Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 1024
Feuerbach, Paul Johann Anselm, Ritter von
Hinterlassene Manuscripte über Universaljurisprudenz [Abschrift]

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs1024/0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
den Gang seiner Entwicklung aufhält oder beschleunigt, der-
selben ihre ursprüngliche Richtung bestimmt oder ändert, so
wirkt auch die Gesetzgebung als wesentlicher Teil geistiger
Bildung von dem einen Volk auf andere hinüber, wenn^ diese
entweder mit fremder Bildung zugleich die Gesetzgebung eines
Volkes, -.
geistig oder physisch übermächtigen ^x^^^seiner Erzieher
oder seiner Überwinderyaneignen oder durch die Wechselberüh-
rung des Umgangs und des Handels mit manchen fremden Ideen,
Sitten, Gebräuchen und Anstalten sich befreunden, diese auf
sich selbst übertragen und so durch äussere Beimischung ihr
XHX ursprüngliches Eigentum bereichern und schmücken, viel-
leicht auch dadurch in der heimischen Bodeh eine Pflanze
übertragen, welche entweder allmähli^ wuchernd die schwäche-
ren Landespflanzen niederhält und zuletzt erstickt oder
durch die Eigentümlichkeit des Bodens und der Umgebungt/sich
wieder zu einer besonderen, abgearteten oder ganz eigentümli-
chen Gestalt entwickelt. Wir brauchen nicht an die Wanderung
der Germanen aus Asien zu glauben^ er können die aus der
Sprachverwandtschaft wahrscheinliche Verwandtschaft dieser
Germanen mit den Persern dahingestellt se^n lassen, brauchen
nicht wegen der wunderbaren Eigentümlichkeit des die Wurzel
aller europäischen Sprachen enthaltenden Sanskritlalle Völ-
ker Europens als ursprüngliche Hindus zu betrachten, um ei-
nen Zusammenhang europäischer, orientalischer Gesetzgebung
als wahrscheinlich oder gewiss anzunehmen. Der uralte Verkehg
des gebildeten Orients zu den barbarischen oder wilden Völ-
kern der Westwelt, seine Schiffahrt, seine &loni^€, seine
Flüchtlinge zeigen deutlich das verknüpfende Band. Von Asien
und Ägypten herüber kamen die Erzieher des hellenischen Vol-
kes, gaben diesem Sitten, Verfassung und Gesetze und wirkten
späterhin durch die Griebhen weiter nach Westen fort. So
 
Annotationen