Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Editor]; Reisch, Emil [Editor]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme
— Leipzig, 1891
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0079
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0079
Titelblatt
Inhalt
Villa Albani
1
Der neueste Katalog: Morcelli, Fea, Visconti description de la
…
Ergänzt die Spitze und der unterste Abschnitt des
…
Die weiter oben angebrachten Vorsprünge dienten zum
2
würde die sepulcrale Beziehung der scenischen Attribute
…
dass ein Römer, der sich von den öffentlichen Geschäften
…
und Museen p. 611 n. 1. Hauser die neu-attischen Reliefs
…
Der Körper zeigt das Motiv der sitzenden Zeusstatuen.
…
graphie II 1 p. 32 n. 22.
…
spricht, dass sich der Gott diesem und dessen Hause
…
bestimmt zu haben, der von den gewöhnlichen Hermes-
3
tellen in der Hand.
…
Mädchenfigur, welche in der L. einen Strauss von Ähren
…
uns mit Blumen gefüllt zu denken haben. Da der Reigen
…
Gouze Heroen- und Göttergestalten T. 89, 1. Vgl. Ann. dell'Inst.
4
Pentelischer Marmor. Ergänzt der oberste Theil.
…
wart der ersteren wie der letzteren zu der Natursymbolik
…
epigr. Mittheil, aus Österreich V (1881) p. 54. Overheck Kunst-
5
eine eine Schale hält. Der aufgesetzte Kopf (ergänzt die Nase)
…
eine künstliche Patina gegehen —, der vorgestreckte r.
…
darunter die Personificationen der Erde (vgl. n. 5) wie
6
innernden Kopfe (ergänzt der ganze obere TJicil mit dem r. Auge
…
Nase). Der Körper ist im ersten Jahrhundert der Kaiser-
…
Clarac V pl. 936A n. 2459 C. Das Panzerrelief: Zoega II 110.
…
nur der obere Theil, die Augen und den Ansatz des
…
Clarac V pl. 936 B n. 2449 B.
7
RÄUME HINTER DER VORHALLE.
…
Clarac V pl. 936 A n. 2420 B. Der Panzer: Zoega II 109.
…
T. 68), der angiebt persönlich der Ausgrabung beige-
…
welche nach der Weise, in der die Figur ausgeführt
8
ein Werk aus der attischen Blüthezeit bestimmt, viel-
…
der Behandlung der Einzelheiten wohl aber in der Auf-
…
stellung berechnet war. Die Beifügung der Nebris er-
…
auf den Geschmack des Architekten, der diese Figuren
…
Ausführung. Der Typus des Kopfes und die Anordnung
9
RÄUME HINTER DER VORHALLE.
…
Ergänzt die Nase und das r. Viertel der Platte mit
…
er mit der L. einen Schild seitwärts streckt, mit der R.
…
der Chlamys und dem Schilde sondern zum Mindesten
…
Zoega I 47. Overheck Gallerie T. V 6 p. 128 n. 45. Bau-
…
schiedenheit ihrer Charaktere erkennen. Der Kopf des
10
ter der Vorhalle liegenden Räume aufgestellt sind
…
stützten Körbe, die vorderen Theile der Küsse und dio
…
Die Arme sind durchweg modern, abgesehen vom 1.
…
ihren verloren gegangenen Gegenstücken dem römischen
…
Kultus der Demeter eine hervorragende Rolle spielte, und
…
sind auch an den römischen die Überschläge der Gewän-
…
den herrscht, wird durch die verschiedene Stellung der
12
(links). Clarac III pl. 438F n. 807 A. Der weiteren bei Friede-
…
p. 242 n. 1.
…
Ergänzt an der Göttin der Kopf, der ganze 1. Arm,
…
der Balustrade der Tempels der Nike Apteros (vgl. n. 159)
…
der gr. Künstler I p. 418. Ann. dell' Inst. 1865 p. 143. Friede-
…
Links von der Treppe:
13
abgesehen vom Ellenbogen, das ganze r. Bein nebst dem
…
Ergänzung der Roma ergiebt sich aus Münzbildern. Die
…
Der Stein ist an der r. Seite verstümmelt, so dass ur-
…
gehängt sind. Die in der Mitte der Platte angebrachte
14
Auf der Treppe :
…
arm und den 1. Arm eines todten Niobiden. Wie sich
…
Zoega II 104. Stark Niobe T. III 3 p. 173—176. Berichte der
…
727 (889) Relief, Sinis der Fichtenbeuger.
…
vor sich hinblickend, auf einem Felsen, der durch eine
15
schnellte. Theseus machte seinem Wüthen ein Ende, als
…
Mundstücke der Maske angebrachten Löcher dazu, heisse
…
Ergänzt der Hals, der L Vorderarm mit dem stab-
…
das 1. Bein über das r. schlagend, vor einem mit Pfla-
16
Untersatze neben der Flügelfigur steht, könnte man zu den
…
ähnliche Stiftungen, die eine bei der Hochzeit seiner
…
vielleicht für die Tochter der Kaiserin, Lucilla, erklären
…
zeigt einen Zug von Mädchen, welcher sich nicht wie der
17
zu dem gleichen decorativen Zwecke, dem in der Regel
…
das Tympanon schlagend. Das auf der anderen Platte dar-
…
tive der campanischen Wandmalerei und bestätigen somit
…
der Originale verloren gingen. Die Weise, in welcher
…
durch das Farbenspiel der Malerei in naturwahrer und reiz-
…
Ruine noch heut zu Tage rechts von der nach Tivoli
…
Da solche Reliefs stets in nahen Beziehungen zu der In-
18
ist. Der ihm gegenüber stehende, nur mit der Tunica be-
…
dem Manne ein Kaninchen oder ein Hase lagert. Der
…
des in dem Grabe beigesetzten Römers. Der Thyrsos,
19
Ergänzt die Nasenspitze, der Daumen und Zeige-
…
die Statue als Brunnenfigur und war der Schlauch durch-
…
archaeologicarum particula I (Dorpati 1869) p. 1 A.
…
Architrav erstrecken. Davor steht Apoll, mit der L.
20
dargebrachtes Weihgeschenk aufzufassen. Die 1. Ne-
…
eruta III, Romae 1774, p. 468). Ergänzt der ganze
…
der in verschiedenen Techniken, in Marmor, Silber,
21
vereinigten. Die Formengebung, die wir in der Statue
…
Frische, mit der in dem archaischen Vorbilde die Ober-
…
eine Bronzefigur aus der peloponnesischen Schule ge-
…
den in der Falaistra gebrauchten Geräthen, Striegel, Salb-
22
In der Mitte des Zimmers:
…
phalos wie auf einen Schemel stützend. In der R. kann
…
Der links unten zwischen dem Omphalos und der Dreifuss-
…
nehmen an, dass dasselbe zur Festigung der Hülle ge-
…
Müller-Wieseler Denkmäler der alten Kunst II 12 n. 137.
…
Das 5. Zimmer auf der nach der Gartenmauer ge-
23
Satyrikers Persius erkannte. Diese Benennung, die bis
…
imagines T. 58. Zoega II 115. Vgl. Winckelmann Geschichte der
…
stellt, den Skyphos in der L., ruhend auf einer mächtigen
…
bezeichnet. In der unteren Abtheilung sieht man Nike
24
welche in der L. eine Fackel hält, zur Spende einzu-
…
Ileiligthume des Apoll Statt und zwar, wie sich aus der
…
zwischen Herakles und der Siegesgöttin auftritt, für des
…
0. Jahn griechische Bilderchroniken T. V p. 6—8 (wo die ganze
…
an den Ohren, der Oberlippe und dem Kinne.
…
114, gest. 50 v. Chr.) dar, der in Horn vor dem öffent-
…
Bild von der dargestellten Persönlichkeit geben.
25
U. Altertums 1 p. 704 Fig. 762.
…
teriale ausgeführt ist, wie das Original, der Apollon Sau-
…
1(1. Altertums III p. 1400 Fig. 1550. Vgl. Winckelmann Geschichte
…
ergiebt sich aus der von vorspringenden Bändern um-
…
Ihätigkeit im Wesentlichen auf den Unterricht in der
26
745 (949) Bronzestatuette der Pallas.
