Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERLAG VON J. H. ED. HEITZ, STRASSBURG.




34. v. Groote, Maximilian. Die Entstehung des jonischen Kapitells und seine Bedeutung für die grie-
chische Baukunst. Eine Studie. 3. —
35. Krücke, Adolf. Der Nimbus und verwandte Attribute in der frühchristlichen Kunst. Mit 7 Lichtdruck-
tafeln. 8. —
36. Pinder, Wilhelm. Zur Rhythmik romanischer Innenräume in der Normandie. Weitere Untersuchungen.
Mil 4 Doppeltafeln. 4. —
37. Groner, Anton. Raffaels Disputa. Eine kritische Studie über ihren Inhalt. Mit 2 Lichtdrucktafeln. 3. 50
38. Bernoulli, Rudolf. Die romanische Portalarchitektur in der Provence. Mit 19 Abbildungen und 1
Uebersichtskarte. 4 —
39. Jacobsen, Emil. Die «Madonna piccola. Gonzaga». Untersuchungen über ein verschollenes und angeblich
wiedergefundenes Madonnenbild von Raphael. Mit 3 Lichtdrucktafeln. 2. 50
40. Wurz, Hermann. Zur Charakteristik der klassischen Basilika. Mit 12 Abbildungen im Text und 5
Lichtdrucktafeln. 5. —
41. Siebert, Margarete. Die Madonnendarstellung in der altniederländischen Kunst von Jan van Eyck
bis zu den Manieristen. 2. 50
42. Sehmerber, Hugo. Betrachtungen über die italienische Malerei im 17. Jahrhundert. Mit 30 Tafeln
in Lichtdruck. 20. —
43. Wurz. Erwin. Plastische Dekoration des Stützwerkes in Baukunst und Kunstgewerbe des Altertums.
Mit 83 Abbildungen. • 8. —
44. Willich, Hans. Giacomo Barozzi da Vignola. Mit 38 Abbildungen im Text und 22 Tafeln. 12. —
45. Grossmann, Karl. Der Gemäldezyklus der Galerie der Maria von Medici von Peter Paul Rubens. Mit
9 Lichtdrucktafeln. 8. —
46. Kühnel, Ernst. Francesco Botticini. Mit 40 Abbildungen auf 15 Lichtdrucktafeln. 7. —
47. Goldmann, Karl. Die ravennatischen Sarkophage. Mit 9 Lichtdrucktafeln. 5. —
48. v. Hadeln, Detlev, Frh. Die wichtigsten Darstellungsformen des hl. Sebastian in der italienischen
Malerei bis zum Ausgang des Quattrocento. Mit 7 Lichtdrucktafeln. - 4. —
49. Burger, Fritz. Studien zu Michelangelo. Mit 6 Lichtdrucktafeln und 7 Autotypien. 3. —
50. Burger, Fritz. Francesco Laurana. Eine Studie zur italienischen Quattrocentoskulptur. Mit 37 Licht-
drucktafeln und 49 Abbildungen im Text. 20. —
51. Jacobsen, Emil. Sienesische Meister des Trecento in der Gemäldegalerie zu Siena. Mit 55 Abbildungen
auf 26 Tafeln. 8. —
52. Mäle, Emile. Die kirchliche Kunst des 13. Jahrhunderts in Frankreich. Studie über die Ikonographie
des Mittelalters und ihre Quellen. Deutsch von L. Z u ck e r m an d e 1. Mit 127 Abbildungen im Text und 1 Licht-
drucktafel. (Vergriffen.) 20. —
53. Wurm, Alois. Meister- und Schülerarbeit in Fra Angelicos Werk. Mit 3 Lichtdrucktafeln. 4. —
54. Konstantinowa, Alexandra. Die Entwickelung des Madonnentypus bei Leonardo da Vinci. Mit 10
Lichtdrucktäfeln. 6. —
55. v. d. Gabelentz, Hans. Die kirchliche Kunst im italienischen Mittelalter. Ihre Beziehungen zu Kultur
und Glaubenslehre. 14. —
56. Kiaiber, Hans. Leonardostudien. 6. —
57. Zottmann, Ludwig. Zur Kunst der Bassani. Mit 47 Abbildungen auf 26 Tafeln. 10. —
58. Gottschewski, Adolf. Ueber die Porträts der Caterina Sforza und über den Bildhauer Vincenzo
Onofri. Mit 45 -Abbildungen auf 18 Tafeln. 8. —
.59, Jacobsen, Emil. Das Quattrocento in Siena. Studien in der Gemäldegalerie der Akademie. Mit 120
Abbildungen auf 56 Tafeln. 20. —
60. Ozzola, Leandro. Vita e Opere di Salvator Rosa, pittore, poeta, incisore. Con poesie e documenti
inediti. Con 41 illustrazioni in 21 tavole. 20. —
61. Rothes, Walter. Anfänge und Entwickelungsgänge der alt-ümbrischen Malerschulen, insbesondere
ihre Beziehungen zur frühsienesischen Kunst. Ein Beitrag zur Geschichte der umbrischen Malerei. Mit 46 Abbil-
dungen auf 25 Lichtdrucktafeln. 10. —
62. Schönermark, Gustav. Der Kruzifixus in der bildenden Kunst. Mit 100 Abbildungen. 11. -, gebd. 12.-
63. Hildebrandt, Edmund. Leben, Werke und Schriften des Bildhauers E.-M. Falconet (1716—1791). Mit
39 Abbildungen auf 21 Lichtdrucktafeln, davon 1 Doppeltafel. 15.
64. Ermers, Max. Die Architekturen Raffaels in seinen Fresken, Tafelbildern und Teppichen. Mit 34 Ab-
bildungen auf 17 Tafeln. 10.
65. Pfretzschner, Ernst. Die Grundrißentwicklung der römischen Thermen. Nebst einem Verzeichnis
der erhaltenen altrömischen Bäder mit Literaturnachweis. Mit 67 Abbildungen auf 11 Doppeltafeln in Lichtdruck.
8. -
66. Schwarzstein, Albert. Eine Gebäudegruppe in Olympia. Mit 5 Tafeln. 3. 50
67. Schede, Martin. Antikes Traufleisten-Ornament. Mit 81 Abbildungen auf 12 Lichtdrucktafeln. 6. 50
68. Pointner, Andy. Die Werke des florentinischen Bildhauers Agostino d’Antonio di Duccio. Mit 35
Abbildungen auf 22 Lichtdrucktafeln. 20. —-
69. Hartmann, Richard. Der Felsendom in Jerusalem und seine Geschichte. Mit 5 Lichtdrucktafeln. 4. 50

12
 
Annotationen