Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Gebrüder Heilbron <Berlin> [Hrsg.]; Kunsthandlung Burmeister [Hrsg.]
Antiquitäten, Kunstmobiliar, Skulpturen, Waffen, Emailarbeiten, Miniaturen, Majoliken, Fayencen, Porzellane: Bestände der wegen Ablebens aufgelösten Kunsthandlung Burmeister - Hannover sowie aus bekannten Berliner Privatsammlungen ; Versteigerung: Donnerstag, den 17. Oktober, und Freitag, den 18. Oktober 1912 (Katalog Nr. 11) — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21119#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
213. Alte Spitze. Handarbeit.
L. 130 cm, B. 8 cm.

214. Vierländer Männeranzug mit silbernen Knöpfen; Zylinder, Schuhe und Strümpfe.

215. Zwei Vierländer Frauenjacken mit silbernen Knöpfen; zwei Einsätze und Schürze.

216. Hochrelief „Sancta Caecilia". Originalgipsmodell von Professor Günther-Gera. Getönt.
Gerahmt.

D. 45 cm.

217. Birnförmiger Zinnkrug auf profiliertem Sockel mit Bandhenkel und kugeligem Deckel-
knauf. Auf dem Deckel graviert K. W.

H. 32 cm.

218. Desgleichen, ebenso, gedrücktere Form, im Deckel Zinnmarke, auf dem Deckel graviert
T. F. in Lorbeerkranz.

H. 28 cm.

219. Kelim, aus zwei Schals zusammengenäht, durch acht Perlstreifen in sieben übereinander
liegende Felder geteilt, in denen dreizehn gleichmäßige Schiffchenformen in verschiedenen
Farben sich ineinander verzahnen.

L. 385 cm, B. 175 cm.

220. Getriebene Kupfervase. Unten gerundete Kugelform mit breitem Trichterausguß und
zwei gedrehten Henkeln. Zwischen Ranken und Dreieckborden am Bauche auf der
einen Seite eine Maske, auf der andern Seite ein von zwei Löwen gehaltenes Wappen
zwischen Blattranken. Der Ausguß ist durch einen Zickzackstreifen in Dreiecksfelder
mit Blumenornamenten geteilt.

H. 33,5 cm.

221. Glasvase in Bronzefassung. Halbkugelige Form mit eingezogenem, übergehendem kurzen
Hals auf Ringfuß. Grünes, blau irisierendes Glas. Zwei Henkel.

H. 13,6 cm.

222. Schreibzeug, rote Marmorplatte auf vier Bronzelöwenfüßen, darauf zwei Kristallgefäße mit
Bronzedeckeln, die von einer Lotosblume gekrönt sind. Dazwischen Bronzevase in
Urnenform mit Akanthusblättern und Blumengirlanden an der Leibung. Der Deckel mit
Perlstab und Rocaillen und einer Lotosblume als Knauf.

L. 34 cm, H. 21 cm, B. 24,5 cm.

223. Zwei kleine plattierte Kübel in Form runder Waschzober mit Fugen und Bandreifen.
Seitlich Ringhenkel.

H. 9,5 cm, D. 16 cm.

224. Drei Hinterglasgemälde. „Frederic II, Roi de Prusse",_ im Profil nach rechts, in einem
Lehnstuhl sitzend; im Zimmer vor ihm die Hunde. Über ihm ein Wappen und rechts
eine Draperie. — Familienszene: Im Gartenzimmer, durch dessen Öffnung man ein
Eichhörnchen im Käfig sieht, sitzt auf einem Stuhl die Mutter, vor ihr zwei Knaben
und ein Mädchen, sich um einen Apfel scherzhaft zankend. — „La Porte de Mayence
ä Coblenz", Glasradierung. Goldrahmen.

H. 14-34 cm, B. 18-36,5 cm.

225. Sechs rote Trinkgläser in durchbrochener Zinnmontierung, kelchförmig. Zwei beschädigt.
H. 15 cm.

226. Sechs Zigarrenspitzen und Pfeifenköpfe. Von den vier Zigarrenspitzen zeigen die drei
aus Meerschaum einen springenden Jagdhund, einen liegenden Tiroler bzw. einen
bärtigen Kopf; die vierte stellt einen Teufelskopf dar, der aus einem Gänseschädel
gebildet ist. Von den Pfeifenköpfen ist einer kugelig, aus Meerschaum mit Silber-
montierung; der andere, aus Porzellan, ist mit einem Anker und zwei Kränzchen bemalt.

227. Zwei Marmorkonsolen, viereckig. Unten mit Akanthusblatt, seitlich mit Palmetten in Relief.
H. 15 cm, B. 17 cm, T. 28 cm.

18
 
Annotationen