…
der Form der Aigis, der Anordnung des Gewandes wie
…
l'antiqnite expligutfe I 1 pl. LXXIX 3 p. 139. Clarac III pl. 467,
…
Ergänzt der untere Theil der Mainade von etwas
…
mit dem gewaltsam über den Kopf gebogenen 1. Arm
…
üblich war, wenn man den Wein aus der Schale schleu-
27
daraus, dass unser Relief aus einer Zeit datiert, in der
…
mische Mittheilungen 1 (1886) p. 242. Häuser die neu-attischen
…
Ergänzt die Nase, beide Arme vom Biceps abwärts,
…
Figur des Diogenes, an welcher allerdings der Kopf von
28
besonders der Körper behandelt ist, scheint das Ori-
…
Ergänzt der r. Arm mit dem ihn bedeckenden Gewände.
…
geworfen, der, oben zugenäht, die ganze Figur verhüllt,
…
erklären wollen. Doch widerspricht dieser Deutung der
…
vor der Hand ein archäologisches Räthsel.
29
Vormals im Besitze der Giustiniani. Ergänzt viel-
…
scheidet sie sich von der letzteren in vortheilhafter Weise
…
4. Jahrhundert v. Chr. angenommen werden. Der Ver-
…
Die Ausführung der Albanischen Figur ist so vorzüglich,
…
P- 515 n. 3. Stephani der ausruhende Herakles p. 162 (414) n. 4.
…
Ergänzt der vordere Theil der Nase und die r. Schulter.
30
an der volk stimmlichen Überlieferung fest, dass Aisop
…
wegung der Stirnhaut vergegenwärtigen. Aufmerksam
…
Zug, der jedoch durch den Ausdruck einer gewissen
31
inäler des B. Altertums I p. 35 Fig. 38. Vgl. Burekhardt der Cice-
…
sich der bekannte Kupferstecher Piranesi, der gelegent-
…
der obere Theil des Schädels, die Nase, das Kinn, beide llände
…
der Hase für das dieser Göttin heilige Thier, in dem
…
Antik sind nur die untere Hälfte der Figur (von den
…
Müller-Wieseler Denkm. der alten Kunst II 24, 257.' Roscher
32
Quatremere-de-Quincy lo Jupiter Olympien pl. 1 1 p. 20. Vgl. Be-
…
Der kleine Dionysos ist im Begriff, seine Ärmchen
…
ein vortreffliches Original zurück. Hinter der Nymphe,
…
Die von der Hauptgruppe abgewendete weibliche Figur,
…
Gefunden um 1764 in der unweit des Gallicmis-
33
Der Jüngling, der soeben vom Pferde herabgesprungen ist.
…
für das Relief der Blüthezeit massgebenden Gesetze ge-
…
geöffneten seines Feindes. Hingegen erinnert der kühne
…
Ergänzt die 1. untere Ecke der Platte mit dem
…
brennenden Altar zu, voraus Hermes, der mit der R.
34
dafür, dass die Platte zum Mindesten auf der 1. Seite un-
…
künstelter Weise sind besonders die Palten der Mäntel,
…
schiedenem Sinne erörterten Reliefs ist die, dass der links
…
storbenen Sohnes auf der L. hält und mit dem in seiner
…
Ergänzt an der sitzenden Frau die Nase, die läppen,
35
die r. Hand und der 1. Unterarm, an der vordersten
…
welche das lustige Gebahren der Kleinen bei ihnen erregt.
…
lung des rechten Handgelenkes an der grössten der stehen-
…
Sitzungsberichte der bayr. Akademie d. Wissenschaften 1870 II 2
36
Zwei Frauengestalten schreiten, sich an der Hand
…
Ergänzt am Herakles dio Nasenspitze, der r. Ann,
…
der sich des heiligen Gerätlies wieder zu bemächtigen
…
und Overbeck Kunstmytliologie IV p. 406 1!;!.
37
aus, mit denen die unter ihnen befindliche Kufe bis über
…
Zoega II 87. Müller-Wieseler Denkmäler der alten Kunst II
…
Ergänzt die Nase, der 1. Arm mit dem von ihm an-
…
Thailen der Waden, die Plinthe.
…
rührt von der bronzenen Scheibe [y.yp(ay.Q<$ her, welche
38
derartigen Aufstellung musste auch der "Überschlag des
…
nnd Güttergestalten T. 37. Vgl. Bcrnoulli Aphrodite p. 40 n. 1.
…
Ergänzt der 1. Arm und beinahe das ganze 1. Bein
…
indem er gegen ihn den Thyrsos fällt und den 1. Euss
39
Gefunden bei Orte (Horta). Ergänzt der Helm,
…
Die Statue, welche die Güttin nach Art der Palladien
…
auch der Versuch, die Figur für eine ungenaue und durch
…
schen der wohl gelungenen Wiedergabe der Oberfläche
…
Einer Seits konnte die Tradition des Kultus in der an der
…
sichtigen, welches die Römer im letzten Jahrhundert der
40
Ergänzt an der r. befindlichen Figur die 1. Hand,
…
ten Bau einen mimischen Tanz aufführen. Der Gegen-
…
Seedrachens, der Kopf und die beiden Vorderbeine
41
schwärmenden Eros mit der L. am Armchen gefasst und
…
schen Aschenurnen sind im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr.
42
ein anderer Genosse des Paris, ein Steuerruder in der L.
…
Orest, welcher sich, das gezogene Schwert in der Ii.,
…
In der Schlacht von Marathon soll ein Mann er-
…
rung gründet sich der Versuch, die Hauptfigur des diese
…
etruskischer Todesdämon. In der Mitte des Kampfge-
…
Die Litteratur über Echetlos : Roscher Lexikon 1 p. 1212.
…
Gefunden 1735 in der tiburtiner Villa des Ha*
43
Ergänzt der Daumen, Zeige- und Mittelfinger der r.
…
haben, und offenbart in der bezeichnendsten Weise die
…
Dietrichson Antinoos pl. V 12, p. 189 n. 21. Baumeister Denk-
…
tenen Ansätze gesichert sind—, die Spitzen der Ohren,
…
hellenistischer Zeit wiederzugeben. Der Übergang des
44
in der deutlichsten Weise die thierische Seite in der
…
Der Haupts aal.
…
Stammes. Der Kopf (erg. die Nase) ist antik aber
…
Die sorgfältig ausgeführte Statue, von welcher der
45
Ergänzt an der Figur des Kaisers die Nase, beide
…
citas zu erklären. Der Ergänzer hat ihr einen Caduceus
…
der Figur der Leto die r. Hand, der r. Ellenbogen, der
46
Mantels, ein grosses Stück des Unterkörpers von der
…
geahmte. In der Behandlung des die Artemis umwallen-
…
lung der vier Götterfiguren betrifft, auf ein archaisches
47
DER HAUPTSAAL.
…
Ergänzt an dem Jünglinge der Kopf, welcher die
…
ausserdem der ganze architektonische Hintergrund mit
…
Pferde, mit der L. einen Stab oder einen Speer schul-
…
bracht, welches an der Via Tiburtina stand und daselbst
…
775 (1012) Statue der Pallas.
48
Lippen, der Hinterkopf, das Schnauzenstück der
…
umgebildet hat. Der r. Arm war auf einen Speer ge-
…
logie T. 70. Der weiteren bei Fricderichs-Wolters Bausteine n. 524.
…
Ergänzt am Ganymed der Kopf, der ]. Arm mit
…
ken giebt. Der Adler fasst mit der 1. Kralle den Itand
…
plus heaux monuments de Korne pl. 25), wo es in der Unterschrift
49
DER HAUPTSAAL.
…
nur der r. Fuss des Daidalos, das untere Ende der
…
schliessen lässt, vergegenwärtigt in der treffendsten Weise
…
vertieft ist, bildet die Figur seines Sohnes Ikaros, der,
50
Gesch. der Kunst VIII 2 § 28. Zoega I p. 207 ff. Ber. d. sächs.
…
(Berichte der sächs. Gesellschaft der Wissenschaften
…
attisches Original aus dem Ende dos 5. Jahrhunderts
…
dern im Einverständniss mit den Töchtern des Atlas der
…
1. Arme an sich drückt, nicht vorenthalten wird. Die an-
52
Besitz des Dr. Mead, aus dessen Naclilass sie vom
…
Grossen Mode zu werden anfing, sondern, der älteren
…
■Visconti Iconogralla greca I T. XXI 1, 2 p. 245. Schuster über
…
Ruinen und Museen p. 651 n. 39. Berichte der sächs. Ges. d.
