Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 3929 D II,466,90
Waibel, Leo; Geographisches Institut (Bonn); Hettner, Alfred [Recp.]
Nachlass Alfred Hettner, Eingegangene Briefe, Korrespondenz Leo Waibel/Alfred Hettner: Brief von Leo Waibel von Geographisches Institut (Bonn) an Alfred Hettner — Bonn, 7.7.1934

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs3929DII_466-90/0001
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GEOGRAPHISCHES INSTITUT
DER UNIVERSITÄT

BONN,den 7. Juli.
NASSESTRASSE 1

193 4

Lieber Herr Professor,
Dr. Rudolph teilt mir mit, dass er mit Jhnen schon über
das geplante Zusammentreffen Jhrer Schüler in Heidelberg am 5. und
6. August gesprochen hat. Es bleibt mir also nur noch üblich, im
<uinlJhre_ Frait/
Namen Jhrer Schüler Siejfeierlich zu einem gemeinsamen Abendessen
im Schwarzen Schiff am Sonntag den 5. August einzuladen. Für Mon-
tag den 6. August schlagen wir einen Ausflug nach der ^olkenkur
vor, und zwar schon Vormittags, damit Nachmittags die Teilnehmer
auf Sonntagskarten wieder nach Hause fahren können. Äusser Jhnen
und Jhrer Frau wollen wir noch Herrn Geheimrat Salomon zu dieser
Feier einladen und Sölchs sowie ^inzl und Tuckermanns auffordern.
Soweit ich bis jetzt Nachricht habe, werden 2o -25 Personen in
Heidelberg eintreffen. Jch habe an alle mir bekannten Namen Ein-
ladungen verschickt - äusser an Dietrich-Wien. Wenn Sie aber auf
ihn Wert legen, werde ich auch ihn einladen. Manche Adressen fehlen
mir noch, so die von Karl, ^i^nzig und Horn. Könnten Sie mir sie
vermitteln?
Das Buch von Sauer über das nordwestliche ^exiko bitte ich Sie
an Dr. Pfeifer zur Besprechung zu senden; Pfeifer ist sehr interes-
siert, da er gemeinsam mit Sauer in Sonora war. Petersen-Schrepfer
möchte ich dagegen nicht besprechen, jedenfalls nicht ausführlich,
einmal weil es mir zuviel Z-eit wegnehmeh würde und zum andern, weil
ich glaube, dass man den Autoren mit einem besonderen Aufstz zuviel
Ehre antut. Schliesslich stellen Schrepfer und Muris mit ihrer
ganzheitlichen Länderkunde und ihrer vitalen Kausalität doch ähnlich
wie Spethmann nur neue Schlagworte und Forderungen auf, ohne den
Beweis durch Taten zu liefern. Diese aber sollte man m.E. auch hier
 
Annotationen