Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Heitz, Paul [Hrsg.]
Christus am Kreuz: Kanonbilder der in Deutschland gedr. Messbücher des fünfzehnten Jahrhunderts — Straßburg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8813#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BILDER DER MISSALIEN NACH DEN DRUCKORTEN GEORDNET.

Bei denjenigen Drucken, die entweder in München überhaupt fehlen oder bei denen das Bild in Verlust geraten ist,
sind Exemplare nachgewiesen, in denen sich das Bild erhalten hat.

AUGSBURG.

ERHARD RATDOLT.

1. Die Inschrift scheint aus fünf Buchstaben zu
bestehen, von denen aber nur die beiden äußersten ganz
sichtbar sind. Maria hält die linke Hand auf dem rechten
Unterarm; der Erdboden ist dicht mit Kräutern bedeckt.
Einfassung aus drei Linien. 219: 138.

Augustanum 1491 (16. Sept.). H* 11260 mit der In-
schrift.

Frisingense 1492 (17. März). H* 11303, Pr 1895,

ohne die Inschrift.
Derselbe Holzstock wurde auch 1491 in Brünn ver-
wendet, s. dort.

2. Aehnlich dem vorhergehenden, doch ist von der
Inschrift nur ein Teil des R und das ganze I erkennbar.
Das Hüfttuch dehnt sich nach beiden Seiten aus; Johannes
hält ein dickes geschlossenes Buch in der Linken. Das
Gras auf dem Erdboden ist durch leicht gekrümmte,
horizontal verlaufende Striche angedeutet. Einfassung' aus
drei Linien. 223 : 143. — Der Druck ist in der Weise der
Clairobskurs schwarz, rot, gelb, olivgrün und stahlblau.

Brixinense 1493 (17. Aug.). H 11273, Pr 1900 (Lon-
don, Brixen, Innsbruck.)

3. Den beiden vorangehenden ähnlich, doch noch größer.
Das Hüfttuch verläuft hinter den Oberschenkeln, Maria
wendet das Haupt trauernd ab, während Johannes die
Hände spreizt. Das Gras ist in ähnlicher Weise, aber mit
leichteren Strichen angedeutet; von der Inschrift sind nur
der erste und der letzte Buchstabe teilweise sichtbar. Ein-

fassung aus drei Linien. 250:163. — Auch dieses Bild
ist in Clairobskurmanier gedruckt.

Aquilejense 1494 (23. Dez. 1493). H 11258 (Göttweig).
Pataviense 1494 (21. Jan.). H* 11349 (Klosterneuburg,

Kremsmünster).
Augustanum 1496 (10. Juni). H 11261. Mit der Unter-
schrift (Berlin Kupf.).

4. Dieses Bild ist eine ziemlich getreue Kopie nach
der Nr. 38, nur wendet Maria, ähnlich der vorhergehen-
den Darstellung, ihren Blick vom Kreuze ab. Auch ist
zu bemerken, daß die Buchstaben a I a N a R a I a
in Spiegelschrift stehen. Einfassung aus drei Linien.
252 : 163.

Curiense 1497 (11. Aug.). H 11287. Hier sind die
Farben in ziemlich ungeschickter Art clairobskur-
artig gedruckt. (München Lud. Rosenthal.)

Pataviense 1498 (2. Dez.). H 11350. Jetzt sind die
Farben mit dem Pinsel aufgetragen. (Berlin Kupf.).

5. Die Aufnahme dieses Bildes erfolgte nur, da es
sich in dem Kanon eines Münchener Exemplars (2° Inc.
c. a. 3353) des Miss. Augustanum von 1496 (s. Bild 3)
befindet. C. Dodgson hat es im Jahrbuch der k. preuß.
Kunstsammlungen XXI, S. 206 dem Jörg Breu zugeschrieben,
während Dörnhöffer in den Beiträgen zur Kunstgeschichte
(Wickhoff gewidmet, Wien 1903) es auf Hans Burgkmair
zurückgeführt hat. 252 : 163.

Frisingense 1502 (10. März).
Pataviense 1505 (5. Jan.).
Constantiense 1505 (8. Okt.).
Augustanum 1510 (27. März).

— i5 —
 
Annotationen