…
wiedergegebenes Porträt der Sappho. Auch stimmt er
53
Könnens. Der ernste Ausdruck wird durch den sehn-
…
neuerdings der Versuch gemacht worden, diesen Typus
…
erhalten ist, hat der Ergänzer das ursprüngliche
…
rührte die Herrscher der Unterwelt durch seine Musik
…
Orpheus, kenntlich durch die Lyra, die er in der L. hält,
…
Geist der attischen Blüthezeit. Der Affekt ist möglichst
54
Verständniss der Handlung wird vorwiegend durch die
…
merkt darin mehrere Fehler, wie denn die 1. Wade des
…
rakter, welcher der attischen Plastik während der vier-
…
ist, wie nach der Weise der Ausführung das Werk eines
…
Gefunden 1735 in der angeblichen Villa des
55
men vortrefflich zum Ausdruck und die kräftige Aus-
…
pokrates gründet, scheint hinlänglich gesichert. Der
…
lonenhaft eingearbeiteten Pupillen frühestens der Zeit der
…
n. 41. Berichte der Sachs. des. der Wissenschaften 1865 p. 51—52.
56
Ergänzt der 1Jals, die beiden Arme mit den Becken,
…
aus und macht trotz der nachlässigen Ausführung einen
…
Clarac IV pl. 704 B n. 1628 Ii. Vgl. Berichte der sächs. Ges. d.
…
lichkeit, welche der Kopf mit den durch römische Gentil-
…
eine ganz oberflächliche und stellt keines der Münzbilder
57
Bernoulli römische Ikonographie 1 p. 14.
…
wieder wie n. 687. Auch sie wird ursprünglich über der
…
Erstes Zimmer nach der Halle.
…
der Caeeilia Metella gelegenen Vigna.
…
vor dem Paare steht Hephaistos, der in der L. einen
…
der vier Jahreszeiten, jede mit den für sie bezeiebnenden
58
und lullt in der R. einen Krug, der vermuthlich als Symbol
…
den Winter, der bei den Griechen für die zur Ehe-
…
zeitszug zum Hause des Bräutigams geleitet hat (interduca),
59
DIU ZIMMER AN DER UAL LH.
…
sie an der Statue n. 320 und bisweilen auf Vasenbildern
…
p. 181 (GescMclito der Kunst Buch 3 Kap. 2 § 12), III p. 433—
…
792 (18!) Thonrelief, Bau der Argo.
…
Ordnung zu bringen. Ein bärtiger Mann, der von einigen
…
Berichte der sächs. Gesellschaft der Wissenschaften 1861 p. 332—
60
333. Iii ü inner Technologie und Terminologie der Gewerbe II
…
Offnungen der Rinne schliesscn, sind Eckstücke eines
…
aber nachlässig ausgeführten llelief geschmückt. In der
…
Zwecke heranträgt. Rechts von der Hauptgruppc steht ein
…
haben wir uns diese bei der Weinbereitung dienenden
…
dem oberen Theile des Grundes, der 1. Arm der ste-
…
mit der 11. nach dem über ihren Kücken herabhängenden
61
DIE ZIMMER AN DER HALLE.
…
Typen aus den ersten Jahrzehnten des 4. Jahrh. v. Chr.
…
An m. 1.
…
und dos Sommers. Die erstere hält auf der L. ein Körb-
…
Seilen taumelt stark berauscht auf Eros zu, der ihn
…
legt die 1. Hand auf einen der Flügel des Eros, ohne sich
…
könne. Vor der Gruppe tanzt eine schöne Bakchantin, die
62
der Sinn des Seilen gerichtet, bevor er von der Trunken-
…
Theil des Dionysos und Pan nebst der längs der Brust
…
und wurde erst in der neuesten Zeit mit dem Frag-
…
Mag auch die Frauengestalt abgesehen von der vor-
…
ihm huldigte. Ob diese Figur, wie der Ergänzer ange-
63
DIE ZIMMER AN DER HALLE.
…
Ergänzt der Kopf des Mannes und der 1. Vorderarm
…
Ergänzt der grösste Theil der Büste, Splitter am
64
Gefunden im Königreich Neapel. Ergänzt der
…
Ikaros einen Fehler, den der Restaurator unseres Reliefs
…
hunderts bei Koma vecchia an der Via Appia.
…
neben dem Gewässer weilenden Rinder antreibt sich der
…
der idyllischen Stimmung durchdrungen, welche in der
65
DIE ZIMMER AN DER HALLE.
…
lasst, welchen der Eindruck verfallener Architekturen
…
Geschichte der Kunst VII 3 § 10. Braun Ruinen und Museen
…
wünsche weiter nichts als dass der König ihm aus der
…
zubewahren pflegten. Wenn sich der Moderne die Wohn-
…
Grenzgebieten der klassischen Welt Eingang. Es wird be-
66
nen Spangen ausdrücken, deren sich die Alten bei der
…
Ergänzt die Ränder der Platte und der ganze untere
…
auf die Liebe des Polyphemos zu der Nereide Galateia.
…
Augen aus, da sich bei einer der Überlieferung genau ent-
67
DIE ZIMMER AN DER DALLE.
…
Ergänzt der obere und die beiden Seitenränder der
…
die sich seit der hellenistischen Zeit in der Poesie wie in
…
Vormals im Besitze der Vitelleschi. Ergänzt der
68
lichen Schrittes einen Altar und scheint aus der vorge-
…
schen Ursprunges, etwa auf den der Kybele (vgl. n. 433).
…
Ergänzt die Köpfe aller drei Figuren, der r. Fuss
…
Adorant, kleiner gebildet als die beiden Gottheiten. Der
…
Ergänzt der r. Kand der Platte mit dem darauf be-
69
DIE ZIMMER AN DER HALLE.
…
Unter der in der 2. Nische aufgestellten Herakles-
…
Tropaions, welches zum Andenken an einen von Dionysos
…
sich nur die 1. Seite der Brust und der 1. Arm erhalten
…
setzen. Die Beine und beinahe der ganze Kopf der letzteren
…
Der Vermuthung, dass die Satyrn mit der Keule des He-
70
7(1
…
erhebt betend beide Arme; das zweite hält auf der L.
…
Gefunden in der tihurtiner Villa des Hadrian.
71
DIE ZIMMER AN DER HALLE.
…
Der Bildhauer hat schöne von der älteren Kunst über-
…
Der Satyr, welcher, den Thyrsos und den Kantharos
…
auf den Kopf stützend. Vor ihr schreitet ein Satyr, der
…
81 1 (204) Gruppe, Theseus und Minotauros.
…
einer auf der athenischen Akropolis befindlichen Gruppe,
72
Kraft zuschlagende Gestalt des Theseus und der auf das
…
wildem Epheu bekränzten Seilcntypus. Der Fall des
…
in Cosmedin eingemauerte, unter dem Namen der Bocca
…
Ergänzt die Nase und der untere Tlieil des Körpers
73
DIE ZIMMER AN DER HALLE.
…
Göttergestalten T. 94, 1. Baumeister Denkm. des kl. Altertums I
…
liche Ränder der Platte.
…
Visconti Museo Pio-Clem. III Tav. b III 5 p. 239. Zoega 1 29.
…
Darstellungen der Gaia erinnert. Eine sichere Erklärung
74
7-1
…
her, dessen Composition von der hellenistischen Kunst
…
getiuso (Righetti?), der apostolischer Secretär war.
…
collegiums, dem der Kultus des göttlichen Vespasianus
75
DER BENACHBARTE THE1L DES GARTENS.
…
Dedication unterschob, bleibt ungewiss. Auf der 1. Neben-
…
Anm. 64. Stephani der ausruhende Herakles p. 30 (282). Braun
…
muthigen, grössten Theils von der hellenistischen Kunst
…
ihnen der Kampfrichter steht. Die Palästra, in der die
…
genwärtig. Der eine steht links von der Ringergruppe
76
Drei andere Flügelknaben sind rechts von der Mittelgruppe
…
Vorgang neugierig aber vorsichtig betrachten, der eine
…
Fruchtkorb dient zur Füllung des Feldes. Die am 1. Ende
…
behangene Fackel. Das Motiv des unter der Seilenmaske
77
DER BENACHBARTE TIIE1L DES GARTENS.
…
Köpfe der mittleren und der rechts stehenden Figur,
…
Rechts steht Theseus, schon befreit und zum Aufbruche
78
hervor, dass an den Füssen der drei Figuren die Sohlen
…
820 (317) Wiederholung der Figur des Stephanos
…
Menelaos p. 25 n. 1.
