Stück eichene, akaziene, kastaniene
und birkene Nutzholzstangen,
12 l „ Nadelholz-Nutzholzstangen,
126 „ Hopfenstangen II. u. III. Classe
142 Ster forlenes und gemischtes Prügel-
holz,
4225 Stück gemischte Wellen.
Aus Abtheil. 29, Wolssgarten (Weg-
aufhieb) :
24 Stück akaziene, kastaniene u. birkene
Nutzholzstangen,
73 „ Nadelholz-Nutzholzstangen,
38 „ Hopfenstangen II. Classe,
99 Ster forlenes und gemischtes Prügel-
holz,
1610 Stück gemischte Wellen.
Aus Abtheil. 9, Kaltteich (Dürr- und
Schneebruchholz):
28 Stück Nadelholz-Nutzholzstangen,
130 „ „ Baumpfähle,
25 „ Hopfenstangen II. Classe,
280 „ „ IH. „
575 „ „ IV. „
2000 „ Bohnenstangen,
1184 „ buchene und gemischte Wellen.
Aus Abtheil. 11, Neckargemünder-
schlag (Dürrholz):
105 Stück gemischte Wellen.
Heidelberg, den 12. März 1888.
Das Bürgermeisteramt:
vr. Walz.
_— Pelikan.
NtWchlllW.
Montag, den 19. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr,
verpachten wir in diesseitigem Bureau
den unter der St. Annakirche befindlichen
Keller, auf die Dauer von 6 Jahren,
vom 1. Oktober d. I. ab.
Heidelberg, 12. März 1888.
Das Bürgermeisteramt.
_vr. Walz._
KckmtmchMg.
Am kommenden Samstag, den
17. d. M>, Nachmittags 2 Uhr
versteigern wir auf dem Rathhause
das Abwalzen der Feldwege.
Steigerungsbedingungen liegen
inzwischen bei uns auf.
Heidelberg, den 12. März 1888.
Ltadtbauamt.
Mosbach.
Wafferlkitvug Friedrichsdorf.
Die Erdarbeiten, Ouellengrabungeu u.
Fuhren werden am
Freitag, de» 1«. ds. Mts ,
Mogrens 10 Uhr, nach vorheriger Be-
kanntgcbung derBedingungen in Friedrichs-
dorf öffentlich versteigert.
Mosbach, den 10. März 1888.
Gr. Kultur-Inspektion:
H. Becker.
PergedMg v. Timchkr-
Arbcltcu.
Im Wege der öffcntl. Sub-
mission vergeben wir den Anstrich
von 128 Stück Sitzbänken. Die
Bedingungen hiefür liegen auf
unserem Bürean auf und sind
Offerten bis zum 17. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr anher ein-
zureichen.
Heidelberg, den 13. März 1888.
— Ltadtbauarnt.
Mönchzell.
Hch-NttgeiMnz.
Die Gemeinde Mönchzell ver-
steigert am
Samstag, den 17. März 1888,
Morgens 9 Uhr
beginnend, auf der Hiebstelle
118 Ster buchen Scheit- und
Prügelholz,
44 Stück Eichenstämme, welche
sich zu Wagner- und Nutz-
holz eignen,
38 Stück Akazienstämme und
Stangen,
3 „ Kirschbänme,
1 „ Forlenstamm,
2500 „ buchene u. gemischte
Wellen.
Mönchzell, den 12. März 1888.
Das Bürgermeisteramt:
Münch.
F. Weber.
Nkrstchemz
alter und edler Weine
am Dienstag, den 21. März 1888,
Nachmittags 2 Uhr anfangend,
am Mittwoch, den 22. März 1888,
„ Donnerstag, 23. Marz 1888,
zu gleicher Zeit,
soweit der Vorrath
M reicht, versteigereich
in meinem Bureau
Mannheims 2,
...^MW12II, Restauration
Zwischenakt im Auftrage wegen Ge-
schäftsaufgabe
8«««I Mchm 1876° Mrd-
Heimer Felierberg,
«»WtMchwlNK-: Deides-
heimer WeMg.
Volle Garantie für Reinheit der
Weine wird gKeiftet.
Es ist Jedermann Gelegenheit geboten,
sich einen vorzüglich edlen Mld alten
Wein um wahrscheinlich mäßigen
Preis auzuschaffen und mache ich be-
sonders d>e Eltern, welche in nächsten
Wochen Kinder znm heiligen Abend-
mahl oder znr heiligen Konfirma-
tion haben, für Anschaffung der Weine
auf den Festtisch, aufmerksam.
