§ 2. Der Imperialismus in cl. zweiten Hälfte d. 19. .Jahrhunderts. 59
freiung oder Herabsetzung von Zöllen, die jetzt oder später etwa
auferlegt werden sollten. Die Premierminister waren gewillt,
ihren Regierungen so bald als möglich das Prinzip der Beschlufs-
fassung zu unterbreiten und sie zu ersuchen, Mafsregeln zur
wirklichen Ausführung des Prinzipes zu ergreifen.
Die Kolonialrepräsentanten waren nun vorbereitet, obige
Resolutionen und die Herbeiführung von „Preferential Tariffs“
ihren heimischen Legislaturen anzuempfehlen. Dieses „preferential
treatment of British goods“ sollten die Herren ihren Parlamenten
in folgenden Grundzügen unterbreiten:
Kanada solle seine bestehenden Vorzugszölle von SSVs °/o
noch weiter herabmindern, Neuseeland Vorzugszölle von 10 °/o,
Kap und Natal solche von 25 °/o gewähren. Bei allen Verträgen,
die eine der Kolonialregierungen mit Lieferanten abschliefst,
sollten Produkte des britischen Weltreichs bevorzugt werd».
Die Postdampferlinien zwischen den einzelnen Teilen des Welt-
reichs sollten stärker subventioniert werden, die Küstenschiffahrt
und der Küstenhandel nur auf Briten beschränkt und anderen
Nationen verwehrt werden. Das Dezimalmafs und Gewichtssystem
sollte im britischen Weltreich eingeführt, Patente einheitlich
geschützt werden.
Bei Verträgen mit Kabelgesellschaften, die die eine oder
andere Kolonialregierung oder das Mutterland abschlössen, sollte
eine Klausel aufgenommen werden, die der Regierung Ankaufs-
recht des Landes und Kabellegung sichert.
Eine Herabsetzung des Poststempels für Zeitungen und
periodische Zeitschriften sollte durchgeführt werden.
Schliefslich sollten Beiträge zur Errichtung eines Standbildes
der Königin Viktoria den einzelnen Parlamenten empfohlen
werden.
Überblicken wir noch einmal das Resultat sämtlicher Kolonial-
konferenzen , so sehen wir, dafs auf der einen Seite der Zoll-
vereins- und Bundesstaatsidee ein rein theoretisches Gepräge auf-
gedrückt wuffie. Auf der anderen Seite war man auch in Eng-
land zu praktischen Taten als Vorläufer einer Zollvereinsidee
vorgedrungen. Diese Taten sind folgende :
1. England ist endlich zugunsten von Westindien und zu-
gunsten seines Zuckers im Jahre 1900 der Zuckerkonvention
freiung oder Herabsetzung von Zöllen, die jetzt oder später etwa
auferlegt werden sollten. Die Premierminister waren gewillt,
ihren Regierungen so bald als möglich das Prinzip der Beschlufs-
fassung zu unterbreiten und sie zu ersuchen, Mafsregeln zur
wirklichen Ausführung des Prinzipes zu ergreifen.
Die Kolonialrepräsentanten waren nun vorbereitet, obige
Resolutionen und die Herbeiführung von „Preferential Tariffs“
ihren heimischen Legislaturen anzuempfehlen. Dieses „preferential
treatment of British goods“ sollten die Herren ihren Parlamenten
in folgenden Grundzügen unterbreiten:
Kanada solle seine bestehenden Vorzugszölle von SSVs °/o
noch weiter herabmindern, Neuseeland Vorzugszölle von 10 °/o,
Kap und Natal solche von 25 °/o gewähren. Bei allen Verträgen,
die eine der Kolonialregierungen mit Lieferanten abschliefst,
sollten Produkte des britischen Weltreichs bevorzugt werd».
Die Postdampferlinien zwischen den einzelnen Teilen des Welt-
reichs sollten stärker subventioniert werden, die Küstenschiffahrt
und der Küstenhandel nur auf Briten beschränkt und anderen
Nationen verwehrt werden. Das Dezimalmafs und Gewichtssystem
sollte im britischen Weltreich eingeführt, Patente einheitlich
geschützt werden.
Bei Verträgen mit Kabelgesellschaften, die die eine oder
andere Kolonialregierung oder das Mutterland abschlössen, sollte
eine Klausel aufgenommen werden, die der Regierung Ankaufs-
recht des Landes und Kabellegung sichert.
Eine Herabsetzung des Poststempels für Zeitungen und
periodische Zeitschriften sollte durchgeführt werden.
Schliefslich sollten Beiträge zur Errichtung eines Standbildes
der Königin Viktoria den einzelnen Parlamenten empfohlen
werden.
Überblicken wir noch einmal das Resultat sämtlicher Kolonial-
konferenzen , so sehen wir, dafs auf der einen Seite der Zoll-
vereins- und Bundesstaatsidee ein rein theoretisches Gepräge auf-
gedrückt wuffie. Auf der anderen Seite war man auch in Eng-
land zu praktischen Taten als Vorläufer einer Zollvereinsidee
vorgedrungen. Diese Taten sind folgende :
1. England ist endlich zugunsten von Westindien und zu-
gunsten seines Zuckers im Jahre 1900 der Zuckerkonvention