…
Ast' und reicht mit der R. einen Korb voll von Wein-
79
Ähnliche Scenen sind von der antiken Kunst auch als
…
Ergänzt die Köpfe der drei Eroten, der des Pan
…
Der Bock und der Panther werden jeder von einem Satyr
…
gula übertragen. Ergänzt der h Augenknochen, die
80
Ergänzt beide Vorderarme, der Griff und der untere
…
dem Jüngling ein Schwert umgehängt ist und die 1. Hand
…
Das Original im Museo Torlonia. Ergänzt der
…
Ergänzt ein Stück der Stirn, die Nase, die
…
scheint jenes Münzporträt und somit auch der albanische
81
dieses Motiv vielleicht daraus zu erklären, dass der
…
griechischer Philosophen p. 22 n. 12. Jahrbuch des arch. Instituts V
…
ist unrichtig. Der Kinnbart zeigt keine Bruchstelle. Nur an dem
…
Gefunden zugleich mit n. 716. Ergänzt der vordere
…
Der tückisch-bübische Ausdruck des jungen Kaisers
…
Ergänzt das r. Bein, vielleicht auch der r. Ami,
82
n. 661. Doch ist die Stellung der Extremitäten ver-
…
n. 661 mit der L. sondern mit der R. aufstützt, also
…
Band des Kalathos, die Nase, das Kinn, fast der ganze
…
831 (733) Statue der Aphrodite.
…
Typus der den Schild vor sich haltenden Aphrodite wie-
83
sondern unaufgestützt anfasste. Der 1. Oberschenkel ist
…
Ergänzt der hintere Theil der auf der r. Seite
…
. Ergänzt die Nasenspitze, der Nacken und die r.
…
dass sich der Held im Vollbesitze seiner Kraft fühlt, wäh-
84
Clarac V pl. 804B n. 2007 A. Vgl. Beschreibung Roms III 2
…
Ergänzt die Nasenspitze, ein Stück an der r. Schläfe,
…
zum ersten Male öffentlich auftrat, hochbejahrten Athe-
…
noch während der ersten Jahrzehnte des 5. Jahrhunderts
…
835 (749) Statue der Kora (Persephone).
85
klärt, weil sie hinsichtlich der Anordnung der Gewänder
…
Deutung der lielieffigur die wahrscheinlichere und es
…
Ergänzt der r. Arm von der Mitte des Oberannes
86
Behandlung der Bauchpartien hoch gepriesen, ein Lob,
…
Gerhard antike Bildwerke T. 105, 1. Vgl. Winckelmann Gesch.
…
Gefunden in der tiburüner Villa des Hadrian.
…
Motiv des Herabschwebens ist in der glücklichsten Weise
87
DURCITGANG ZU DER GALLERIA DEL CANOPO. 87
…
Der Jesuit Vulpius sali dieses Relief 1732 in einer
…
der Kopf abgesehen von dem untersten Stücke, die L
…
der obere Theil des Schädels, die Stirn, der 1. Arm von
…
sein Vater sei, als bis der Jüngling sich fähig gezeigt
88
verlangte Probestück vollzieht. Der Kraftaufwand, den
…
wahrscheinlichere, da der neben Aithra stehende Jüngling
…
steht in der r. vorderen Ecke des Durchganges. Diese
…
Dichtlingsgattung in Beziehung setzen, da sie alle der
89
Im 1. Seitenraume:
…
Overbeck Kunstmytliologie IV p. 476 n. 1; Atlas XXVI 25.
…
Ergänzt der Vordertbeil der Nase, Stücke an den
…
Die Büste ist das Porträt eines Barbaren, der naeli
…
über die 1. Schulter geworfene Pantherfell bestätigt wird.
…
der mit seinen Pfeilen das Thier getödtet hat, in selbst-
90
Zerstörung der Stadt Troia erkennen wollen. Doch ist
…
Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens
…
Ergänzt der Kopf mit der Schlange, der Hals, der
…
Farbe, die der Ibis in der Natur hat, bestimmt.
…
Antik sind nur der obere Theil des Atlas von dem
…
Thierkreises; links das der Jungfrau (ergänzt der Kopf und
91
des Gewandes), rechts das der Wage. Doch genügen die
…
Händen und mit einem Sterne über dem Haupte. Der
…
Der Ergänzer unseres Marmors hat sich für das erstere
…
Zoega II 108. Müller-Wieseler Denkmäler der alten Kunst 11 64,
…
I p. 20, p. 43 n. 2. Gacdechens der marmorne Himmelsglobus
…
über der Erde, da sie im Codex Pighianns gezeichnet
…
des Zeus und der Hera bezogen. Man vermuthet, dass
92
der vor dem L Knie der Artemis erhaltene Gewandzipfel
…
der R. hält, wird auf Leto, Tethys oder Ehea gedeutet.
…
der L. längs der Wange vorgezogen hält, dann Poseidon
…
letzteren vorschreitende Figur, von der sich nur ein
…
auf den Hochzeitszug des Zeus und der Hera keineswegs
…
rathen sich mit der allgemeineren Benennung eines
…
Zoega II 101. Welcker alto Denkmäler II T. 1 p. 14—26.
…
Ergänzt der untere Theil der Maske, die aus ihrer
93
tige bärtige Maske gezogen hat, steckt die 1. Hand aus
…
Ergänzt der obere Rand des Modius, Splitter am
…
Götterknaben, vielleicht des Dionysos, zum Gegenstand
94
Der Torso scheint nach der zarten Körperbildung und
…
gebung, wie sie der attischen Kunst während der Blüthe-
…
derts v. Chr. zurückweist, wird mit grösster Wahrschein-
Museo Boncompagni
97
Da bei Theodor Schreiber die antiken Bildwerke der Villa Ludo-
…
Rechts vom Eingange:
…
sondern ein Vorbild aus der älteren Kunst benutzt. Ein
98
Die in der vorderen r. Ecke dieses Zimmers aufge-
…
Gattung pentelischen Marmors, in der sie gearbeitet sind,
…
Herakles" gerechtfertigt. Der Typus erinnert an den-
…
Ergänz t Kopf und Hals bis zumGewandansatzc, derr. Vorder-
…
Die Göttin trägt einen Chiton, dessen Überschlag bis
99
zum Scliosse herabreicht, und eine alterthümlich geformte
…
bigte Darstellungen diesen Gott in der gleichen Stellung
…
der Herme auf diesen Gott zum Mindesten sehr wahr-
100
zeit des fünften Jahrhunderts. Der Übergang des mensch-
…
unsere Hermen zum Schmucke eines Gymnasiums oder
…
— Seh. n. 1, 3, 55, 60, 65. Vgl. Hartwig Herakles mit dem
…
die r. Hälfte der Unterlippe, die unter dem Kinne herab-
101
die ungleiche Höhe des Reliefs widerlegt. Während der
…
der Form, die er dem verloren gegangenen Grunde gab,
…
ist. Der Deutung der Büste auf Medusa widerspricht
…
nach eine schlafende Erinys darzustellen. Die vom
102
cher. Der Bildhauer unseres Reliefs konnte zu einer
…
Roscher Lexikon der griecli. u. röm. Mythologie I p. 1726. Sch.
…
der ganze r. Arm, der 1. Vorderarm. Der Kopf ist auf-
…
Feldherren, die sie in dieser Handlung darstellt, in der
…
Die gewaltige, stark bewegte Brust, an der die Mus-
103
kein scharf hervortreten, lässt darauf schliessen, dass der
…
nahme, dass der Jüngling mit beiden Armen einen Diskos
…
Auch der Übergang des Körpers zum Schaft erscheint hier
…
Mon. dell' Inst. X T. 57 n. 1. 1 a; Ann. 1878 p. 216—221.
