Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218

VATIKAN.

Zeitschrift p. 454. Beschreibung der Stadt Rom II 2 p. 224 n. 12.
Braun Ruinen und Museen p. 429 n. 144.

294(539) Kolossaler Zeuskopf aus lunensischem Marmor.

Gefunden bei den Ausgrabungen, die unter Pius VI.
in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts
zu Otricoli vorgenommen wurden. Antik ist nur die
Vorderseite und auch an dieser sind ein Stück an der
1. Seite der Stirn, die Nasenspitze, die unteren Enden
des Haupthaares und die Büste ergänzt.

Der Künstler , welcher diesen Typus gestaltete . war
bestrebt den Göttervater nach den Anschauungen seiner
Zeit in möglichst imponierender Weise darzustellen. Die
mächtig emporsteigende Stirn erweckt den Eindruck der
höchsten Weisheit, während ihr unterer sich vorwölben-
der Theil eine gewaltige Energie und die Falte, welche
die Stirnhaut in der Mitte durchzieht, einen gedanken-
vollen Ernst bekundet. Der abwärts gerichtete Blick der
tief in den Höhlen liegenden Augen ist ruhig und fest,
hat aber zugleich etwas Geheimnissvolles , Unergründ-
liches. Dieser letztere Eindruck beruht vorzüglich auf
den doppelten Schatten, welche auf die Augen fallen,
den starken Schatten, die der sich hoch erhebende Nasen-
rücken und das Stirnbein, den leiseren, welche die her-
ausgearbeiteten oberen Lider herabwerfen. Dazukommt,
dass der offenbar von einer Kolossalstatue stammende
Kopf nach dem Kunstgebrauche der Zeit, in der das
Original erfunden wurde (vgl. n. 301), ursprünglich mehr
nach vorwärts geneigt war. Es leuchtet ein, dass bei einer
derartigen Haltung die auf die Augen fallenden Schatten
eine grössere Tiefe und Ausdehnung gewannen als bei
der gegenwärtigen senkrechten Aufstellung. Die nur we-
nig bewegten Umrisse des Nasenrückens deuten auf einen
festen Charakter, während der etwas geöffnete Mund in
wunderbarer Weise Milde und Majestät vereinigt. Haar
und Bart sind an diesem Typus von grösserer Bedeutung
als an irgend einem anderem. In dem ersteren »wallt und
strömt gleichsam eine überschüssige göttliche Kraft auf-
wärts und abwärts« (Burckhardt). Der üppige Kinn- und
 
Annotationen