Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 3929 D II,466,40
Waibel, Leo; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Geographisches Seminar; Hettner, Alfred [Recp.]
Nachlass Alfred Hettner, Eingegangene Briefe, Korrespondenz Leo Waibel/Alfred Hettner: Brief von Leo Waibel von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Geographisches Seminar an Alfred Hettner — Kiel, 13.10.1924

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs3929DII_466-40/0001
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
e n 1 . v. k t o L e i 1 k ,


Lieber Herr Professor,
ich sende Jhnen anbei die Besprechung des Hesse'sehen
Buches, die eigentlich zu einem kleinen Aufsatz geworden ist.
Bei dieser Gelegenheit wollte ich aber einiges sagen, das mich
schon lange beschäftigt, und das ich sonst kaum veröffentlichen
kann. Wenn Sie meinen, können wir auch die allgemeinen Erörtere
ungen am Schluss weglassen. Jch habe leider zu wenig Zeit, sonst
würde ich mir einmal Passarge's Landschaftskunde hernehmen und
vor allem seinen neuesten Band kritisch betrachten. Viel zu loben
ist dabei nicht; ich halte diese Verallgemeinerungen für direkt
gefährlich. Und dass er gerade Jhnen das landschaft&kundliche
Denken abspricht, ist direkt lächerlich. Hoffentlich bringt Sap-
per das in seiner Besprechung mit genügender Schärfe zum Aus-
druck!
Jch bin zur Zeit stark damit beschäftigt, meine Karrasberge
abzuschliessen, über die übliche morphologische Darstellung hin=]
aus habe ich darin doch einiges Neues zur Jnselbergfrage zu sa= ]
gen. Komischer Weise sehe ich die Lösung ähnlich wie Obst, aber]
andererseits muss ich mit Passarge die Obst'sehe Darstellung H
ablehnen, weil sie mehr konstruiert als beobachtet ist. PassargJ
Klimawechsel und Vorzeitformenlehre komm^ für die Karrasberge
gar nicht in Betracht. Jch werde wohl den nächsten Passarge Kra*
wall bekommen, und eigentlich freue ich mich darauf, auch einmal,
mit einem alten Bullen zu kämpfen.
Über Innsbruck haben Sie wohl durch Thorbeckes das Wesent*
liehe erfahren. Es war im ganzen doch ein grosser TriumpK für
Penck und seine Schule!
 
Annotationen