104
kein und dem 1. Knie ist antik. Er zeigt etwas plumpe
…
pille durchbohrt und eine grössere Öffnung innerhalb der
…
Ergänzt der Helmbnsch, die Nasenspitze, ein Stück
…
mancherlei an den Falten. Der Restaurator hat den
…
Die Statue ist die grösste und zugleich eine der ge-
…
Helme stört der ergänzte Busch, der zu kleinlich gerathen,
105
Chitons sieht wie zerlumpt aus, da der Restaurator, na-
…
knickung.der Falten an Metall, welches durch die Guss-
…
genden Gewandzipfel hat der Bildhauer seinen Namen
106
Figur giebt einen zum Mindesten annähernden Begriff
…
Sch. n. 114. Abhandlungen der phil.-hist. Cl. d. säc.hs. Gesell-
…
tung XLI (1883) p. 207. Jahrbuch des arch. Instituts V (1890)
107
Inneren der Hand ein Stück erhalten hat. Hiernach war
…
offenbar den Eindruck der Concentration steigern, mit
…
festgeklebt sei. Der Kopf erinnert in Formen und Pro-
…
Ahm. 43. Friedericlis-Wolters n. 1630. Aus der Anomia (Berlin
…
SOG (59) Kolossalkopf der Hera.
108
zum Einsetzen in die Büste einer Kolossalstatue bestimmt,
…
Erkenntniss der Entwickelung, welcher das Heraideal
109
in einer Zeit, in welcher die Hellenen besonders der
…
scher Lexikon der grieeb. n. röm. Mythologie I p. 2120, 2122—23.
…
Aus der Villa Cesi 1022 vom Kardinal Ludovisi er-
…
Julius Caesar sind ebenso unbegründet, wie der Verdacht,
110
Ergänzt der 1. Vorderarm, an der r. Hand der Daumen,
…
Marmors kenntlich, der sonst einen bräunlichen Ton
…
nachlässig ausgeführte untere Seite des 1. Oberschenkels
…
Die Proportionen, nämlich der im Vergleich mit den Armen
111
einem älteren Meister der zweiten attischen Schule , zu-
…
noch nicht den Einfluss der von Lysippos eingeführten
…
Ergänzt die Spitze der Mütze, die Nase, Stücke von
…
liches Wesen vor uns haben, beweist die Form der Büste.
…
Seiten und hinten in drei breite, am zugespitzten Ende
…
870 (23) Kolossalbüste der Hygieia.
…
schmücken (vgl. n. 156). Auch passt auf diese Göttin der
112
und Strenge gemischt erscheint. Die bei der Büstenform
…
Der regelmässig gewundene, knorrige Stamm ist von
…
gehängt. Das untere Ende des Stammes fohlt. Das obere
…
Seh. n. 18. Die in der Villa des Pollio gefundenen Exemplare
113
wände verbundenen Stücke des Schallkastens, der
…
antiken Thatbestand der Statue und durch besser erhal-
…
Der Gott sitzt in lässiger Haltung auf einem Felsen, über
…
Ergänzt der oberste viergliedrige Aufsatz, ein Stück
114
fassen. Sie entsprechen in der Stellung wie in der
…
der unseligen übereinstimmt, sind die vier beflügelten
…
entrückt sind, durfte der Künstler von der gewöhnlichen
…
874 (31) Kolossalbüste der Demeter mit Stephane und
…
druck, welcher in dem wunderbar sanften Blicke der ver-
115
dieser Statue versichern kann , ist die 1. Hand, welche
…
Ergänzt der erhobene r. Arm mit einem benachbarten
…
hinweisen. Der Ergänzer hat ihm fälschlich eine Traube
…
daraus Wein in das von der L. gehaltene Trinkhorn.
…
geführt und der Bildhauer hat auch das Beiwerk, das über
116
Ergänzt wie es scheint der vordere Theil der Nase.
…
Rande der Stirn sind unmittelbar unter den daselbst be-
…
Löcher, die auf jeder Seite in der über den Nacken herab-
…
man auf der rechten — nicht auf der linken — Seite des
…
einen gelblichen Ton, der den Übergang zu dem Metall-
117
gab j farbig gewesen sein und das Gesiebt wie der Hals
…
abschnittes beweisen, dass der Kopf zum Einsetzen in
…
Hingegen schwanken die Ansichten über die Schule, der
…
chaischen Münzen von (Z~ 1
…
dortige Kunst während der älteren Zeit an der pelopon-
…
klaren Ausdruck zu verleihen und der Kopf bisher noch
118
ist, für den ihn der Bildhauer berechnet hatte. Die Deu-
…
Mon. dell' Inst. X 1, Ann. 1874 p. 38ff. Baumeister Denk-
…
pitelli. Ergänzt am Ares die Nase abgesehen vom r.
…
1. Bein auf seinen auf dem Boden stehenden Helm setzt.
…
den kleinen Eros verdeutlicht, der hinter dem r. Beine
119
welche in der tändelnden Auffassung des Liebesgottes
…
Tempel der Concordia aufgestelltes Werk wiedergebe,
…
Es sind Spuren verbanden, dass das Werk auf der 1.
…
stelle. Das Gewand des Ares erscheint oberhalb der letz-
120
der auf der Schulter der Hauptfigur vorhandene Ansatz
…
dass ein mit der Spitze nach unten gerichteter Speer an
…
gelegt gewesen sei. Ich will nicht läugnen, dass sich der
…
dass der Bildhauer, um einen leichten Gegenstand, wie
…
In der Mitte des Zimmers:
121
Thcil des r. Vorderarmes nebst der Hand, vier Zellen
…
Der r. Arm des Galliers und derl. Arm der Frau sind
…
punkt eines Statuencyclus . dessen r. Eckstück der ster-
…
einem pergamenischen Bronzeoriginal aus der Zeit des
122
Frau, die beiden Stützen. welche den Körper der Frau
…
man namentlich nicht ein, wesshalb der Bildhauer diesen
…
und die frische Ausführung widerlegt. An der Figur der
…
n. 1410, p. 1238, p. 1241. Von Sybel Weltgeschichte der Kunst
…
vorwiegend semitischen Hirtenvolke, welches gegen Ende
123
Zeit der Hyksos, welches sich in einem europäischen
…
Gefunden unter Sixtus V. auf dem Quirinal bei den
…
kanische n. 111, unterscheidet sich jedoch von der letz-
…
Ergänzungen beeinträchtigt. Der Restaurator hat den
…
am Schädel und am Gewände, der r. Arm vom Biceps
…
durch welches im Besonderen der Kopf der Frau ge-
124
berius gefallen sein, eine Annahme, mit der auch die
…
gruppe aus der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Jedem
…
Fusses des Jünglings und beider Füsse der Frau darauf
…
und Aithra und andere ähnliche von der antiken Poesie
125
DER GANG.
…
Inhalt der Gruppe richtig erkannt, wenn er sie, ohne
…
Gruppe zum Schmucke eines Grabmales diente.
…
Furtwängler, Sammlung Sahouroff 1 Einleitung p. 50—51.
…
Auf der Vorderseite sind neben der Medusenmaske zwei
126
auf das erste Jahrhundert der Kaiserzeit. Die auf der
…
Ergänzt der Kopf nebst dem Halse und beide Vor-
…
der altpeloponnesischen Kunst zugeschrieben werden.
…
führt, bekundet die Figur noch den Einfluss der archai-
…
ders auf der r. Seite, an einen scharfkantigen, durch
127
DER GANG.
…
Gefunden 1621 vor Porta S. Lorenzo in der Vigna
…
Wir sehen in der oberen Reihe den entscheidenden An-
…
stand wagen. Der Kopf des römischen Feldherrn ähnelt
128
Die Reliefs der Hauptseite zeigen in der oberen
…
so namentlich der erste römische Reiter von links, der
…
Barbaren. Links stützt sich die Siegesgöttin mit der
…
Gefunden 1886 in der Villa Ludovisi.
129
DER GANG.
…
Terrains emporsteigt. Der Ausdruck ihres Gesichtes, den
…
ein Tuch vor seinen Schooss halten. Die Reliefs der bei-
…
rion) auf einem Kissen sitzt. Sie hält auf der L. eine
…
lich der nackte Körper der Flötenspielerin und die Kissen,
130
logie. Während nämlich im Alterthum der Überschlag
…
handlung ist in der Plastik sehr selten, wogegen Euphro-
…
T. XV, XVI p. 267—274. Über die oben bei Besprechung der
…
und das ganze r. Endstück des Reliefs. Der Bruch geht
…
Den Mittelpunkt der Composition nimmt der phrygisch
…
der R. hält, soeben vom Munde abgesetzt und beobachtet
Villa Borghese
132
über in die 1. Wand eingemauert; das dritte (n. 29)
…
15. Jahrhundert auf der Piazza Sciarra standen. Wie
…
über die Via lata zu leiten. In der mit Panzer, Mantel
…
man zwei Soldaten , von denen jeder in der 1. Hand ein
133
sich an dem 1. Bande des Reliefs erhalten. Die darauf
…
ihrer Helme mit Donnerkeilen verziert sind, der zwölften
…
zeichen erhalten. Bei der Reliefbildung sind zwei Pläne
…
dass die Augen der im Profil dargestellten Köpfe fast
…
In der 1. Ecke :
134
fältig und auf der Rückseite beinah ebenso eingehend wie
…
Abhandlungen der pliil.-lrist. Classe der sächs. Ges. d. "Wissen-
…
schmückte den Fussboden einer der Hallen, welche das
…
spiel, welches der Besitzer der Villa veranstaltet hatte.
