»Ott einigen ßunfHern. 105
^olffgan^ Wim. iUUan*
«Sohlte*
©er äffe 3<J^nn 3a«&> war "ben 5ten 3unti
1678 in 2£ugfpurg getonten, unö jeigte ein befonbercs
©efdjtcfe jum .^upferftedjen: allein ber $ob nafjm it)h
früf), ne^müd) 1705. um>erepget in STürnberg, »0 er
ftd) ju üben fcinbegekn fjatte, toon ber ©elf.
©er jroe«?te $$ SKamttf ^tlipp ittUan,
welcher ben 29. ^u(ii 1679 gebogen, ftd) ebenfalls auf
bie .£upferfftd)funjr gelegt fcatte, unb fcmberlid) "tfrdji*
tecturfad>en toerfertigte. (Er flarb in feiner SSaterßabt
1715. unb fjinteffiejj eine $od)ter.
©erbritte, 3«>^ann $riÖt!t# JUlfon, 1681.
ben i. Dctober gebogen, warb ein ®olb= unb ©ilberar*
beiter, unb nacfybem er tiefe idnber befugt, unb in feu
ner ^rofejHon ftcb, geübet, flarb er ju Tfogfpurg in töu
gern ©tonbe 1747.
©er »ierte <8o£n,, ©eöttj Miatl, §at ffö mef>r
olö feine übrigen Vorüber §er»orgetfjan. (£r mar 1683.
ben 30. ©ecembr. in 2(ugfpurg gebogen, unb »on %w
genb auf ber Ä'unjl juget^an. ob if)tn jtvar fein 58a?
ter im 3«id)nen Uhterridjt gab : fo ift bod) etgentlidj
Sfaac §if($e$, ein ^ifiorienma^er ju tfugfpurg, fein
iefjrmeijler geroefen, bejfen Unterroeifung er teon feinem
Kten big jum igten ^af^re genojfen, baf>er &tQV% fon>er){
bas 2D?ar)len als ^upferflecb^n »er jianb. #0. 1701 gierig
« naef) «Saufen, unb »on ba naefy SBerfin, »0 fein
0 5 ton.
^olffgan^ Wim. iUUan*
«Sohlte*
©er äffe 3<J^nn 3a«&> war "ben 5ten 3unti
1678 in 2£ugfpurg getonten, unö jeigte ein befonbercs
©efdjtcfe jum .^upferftedjen: allein ber $ob nafjm it)h
früf), ne^müd) 1705. um>erepget in STürnberg, »0 er
ftd) ju üben fcinbegekn fjatte, toon ber ©elf.
©er jroe«?te $$ SKamttf ^tlipp ittUan,
welcher ben 29. ^u(ii 1679 gebogen, ftd) ebenfalls auf
bie .£upferfftd)funjr gelegt fcatte, unb fcmberlid) "tfrdji*
tecturfad>en toerfertigte. (Er flarb in feiner SSaterßabt
1715. unb fjinteffiejj eine $od)ter.
©erbritte, 3«>^ann $riÖt!t# JUlfon, 1681.
ben i. Dctober gebogen, warb ein ®olb= unb ©ilberar*
beiter, unb nacfybem er tiefe idnber befugt, unb in feu
ner ^rofejHon ftcb, geübet, flarb er ju Tfogfpurg in töu
gern ©tonbe 1747.
©er »ierte <8o£n,, ©eöttj Miatl, §at ffö mef>r
olö feine übrigen Vorüber §er»orgetfjan. (£r mar 1683.
ben 30. ©ecembr. in 2(ugfpurg gebogen, unb »on %w
genb auf ber Ä'unjl juget^an. ob if)tn jtvar fein 58a?
ter im 3«id)nen Uhterridjt gab : fo ift bod) etgentlidj
Sfaac §if($e$, ein ^ifiorienma^er ju tfugfpurg, fein
iefjrmeijler geroefen, bejfen Unterroeifung er teon feinem
Kten big jum igten ^af^re genojfen, baf>er &tQV% fon>er){
bas 2D?ar)len als ^upferflecb^n »er jianb. #0. 1701 gierig
« naef) «Saufen, unb »on ba naefy SBerfin, »0 fein
0 5 ton.