Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 3695 EP 85,51
Pulfrich, Carl; Carl Zeiss (Jena); Wolf, Max [Adr.]
Briefe von Carl Pulfrich an Max Wolf: Brief von Carl Pulfrich von Carl Zeiss (Jena) an Max Wolf — Jena, 18.8.1921

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs3695ep85_51/0001
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^7


AM. MtHSKReg.-Nr.. 0

VERKAUFSSTELLEN:
BERLIN W.9, Potsdamerstr. 139h'-Ecke Linkstr.
HAMBURG, Rathausmarkts.
WiEN <Xi3, Ferstelcassel-Ecke Maxlmllianplatz.
BUENOS-AIRES,Lavalle452-Caslllad'eCorreo846.
LONDON W.C, 2. &, Southampton Row.
MILANO, Via Lovanio 4.
NEW YORK, 110 East 23C% Street.
PAR!S, Vs RueVauquelln26.
TOKYO, TsuklJI 33a.


FABRIKEN:
JENA, WIEN, GYOR.
Telegramme: ZEISSWERK JENA.
ABC CODE 5th. and 6th. EDITION
LIEBERS CODE. CARLOWITZ CODE.
TELEPHON NO 76, 78, 79, 80, 81, 82, 83.
POSTSCHECK-KONTO ERFURT 4131.
REICHSBANK-GIRO- KONTO.
POSTFACH NO 74 JENA.

D.PU.6,Ma.

JENA, den 18. August 1921




UBH

Herrn Hofrat Prof. Dr. Max W o 1 f

Badische Landessternwarte

K6nigstuhl - Heidelberg.

Sehr geehrter Herr Hofrat!
'N
Besten Dank für Ihre freundlichen Grusse und Ihre Zeilen
vom 11. d. Mts. Das Blinkmikroskop wird Ihrem Wunsche entsprechend
in den nächsten Tagen an Sie abgeschickt werden. Ich mochte Ihnen
über den Gebrauch des Apparate* noch einige Worte sagen. Es ist ausser-
ordentlich schwierig, die Silberschicht zwischen den.Prismen so ab-
zustimmen, dass links und rechts die gleiche Helligkeit herauskommt.

Sie tun daher gut, nach Augenmass die beiderseitigen Lichter so abzu-
stimmen, dass der Unterschied der beiden Gesichtsfelder ausgeglichen
wird. Den Klappmechanismus haben wir, wie in meinem Aufsatz vom Jah-
re 1904 beschrieben, so eingerichtet, dass die Summe der beiderseiti-
gen Öffnungen jedesmal gleich ist, wenigstens im grossen und ganzen,
eine
der freien Öffnung eines Objektivs. In dem Augenblick, wo die Blende
sieh von innen Öffnet, schliesst sich die andere von aussen. Sie be-
- gegnen sich auf halben Wege, also am Anfang, Mitte und Ende ist Gleich
heit vorhanden. Der geringe Unterschied für die übrigen Teile kann
vernachlässigt werden. Sie können die Stellung der Blenden mit Hilfe
einer Lupe in der Austrittspupille des Blinkmikroskopa bequem beobach-
ten* ünd nun wünsche ich Ihnen mit dem neuen Blinkmikroskop die besten
Erfolge. Ich hoffe, dass Sie sich mit dem Apparat noch ebenso befreun-
Alle geschäftlichen Mitteilungen erbitten wir unter der Adresse der Firma, ohne Angabe einer bestimmten Person.
 
Annotationen