…
wärtigt aber in treffender Weise die Ausrüstung der ver-
…
die Charakteristik der Figuren noch an diejenige erinnert,
135
DER HAUPTSAAL.
…
Die dem Eingange zunächst in der Mitte des Saales
…
Riemen verstärkt. Einer der Kämpfer stösst den Speer
…
und zwei andere in der Arena herumwandeln. Offenbar
…
fälschlich mit der links unterhalb des kolossalen Satyrs
136
liegt. Der Dreizack, den der Retiarier, da er seiner bei
…
VlC(tor) als Sieger bezeichnet, der eine den Angriff eines
…
halten. Der behelmte Gladiator Bellerefons ist im Begriff
137
DER HAUPTSAAL.
…
lenen Gladiatoren aus der Arena zu schaffen. Rechts hat
…
XII p. 73 ff). Vgl. Braun Ruinen und Museen p. 521 n. 1. De
…
Die Benennung gründet sich auf eine über der Stirn
138
Lotosblume. Wenn hiernach der Kopf, wie es scheint,
…
gegeben und der düstere Charakter durch einen ruhig-
…
Ergänzt der Kopf, der r. Arm mit dem Pedum, der 1.
…
894 (7) Männliche Statue mit einem Adler auf der
139
DER HAUPTSAAL.
…
(vgl. z. B. n. 631). Die Statue scheint demnach in der
…
Nibby p. 43 n. 7. Bernoulli römische Ikonographie II 1 p. 148
…
möglichen. Der 1. Arm ist dem Körper näher gerückt;
140
Der Kopf aufgesetzt, aber entschieden antik und zu-
…
Hinterkopf gezogene Toga beweist, dass der Kaiser
…
gegeben. Die 1. Hand war vermuthlich ohne Attribut.
…
ein bärtiger Genosse, der mit der L. eine Handpauke
…
bärtigen Dionysos zu reinigen. Der Satyr giesst aus
…
in eine der Wände des links vom Salone befindlichen
141
DER HAUPTSAAL.
…
Nibby T. 12 p. 49. Vgl. Winckelmann Gesch. d. Kunst XII 1
…
Der durch seine vortreffliche Erhaltung ausgezeich-
142
Das erste Zimmer rechts vom Saale.
…
der Temita Torre Nuova (vgl. oben S. 134). Ergänzt
…
der nackten Theile ist elegant aber leblos, die Behand-
…
Die beiden Figuren standen zu Ende des vorigen
…
Nase, an n. 16 ausserdem die 1. unter dem Mantel be-
143
ERSTES ZIMMER RECHTS VOM SAALE.
…
Die Naturwahrheit, mit der der freche, verschmitzt lä-
…
("Visconti scultnre del palazzo della villa Borghese II stanza VI n. 1.
…
Ergänzt die Nasenspitze und die 1. Schulter des
…
Kassandra von dem Standbilde der Pallas, das sie schutz-
…
Bewegung, in welcher die Figuren des Jünglings wie der
…
jenige unseres Reliefs durch die packende Kraft der Dar-
144
Ergänzt an der Figur des Eros der Kopf und beinah
…
keit auf dieser Nebenseite den Gemahl der Pasiphae,
…
Kreter des Euripides bestimmt, eine Tragödie, in der
145
ZWEITES ZIMMER RECHTS VOM SAALE. 145
…
Statue giebt von der Schönheit des Typus , den sie re-
…
Statue, einen Stil, der für die Schule des Pheidias etwas
…
Nibby T. 31, 1 p. 07. Weiteres bei Friederichs-Wolters Hau-
146
Der Sarkophag war auf allen vier Seiten mit einer
…
jeder der beiden die Vorderseite abschliessenden Eck-
…
da der Restaurator, um den Unterschied zwischen den
…
Kentauren kämpfend darstellt. Da nach der gewöhn-
…
Stelle übertragen. Der Drachenkampf muss um so ver-
147
ZWEITES ZIMMER RECHTS VOM SAALE.
…
sionen, der auf ihm dargestellte Gegenstand und die ver-
…
Auf der 1. Seite ist dargestellt, wie die Amazonen in
…
in gebeugter Haltung sich von hinten der Andromaclie
…
Jüngling auf sie zuschreitet und mit der vorgestreckten
…
stehende Amazone, der eine Gefährtin den Schild zurecht
148
Sicher ergänzt an der Amazone der Vordertheil des
…
genden Gegner überritten hat, holt mit der 11. zum Hiebe
…
dere stilistische Untersuchung ist unmöglich, da der Er-
…
nach einer Gruppe aus der zu dem pergamenischen
…
Ergänzt beide Eckmasken, der der 1. (vom Betrach-
149
DRITTES ZIMMER RECHTS VOM SAALE.
…
Auf der Schulter eines knieenden Riesen , in dem man
…
ausstreckend, darum bittet, dass ihrer Insel die Ehre der
…
sich im Hintorgrunde zum Eortgehen anschickt, Eilei-
150
thyia. In der Mitte hätten wir Leto zu erkennen, wie
…
Archäol. Zeitung XXVII (1869) T. 16, 1—3 p.21 ff., wo Anm. 16
…
Ergänzt die Nase, der grösste Thcil der Lippen, das
…
Ergänzt der r. Arm mit dem ihn bedeckenden Ärmel,
151
DRITTES ZIMMER RECHTS VOM SAALE.
…
Die Statue scheint eine im Sinne der späteren Kunst
…
der Greif in noch engere Beziehung zu dem Gotte ge-
…
Nibby T. 32 p. 107. Overbeck Kunstmythologie IV p. 177 n. 1;
…
zurück (vgl. n. 904, 905). Das Vergnügen, welches der
…
seinem Gesichte ebenso naturwahr wie humoristisch zum
…
Zeigelingers und des Daumens, die untere Hälfte des 1.
…
in der gleichen Situation wieder. Die Statuette gehört
152
zu der letzteren Gattung. Der Knabe steht weinend da
…
Ergänzt der r. Augenknoclien, die Nase, ein Stück
…
das Ende des 5. Jahrhunderts ansetzen dürfen, wird
…
während die Haube der Sappho eher den Eindruck eines
…
dritte in der Glyptothek des Horm Karl Jacohscn, eine vierte in der
…
Ergänzt an der auf dem Felsen sitzenden männlichen
153
DRITTES ZIMMKl! HECHTS VOM SAALE.
…
Gärtchens, die ungefähr in der Mitte der Vorderseite an-
…
Zuchtlosigkeit verwendete. Der Fels, welcher den Kern
…
ein bärtiger Flussgott, in der R. einen Schilfzweig, den
…
Seethieren gefüllten Korb. Ob der Ergänzer ihn mit
…
in Beziehung setzt, sind die ersteren liier von der Berges-
154
besonders die Porphyrbüsten der elf ersten Kaiser das
…
Ergänzt der Kopf mit dem Halse, der r. Vorderarm
…
Weise, in welcher der Chiton die Formen des Oberkör-
…
zugehörig. Da der Kopf nach der Überlieferung der
155
Der Kopf macht den Eindruck einer Originalarbeit.
…
delförmig geschlitzten Augen, der leise grinsende Aus-
…
freierer Behandlung wieder. Der Hinterkopf ist fälsch-
…
Ergänzt vom Bildhauer Bergondi der Kopf nebst dem
156
eine früher ebenfalls in der Villa Borgliese, gegenwärtig
…
kann das Original frühestens in der Zeit Alexanders des
…
v. Chr. fiel, so widerspricht dieser Vermuthung das Ma-
…
Figur für die Ausführung in Marmor berechnet, da der
…
plar: Friederichs-Wolters Hausteine n. 1481. Das Exemplar vom
…
Ergänzt an der Figur des Asklepios die Nase, der r.
