Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Preisendanz, Karl
Papyri graecae magicae (Band 1): unter Mitarb. von A. Abt ... — 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19671#0175
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IV 100—118

73

sagte ihm: 'Er liegt nicht bei mir, mein Vater, Affe Thoth, Affe Thoth, mein
Vater, ich bin verdrängt (?) durch meine Genossin1), ich habe ein Vergehen (?)2)
gefunden8), ja Nephtbys schläft mit Osiris.4) mein Bruder, der Sohn
meiner Mutter mit mir.’ Da sagte er zu ihr: 'Es ist ein Ehebruch gegen dich,
siehe, meine Tochter Isis’. Sie sagte ihm: 'Es ist ein Ehebruch gegen dich,
mein Vater, Affe Thoth, Affe Thoth, mein Vater, es ist eine Schwängerung von
mir selbst5)’. Da sagte er ihr: 'Steh auf, meine Tochter Isis, und geh zum
Süden von Theben, zum Norden von Abydos. Dort gibt es.6). Nimm
dir7) Belf, den Sohn des Belf, den mit dem ehernen Fuß8), den mit den eisernen
Fersen, daß er dir einen doppelten eisernen Nagel schmiede mit (breitem?)
Kopf, mit schlankem Fuß9), mit fester Spitze(?)10), leichten Eisens. Bring ihn
vor mich, tauch ihn in das Blut des Osiris u), gib ihn, daß wir ..
diese unsinnige12) Glut auf mich mehr als jede Glut, jedes Kochen, jedes Sie-
den (?)13), jedes Dampfen, jedes.u), welches du auf diesem Feuerbecken
machen wirst, das wirst du machen im Herzen, in der Leber 15), (in) der Um-
gebung16) des Nabels, im Leibe17) von NN, welche NN geboren hat, bis
vor. 9) Z. Ulf. muß die Beschreibung des 'doppelten’ Nagels enthalten. eqGOOU6
wpeTB ist wohl ks eqiyooue (*:±i(jü<uue tenuis, gracilis sum) nicht eqGooue
(GOKJÜU6 detorquere) upATq. 10) eqopG lIneqAA[c] übersetzt Griff, 'leeing
tied in Ms tongue.’ opc kann Qualitativ von ks tupiy 'kalt’ sein oder ks (υρχ
firmum, tutum reddere. ΛΑ. zu aa[c] Zunge (als Teil des Nagels wohl Spitze?) zu
ergänzen? Möglich wäre auch AA[iKl] acies, aciale oder l’acier Ser. XXXIV 26 (Peyron)
im Parallelismus zum folgenden B6MIU6 Eisen. 11) Blut des Osiris im Liebes-
zauber auch DMP 15, 13. 12) KAT6 gleich kb καΦ intelligo, prudens sum.
13) Eigentlich 'Seufzen’. Ob eou verlesen ist aus χυόυ gleich ks ?uou 'heiß sein’,
(i)U)
wie in dem verwandten demotischen Text (s. unten Anm. 11) steht? 14) ΒΟΙΟΙΘ Griff.
every sweatingi?), also kB qa)T6. Ιό) UAOTC6, UAOTCl masc. 'Leber’ (demot.
mivs masc. altäg. mis . t fern.) ist eine Bildung wie ks XATq6 (m. altäg. ddf. t fern.), vgl.
Stern § 140. 16) Da das Zeichen über dem e ein i, kein Akzent ist, so kann das e
nicht als Präposition aufgefaßt werden und die Übertragung 'mein.zu legen an
den Nabel’ etc. (Erm.), for laying my K(UTe(?) on the navel (Griff.), die die Aufzählung
der Körperteile in störender Weise unterbrach, ist unmöglich. Ich möchte annehmen,
daß das rätselhafte ΠΚΑΤΛΚΟΓΠEinfach für ΠΚΙΟΤ6 steht, also ΚΑΤΑ, KQITI,
(k)(UT6 drei verschiedene Versuche darstellt, den Klang eines und desselben Wortes
wiederzugeben. Davor wird i:j zu ergänzen sein. Daß die so sich ergebende, anscheinend
0
kühne Emendation [uJnKUJTe ΚΙΘ6ΑΠΙ richtig ist, beweist der sicher auf eine sehr
alte Vorlage zurückgehende koptische Zauberpapyrus Berlin, Kopt. Urk. 1114 Verso 2.
17) Zu vergleichen ist zu dem ganzen Abschnitt der demotische Text DMP
XXI 30—32, der in Umschrift, und Übersetzung lautet: df nb Timm nb shte nb nt
e-ir-k n-im-w \S1 n pb hnv e-ir-k sw hn pb Jibte p b wef pb mws pb njs tb 'se.t
pb mhse ' 1 pb mht lim nb spjr-ιν nb ef-w nb ks-w n 'e nb \Si n pb Kr n mn emsj
mn s' nte sm(?) msb(?) mn e-msj mn e mb nb nt e- n-im-w. 'Jede Glut, jede Hitze, jedes
Feuer, welche du heute machst, du sollst sie machen im Herzen, in der Lunge, der Leber
der Milz, der Scham, dem großen Gedärme, dem kleinen Gedärme, den Rippen, dem
Fleisch, den Knochen, in jedem Glied, in der Haut von NN, die NN geboren hat, bis
sie folgt(?) NN, den NN geboren hat, nach jedem Ort, wo er weilt.’

100
105
110
115
 
Annotationen