Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 3929 D II,466,85
Waibel, Leo; Hettner, Alfred [Recp.]
Nachlass Alfred Hettner, Eingegangene Briefe, Korrespondenz Leo Waibel/Alfred Hettner: Brief von Leo Waibel an Alfred Hettner — Bonn, 8.4.1934

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs3929DII_466-85/0001
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bonn, Kreuzbergweg 5, den 8. April 1934.

Lieber Herr Professor,
meine Frau und ich haben uns gestern das Parkhotel in Mehlem und
das Hotel Bellevue in Rhöndorf angesehen. Das letztere kommt u.E. nicht
für ^ie in Frage, da es wenig bequeme Räume hat und mehr ein Durch^ßngs-
hotel ist, zudem an der Eisenbahn und Eelektrischen liegt und wenig Mög-
ligkeiten zu kleinen Spaziergängen hat. Dagegen wäre das Parkhotel in
fehlem sehr für Sie geeignet. Es ist eine ehemalige Privatvilla der Rhats
in einem prächtigen Parke gelegen, mit sehr bequemen Räumen, anscheinend
sehr guter Verpflegung, sympathischem Wirt und prachtvoller Aussicht auf
das Siebengebirge. Es liegt direkt an der Fähre, sodass Jhnen beide Sei-
ten des Rheines leicht zugänglich sind, abseits von Eisenbahn und j^ektri-
schen. Für Sie käme das auf der Karte angestrichene Zimmer mit dem gros-
sen Balkon in Frage, wo Sie sich auch bei schlechtem Wetter aufhalten
könnten. Den Preis für dieses Zimmer will Jhnen der Wirt für 7*Mk 25
\und Pension^
pro FersonVberecHnenVDas ist sicher nicht billig. Aber am Rhein sind
die Hotels überhaupt teuer, und auch das Hotel Bellevue in Rhöndorf ver-
langt 6 - 7 Mk. pro Person als Pensionspreis.
Den Schaumburger Hof in Plittersdorf will ich mir am Montag an-
sehen und Jhnen darüber berichten. Soweit ich ihn in Erinnerung habe,
ist er nicht so gemütlich wie das Barkhotel in Mehlem. Vor allem haben
Sie die Fähre (auch für das Auto!) nicht so bequem am Hause.
Nächstens sende ich Jhnen die Besprechung von Spethmann. Es sind
eigentlich, den zwei Nachworten Sp. entsprechend, drei Besprechungen von
1J Schreibmaschinen geworden. Aber entweder muss man das Buch mit ein
paar Sätzen abtun, oder man muss seine Auffassung ausführlich begründen,
damit der Leser auch ein Urteil sich selber bilden kann. Jch habe das

letztere gewählt, obwohl es mir viel Mühe bereitet hat. Aber es ist über
 
Annotationen