157
(vgl. n. 266, 656). Neben ihm steht der Dämon der Ge-
…
1. Knie vorhandene Ansatzspur gesichert ist —, der
…
gedient haben. Es hat sich an ihr der zugehörige Kopf
…
es in auffälliger Weise aus der Formengebung der antiken
…
unschöne individuelle Bildung der Köpfe, von denen der
158
Nibby T. 36 p. 122 D. 1. Vgl. Beschreibung Roms III 3
…
Ergänzt der r. Arm, an der f. Hand der Daumen und
159
bügeiförmigen Attribute, der untere Tbeil des über die
…
schenkel mit den Füssen, das untere Ende des hinter dem
…
und zugehörig anerkennt. Der Sohn des Priamos würde
…
würde, dass sich der Jüngling mit Besorgniss dem ver-
…
Ergänzt der obere Tbeil der Büste, die 1. Hand und
160
verbunden, welches vom unteren Ende des Halses bis
…
Originalarbeit. Der ebenfalls archaische Typus des
…
Modem der r. Arm mit dem Plektron, der 1. Arm
…
aufgestützt war. Der der Statue aufgesetzte Kopf (erg.
…
Die Erklärung für Hermes, der sich auf die von ihm
161
1.61
…
mit dem Körper verbunden sind. An dem der männ-
…
perbildung in der That Dionysos, wiewohl es ungewiss
…
rend Dionysos seine 1. Hand auf die Schulter der Kleinen
…
Verhältniss des Seligkeit spendenden Gottes zu der Ver-
…
Ergänzt dio 1. Schulter und der 1. Arm nebst dem
162
mors wie durch die Weise der Ausführung.
…
der Restaurator diesen Kopf aufgesetzt hat, stellt einen
…
mehr einen hellenistischen Herrscher in der Weise des
…
Ergänzt der r. Vorderarm mit der Schale, der 1. Vor-
Palazzo Spada
165
lichen Denkmäler bezieht, von Matz, und v. Dulm Antike Bildwerke
…
Restauration entdeckt, die der Kardinal Verallo in S.
…
von Matz und v. Duhn antike Bildwerke in Rom III
…
waren offenbar als Mittelstücke der Wandfelder in einem
…
einstimmung mit einer besonderen Richtung der dama-
166
Stimmung durchdrungen sind. Der landschaftliche Hin-
…
nung der letzteren durch das Beiwerk in keiner Weise
…
Motiv, welches seit der hellenistischen Zeit mit Vorliebe
…
Ergänzt der ganze 1. Endstreifen der Platte mit
…
Kopf rückwärts nach Eros, der hinter dem Jüngling auf
167
DER NACH DEM HOFE GERICHTETE SAAL. \ 67
…
Ergänzt der ganze L Endstreifen der Platte mit
…
erfüllten Gelübdes zu bestrafen, fiösste Poseidon der
…
unterhält. Er sitzt in der Tracht der Handwerker auf
…
deutlich erkennen lassen, dass sie sich der Monstruosität
168
Vgl. Robert der Pasiphae-Sarkophag, 14. Hallisches Winckelmanns-
…
des Körpers antik sind, an Opheltes der Bauch mit
…
sie mit der Pflege seines Söhnchens Opheltes betraut.
…
nemeischen Spiele. Der Mythos wurde besonders durch
169
den r. Vorderarm hat der Ergänzer offenbar richtig mit
…
bäumt. Der Ergänzer lässt ihn mit dem beinah vollstän-
…
ander des Amphion ausserdem der 1. Arm, beinah
…
in der Jagd seine Befriedigung fand. Die Tragödie wurde
…
einer Gegend vor, in welcher der Jäger Zethos zu Hause
170
ligthum der Artemis mit dem dazu gehörigen Eichbaum
…
den Bruder mit einem Ausdrucke an, der auf das Deut-
…
ist das Haar des Zethos kurz geschnitten, wie es die der
…
Ergänzt der ganze 1. Endstreifen des Reliefs, der-
…
mittelbar vor der verhängnissvollen Fahrt, die der ersterc,
171
und weist dabei mit der L. auf das Schiff hin, welches,
…
der vormaligen Villa Ludovisi — des sogenannten Casino
…
serer Klarheit zum Ausdruck gebracht; die Auffassung
…
Spadaschen Relief ist unter der Gruppe des Ehepaares
…
Das Lndovisisehe Relief: Schreiber die antiken Bildwerke der Villa
172
Links 913 Der Raub des Palladiums.
…
blanke Schwert in der K., den sich ihm nähernden Hel-
…
fehlt baben, sondern mit dem 1. Schulterstück und dem
173
DER NACH DEM HOFE GERICHTETE SAAL.
…
tigen ; der zu spät eingetroffene Odysseus macht ihm
…
klären, dass der Künstler ihn weiter im Hintergrunde
…
geringe Tiefe auf eine beschränkte Entwickelung der
…
Ergänzt der ganze r. Seitenstreifen der Platte mit
174
über den Rücken herabhängende Stück der Chlamys,
…
an dem linken das 1. antik —, an dem linken Hunde
…
Ergänzt ein schmaler Streifen am linken (bis etwa
…
der Künstler, welcher die Originalcomposition entwarf,
175
Situation darstellen wollte. Auffällig ist der Gegensatz
…
weckt, als habe der Künstler ein bestimmtes Pferd von
…
tertums 1 p. 300 Fig. 317. Schreiber die Wiener liruiirienrelief's
…
Keller in der Via dei Leutari bei der Cancelleria (Fund-
…
der beiden Schultern herabreichte. Der r. Arm stand,
176
Statue in der Nähe des Theaters des Pompeius gefunden
…
gegenüber dem Hauptthore, welches von der Bühne nach
…
hat. Die Entfernung von hier bis zu der Via dei Leutari,
…
gestellt sei, fand man, dass der ihr aufgesetzte Kopf dem
…
kommen ist, der in jeder Hinsicht mit den Münzbildern
177
Bänderresten, welche beweisen, dass der ursprüngliche
…
für das in der hellenistischen wie in der römischen Kaiser-
…
trätstatuen: Friedlaonder Darstellungen aus der Sittengeschichte
178
Mittheilungen V 1890 p. 14 Anm. 2). Ergänzt der r.
…
Der ihr aufgesetzte Kopf ist zwar antik aber nicht zuge-
…
zu dem Charakter der übrigen Buchstaben nicht passt,
…
epigraphischen Thatbestande. Da der Stil der Statue und
Die Antiken der vatikanischen Bibliothek
181
Die Antiken der vatikanischen Bibliothek,
…
Die Statue wurdenach der auf der Basis angebrachten
…
zum Aufbau ihrer durch ein Erdbeben zerstörten Stadt
…
Zimmer der alduhraiidinisdien Hochzeit.
182
182 DIE ANTIKEN DER VATIKAN. BIBLIOTHEK.
…
Panorama hinausblicke. Wie sich aus der perspectivischen
…
Ausführung der Decoration darf mit Sicherheit in dem
…
Dichtungen entgegen brachten, war der Künstler, der
183
ZIMMER DER AI.DOBRANDINISCHEN HOCHZEIT. ] S3
…
Schafheerde beigefügt hat, Motive, welche mit der dar-
…
ganz beiläufigen Hinweis des Epos veranlasst ist. Der
…
daselbst zur Stunde, in der ein Hirt seine Heerde heim-
…
es zunächst ein, dass der antike Maler die Fähigkeit besass
184
1S4 DIE ANTIKEN DER VATIKAN. BIBLIOTIIEK.
