Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wahle, Ernst
Nachlass Ernst Wahle: Jahresberichte für deutsche Geschichte: §13. Vorzeit und Frühgeschichte, 1. Teil: Bibliographie, 2. Teil: Forschungsberichte: Korrekturfahnen Ernst Wahles zum nur teilveröffentlichten Band 15/16 (1939/40) — Leipzig, 1.12.1941-23.12.1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9692#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A. XI. b) Namenkunde

56

975. Schoener, A. C: Main und Mainz. In: Qeogr. Anzeiger, Jg. 41,
S. 207-209.

976. Kutsch, F.: Der Name Eltville. In: Nassau. Ann., 1938, Bd. 58, S. 56.

977. Becker, Paul: Flurnamen des Siegkreises. In: Heimatbll. Siegkreises, Westfalen
Jg. 15, S. 30-34, 90-93.

978. An de, F. W.: Das Register der Eigenleute, Meier und Ländereien derer
von Büschen. In: Schaumburg. Heimat, H. 1, S. 37—52.

979. Kölling, F.: Die alte Gemarkung von Oldendorf. Mit e. Flurkarte von
Oldendorf vom Jahre 1750. In: Schaumburg. Heimat, 1940, H. 1, S. 53-66.

980. Schoppmann, H.: Die Flurnamen des Kreises Soest. T. 2. — Soest,
Verein f. d. Geschichte v. Soest u. d. Börde 1940, X, 218 S. = Zeitschrift
d. Vereins für Geschichte v. Soest u. d. Börde. H. 53. 4.80 RM.

981. Wessels, P.: Die Flurnamen der Stadt Dorsten. In: Vestische Z.,
Bd. 47, S. 152-176.

982. Frommann, P. D.: Die* Vorzeit des märkischen Sauerlandes im Lichte
seiner Ortsnamen. — Hagen, Hammerschmidt 1939, 16 S. 1.— RM.

983. Cor es, F.: Die Flurnamen der Gemarkungen Eicherscheid, Hammer u. Rheinlande
Huppenbroich. Ein Beitr. zur geschichtl. Auswertg. d. Flurnamen. —

Bonn, Röhrscheid 1940, XI, 170 S. 5.80 RM.

Köln, Diss.

984. Dietz, J.: Flur- und Straßennamen im Norden und Westen Bonns. In:
Rhein. Vjsbll., Jg. 10, S. 307-323.

985. Steeger, A.: Orts-, Hof- und Flurnamen an Grenzen und Landwehren
des Niederrheins. In: Heimat (Krefeld), Jg. 19, S. 125-157.

986. Benker, W.: Der Flurname „Maleberg" in der Gemarkung Bütgen-
bach. In: Z. Aachener Geschichtsvereins, Bd. 59, S. 216—219.

987. Vannerus, J.: A propos de „Crencchovillare" (721) et des „Weiler"
luxembourgeois. In: Handelingen Koninkl. Comm. toponymie dialect.,
D. 13, S. 23-37.

988. Balter, V.: Les lieux-dits de la commune de Hollange. In: Vjbll. lu-
xemburg. Sprachwissenschaft, Volks- u. Ortsnamenkunde, Jg. 4, H. 15/16,
1938, S. 55-66.

988a. Balter, V.: Les lieux-dits de la commune de Witry, Fauvillers et
Tontelange. In: Vjbll. luxemb. Sprachwiss., Volks- u. Ortsnamenkde.,
Jg. 5, H. 17/18, S. 23-33.

988b. Rinnen, H.: Hausnamen Oeslinger Landschaften. In: Vjbll. luxemb.
Sprachwiss., Volks- u. Ortsnamenkde., Jg. 5, S. 61—87.

989. Prinz, L.: Baum und Strauch in Orts- und Flurnamen des Saarlandes. Oberrhein
In: Saarpfälz. Abhh., 1938, Bd. 2, S. 65-76.

990. G a e rt n e r, P.: Ober Flurnamen unter besonderer Berücksichtigung
lothringischer Verhältnisse. In: Z. lothring. Volkskde., 1938, Jg. 2, S. 20
bis 26.

991. Der wein, H.: Die Flurnamen von Heidelberg. Straßen, Plätze, Feld,
Wald. Eine Stadtgeschichte. - Heidelberg, Carl Winter Verl. 1940, 293 S.
10.- RM.

992. Streitberg, G.: Flurnamen und Flurbereinigung in Wieblingen bei
Heidelberg. In: Oberdt. Z. Volkskde., 1938, Jg. 12, S. 108-118.

993. Hof mann, Karl: Die Orts- und Flurnamen der ehemaligen pfälzischen
Oberamtsstadt Boxberg im Spiegel der Geschichte. In: Mannheim. Ge-
schichts-Bll., Jg. 40, S. 22-27.

994. Lorenz, P.: Die Flurnamen von Malschenberg. — Heidelberg, Carl
Winter Verl., 1939, 28 S. = Badische Flurnamen. Bd. 2, H. 4. 1.50 RM.

Rez. v. K. R. Kollnig, Z. Gesch. Oberrheins, Bd. 92, S. 619-621.
 
Annotationen