Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Heinemann (München)
Katalog der Wilhelm v. Kaulbach-Ausstellung sowie neuester Werke hervorragender Künstler — München: D. Heinemann's Kunst-Handlung, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67577#0005
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3

Kuttenträgern vorgeführt wurde, um deren Todesurtheil
zu bestätigen oder zu mildern. Während ein beinahe
erwachsener Sohn kühn das Haupt erhebt, haben der
bleiche aber feste Vater, wie die schaudernde Frau, an
die sich ihre Kinder entsetzt anschmiegen, bereits am
Gesichte des Alten gesehen, dass das Wort „Milde“ aus
seinem Wörterbuche schon längst gestrichen ist, auch
wenn es die wilde Bewegung, mit der sein Krückstock sie
nach dem Scheiterhaufen hingewiesen, nicht vollends
deutlich genug machte. Vor ihnen auf den Treppenstufen
liegen ihre Schätze, welche ein anderer Pater mit Hast
hinwegrafft. Eine lange Prozession von andern Mönchen,
das Bild des Gekreuzigten voraustragend, begleitet
psalmodirend weitere Gefangene zu den Scheiterhaufen
im Hintergründe.
3. W. v. Kaulbach: Nero.
Nero und die' Christenverfolgung: erster Entwurf zu
dem später auf Leinwand ausgeführten Carton. Nero in
der Mitte von einem Gastmahl zurückkehrend, umgeben von
seinem Gefolge; der beifallklatschende Alte ist Seneca.
Im Vordergrund die Apostel, Petrus, der an’s Kreuz ge-
schlagen wird und Paulus (rechts vom Beschauer aus).
4. W. v. Kaulbach: Karl der Grosse und Wittekind.
Das Ende des Sachsenkrieges: Wittekind unterwirft
sich trotzigen Geistes. Auf den Trümmern der alten
Heidentempel erstehen christliche Kirchen.
5. W. v. Kaulbach: Der deutsche Michel.
W. v. K.’s letzte Arbeit, in der Begeisterung für die
Siege der Jahre 1870 und 1871 entstanden.
6. W. v. Kaulbach: Wilhelm Teil.
7. do. Jungfrau von Orleans.
8. do. Die Hunnenschlacht.
Erste grosse Farbenskizze zum gleichnamigen Gemälde
in der Nationalgallerie in Berlin.
9. W. v. Kaulbach: Die Zerstörung Jerusalems.
Erste grosse Farbenskizze zum Freskogemälde im
Treppenhause im Museum zu Berlin.
 
Annotationen