Bo r der Versteig erring w erd en
die Weine durch mich Verkaufs,
wenn irgend acceptable Ange-
bote gemacht werden.
Ich lade nun Kauf- und Steiglieb-
haber ein und bin zu jeder Auskunft
gerne bereit.
Karl Fried. Stiihel,
Rechtskonsulent u. Auktionator,
Mannheim.
Langenzell (Post Bammenthal).
ÄiMWc-Nkrkinif.
Solche in schönster Qualität,
durch Trieur gereinigt, empfehlen wir
Saathafer, württ. Albhafer, Zot-
telhafer .... Mk. 16.—
Sommerwaizen . . „ 21.—
Gerste, mährische . „ 18.—
Ebendaselbst stehen zwei
Sirnrnenthaler Farren
I^Zjährig u. 2jährig, gelbscheckig,
für deren Ritt garantirt wird,
zum Verkauf.
Die Gutsverwaltung
Langenzell.
Gin Knecht gesucht
Kaiserstraße 42.
HchUnftkigmiMü.
Die Oberförsterei Bronnbach (Schutz-
berzirk Buch am Ahorn) versteigert Don-
nerstag, 15. März, Vormittags 11
Uhr im Gasthause zu Schwarzenbrunn
aus Distrikt Hangelbusch 96 Ster Buchen-
und Eichenscheiter, 73 Ster Buchen-, Eichen-
und gemischte Prügel, 29 Ster gemischte
Stöcke, 6200 Buchen-, Eichen- und ge-
mischte Wellen.
Die Gemeinde Kirchardt versteigert
Donnerstag, 15. März, Vormittags
10 Uhr im Gabenschlage 46 Eichstämme
im Ganzen 43 Festmeter von 1—3 Fest-
meter, die sich zu Bau-u. Nutzholz eignen.
Obersch effl enz
Bei Unterzeichnetem können sofort
zwei tüchtige Sattlergehilfen gegen Hohen
Lohn einireten.
_Andreas Bender, Sattler.
Schönau.
Zu verkaufen
ein Paar Champagnerstcine, Größe
1,20 OVL. samwt 3 Eisenlager, Mühleisen,
Särge, Dremestuhl bei
_Müller Rümmer.
Wiesloch,
kuvkkinißvi*.
Ein junger tüchtiger Buchbinder findet
Beschäftigung bei Lollis Müller.
HLin Paar große Wasserstiefel für
Bierbrauer geeignet, sowie ein großer
Koffer billig zu verkaufen bei
Kuchenbeitzer, Jngrimstraße 13.
Eine gesunde Schevkamme
sucht Stellung. Adressen Unter A. A.
postlagernd Helmstadt (Baden).
Alteisen-Verkauf.
Im Submisstonswege verkaufen wir:
circa 1000 llZ grobes Schmelzeisen,
„ 3000 „ geringeres do.,
„ 2000 „ Drahtseile,
„ 4000 „ gutes Altgußeisen,
„ 5000 „ verbranntes do.,
„ 5000 „ altes Pfannenblech,
„ 2800 „ alte Rollbahnschienen und Eisenbahnschienen.
Wir ersuchen, uns Offerte, welche das Angebot pro 100 lls. nach den einzelnen
Sorten enthalten und auf der Adresse als „Offert auf Alteisen" bezeichnet sein müssen,
bis zum 16ten März Mittags 12 Uhr
zu übersenden.
Wir bemerken, daß der ganze zum Verkauf kommende Alteisenvorrath nicht
getrennt, sondern nur an einen Käufer gegen Baarzahlnng abgegeben wird, daß die
Abfuhr noch im laufenden Monat erfolgen muß und der Transport von den Lager-
plätzen zur hiesigen Bodenwage und zum Eisenbahnwagen, sowie das Ausladen auf
Kosten des Käufers gehen.
Ferner bieten wir zum Verkauf, unabhängig von obiger Submission, an:
2 alte, aber noch brauchbare, ursprünglich auf 3-/° Atm. probirte
Dampfkessel,
je ca. 9 in lang und k15 oin weit, und 3 Siedröhren hierzu.
Wir laden Liebhaber zur Besichtigung ein und ersuchen um Offerte pro Stück
loco Lagerplatz.
FricdrichsSall, 1888.
Station Jagstfeld,
K. Salinerrverwaltung.