…
dass sich der antike Maler hierbei vorwiegend nach sei-
…
eigneten Masstab für die Beurtheilung der kunstmässigen
…
Die Reihe der erhaltenen Bilder beginnt mit der an
…
welches den Sturm dargestellt haben wird, der die Flotte
…
Laistrygonenkönigs, die, einen Krug in der 11., um
185
ZIMMER DER ALDOBRANMNISCHEN HOCHZEIT. 1 g5
…
und anzunehmen, dass der Maler sie in einiger Entfer-
…
Der Bacli und die pastorale Staffage reichen aus dem
…
zur Verdeutlichung der Weiden dienen. Weiter rechts
186
186 DIE ANTIKEN DER VATIKAN. BIBLIOTHEK.
…
An der r. Wand :
…
der Griechen. Die Berge, welche die Bucht umgeben,
…
Laistrygonengestade getrennt, das Eiland der Kirke,
…
Links ist der Hof der Kirke dargestellt. Odysseus,
187
ZIMMER DER AI/D0BRANDIN1SCHEN HOCHZEIT. j 87
…
schwört ihrer zu schonen. Das Bild weicht hier von der
…
wird eine spätere Episode aus der auf Kirke bezüglichen
…
um seine Gefährten nach dem Hause der Kirke zu führen,
…
das Felsenthor zufahren, welches den Eingang zum Hades
…
der Unterwelt sind reichlich mit hohem Schilfe bewach-
188
188 DIE ANTIKEN DER VATIKAN. E1BLI0TITEK,
…
befindlichen Abhänge sitzt trauernd der Schatten des auf
…
stellung der Unterwelt fortsetzt, ist etwa um die Hälfte
…
welches in der homerischen Beschreibung der Unterwelt
…
Mann, der mit der R. eine Keule schwingend vorwärts
189
ZIMMER DER ALDOBISANDINISCHEN HOCHZEIT. 1 £9
…
Geschichte der docorativen Wandmalerei in Pompei p. 164—165.
…
Diese Wandgemälde, die 1S1G in der bei Tor Ma-
…
nachdenken. Der Hauptreiz der Originale beruhte offen-
190
\90 DIE ANTIKEN DER VATIKAN. BIBLIOTHEK.
…
zeigt Skylla, wie sie, die verhängnissvolle Locke in der
…
schriftlich bezeichneten Heroinen sind Kanake (1. Wand
…
r. Ellenbogen auf die 1. Hand stützt und das Schwert in
…
sie fliehend dar; den Vater, der sie verfolgt, muss man
191
gab. Die r. Hand und der unverhältnissmässig lange
…
Raoul-Rochette peintures antiques ineMites p). I—V p. 397—
…
Friedlaender über den Kunstsinn der Römer p. 28 Anm. 32. Ann.
…
An der r. Wand unten:
…
pagna A'incenzo Nelli, der es 1818 dem Papste Pius VII.
…
gehüllt in einen grossen weissen Mantel, der über ihren
192
192 DIE ANTIKEN DER VATIKAN. BIBLIOTHEK.
…
trug. Links von der Mittelgruppe steht ein Mildchen
…
legen. Hingegen ist die Bedeutung der anderen beiden
193
vor der Durchschnittsmasse der aus dem ersten Jahr-
…
der massvollen Stimmung, welche in den Werken der
…
Wieseler Denkmäler der alten Kunst I 43, 205. Woermann die
…
XXXII (1875) p. 80—92, wo eine eingehende Kritik der älteren
…
Der Kopf, welcher nach der Behandlung des unteren
…
sten Porträts des Augustus, die sich erhalten haben. Der
Das Museo delle Terme
196
cletian Platz finden sollen, zum Theil nur provisorisch
…
der neuen Sammlung bilden, gehe dann zu den Marmor-
…
Gefunden 1884 beim Baue des an der Via nazionale ge-
…
Spuren der Beschäftigung, welcher der Mann oblag. Die
197
der Unterlippe etwas zurücksteht, so scheint es, dass
…
quellen jedem der beiden Hitze zwei in flachem Relief
…
denken haben, ergiebt sich aus der Weise, wie der Mund
…
besonderer Deutlichkeit wiedergegeben. Jeder der beiden
…
metallene Buckel angebracht, welche die Wirkung der
198
der Streifen verletzt werde, ruhen die letzteren mit ihrer
…
fer Kitz auf der r. Schulter und ein ähnlicher auf dem r.
…
Antike Denkmäler herausg. vom arch. Institut I (1886) T. 4.
…
Gefunden 1884 in der Nachbarschaft von n. 957 und un-
…
Jahre alter Mann, welcher sich mit der hoch empor-
…
lastet auf dem r. Bein; das 1. ist in etwas gesuchter
199
Auffassung, der Stil und der Gesichtstypus, welcher
…
durchzubilden (vgl. n. 099), derartig, dass der Betrach-
…
Antike Denkmäler herausg. vom arch. Institut I (1886) T. 5.
…
schen der Farnesina und dem Ponte Garibaldi entdeckt. Sie
…
Dionysos steht da, in der Linken einen Thyrsos,
…
sostypus freien Stiles wiedergiebt, zeigt sie doch in der
200
heit. Man erkennt deutlich, dass der Künstler, der sie
…
hundert v. Chr. in Campanien gearbeitet und mit der Zeit
…
sches Werk aus dem 3. oder 2. Jahrhundert vi Chr. zu
…
Stücken gearbeiteten Brustwarzen. Auf der Aussenseite
…
griechischen Didrachmon als eines römischen Aureus
201
Gefunden 1881 im nördlichen Theile der tiburtiner Villa
…
dem Originale fehlte selbstverständlich der an dem r.
202
fel unterliegen, dass unsere Figur zu der Kunst des
…
sei. Doch findet die Weichheit, mit der an unserer
…
sich besser als der Doryphoros zu dem Vergleiche mit
…
welcher der erhaltene r. Fuss des Dionysos modelliert
…
thätig war. Es mag etwas jünger sein als der in der-
203
Lexikon der griecli. u. vom. Mythologie I p. 1137, p. 1138 Fig. 17.
…
in der Münchener Glyptothek befindlichen sogenannten
…
Der Gedanke an einen Zügel wird dadurch ausgeschlos-
…
Notizie degli scavi 1884 p. 426—427. Der sogenannte Ilioneus:
…
hauses gefunden, dessen Bauweise auf die Zeit der Antonine
204
denen sich der Kopf erhalten hat, in der Gesichtsbildung
…
Dass ein Perser dargestellt ist, beweisen der Gesichts-
…
muskeln convulsivisch verzogen; der geöffnete Mund
…
vereinigte und im J. 1878 in dem Garten der Farnesina ent-
205
an, zeigen denselben jedoch zum Theil schon in der Um-
…
gewohnt sind (B 3—5, D 1, 3). Bekanntlich ist die Wand-
…
behandelt. Da sie an die figürlichen Darstellungen der
…
sondern auch ältere Bilder angebracht hatte. Jedes der
Das etruskische Museum im Vatikan
208
Das Museo Etrusco wurde im Jahre 1836 vom Papste
…
der Leitung des gegenwärtigen Directors C. L. Visconti
…
mann). Ein ausführlicher wissenschaftlicher Katalog der Samm-
209
Detail der Bewegung ist gut beobachtet; die Köpfe stre-
…
Massverhältnissen der langgestreckten Körper zu Tage
…
sie sind, wie ihr Material und die Art der Ausführung
…
den Deckeln der viereckigen Behälter sind meist die Figu-
…
Die Vorderseiten der Urnen sind mit Reliefs in grober
210
Verzerrungen entstellt und durch Zusätze von Figuren der
…
Reise« (der Verstorbene zu Pferde wird von einem Dämon
…
Zeus flüchten muss, bis seine Schwester Kassandra ihn
…
rissen ; endlich am Fenster, von abstossender Itohheit der
…
etrusche I Rom 1870; II, 1 1890. Vgl. Schlie Darstellungendes
…
habt. Wir können daran gut die Nationaltypen der alten
211
aber fast durchweg eine lebendige Auffassung der indi-
…
Thon, die in der altlatinischen Nekropole zwischen Al-
…
der grossen, versetzbaren Thüre, die mit einem Riegel zu-
…
ebenfalls zur Aufnahme der aus dem Leichenbrand ge-
212
1883 S. 1008 (Virchow). Bonner Studien S. 24 (v. Dulm). Momira.
…
Jagd machen, an der Seitenwand. Zwischen den Beinen
…
Der Stein ist von hoher sprachwissenschaftlicher
…
Das Material ist der vulkanische Tuff (Nenfro), der
…
einen Architrav mit der (jetzt stark zerstörten) etruski-
213
carum m 2Ü02. Corssen Sprache der Etruskcr I S. 592. Pauli
…
In der Mitte stellt eine durch ihre Grosso und gute Er-
…
An der Wand der Eingangsthür ist unter den zum
…
dort seit dem Ende der republikanischen Zeit an den Grab-
…
Ersatz für die seit der hellenistischen Zeit neu in Auf-
…
sind, wiederholen theils die ornamentalen Motive der
214
schwungvolle Freiheit der Ornamentik weisen die Erfin-
…
Ein Jüngling, der durch den Pilos und den über sei-
…
Kämpfe mit der lernäischen Hydra und mit dem nemei-
…
n. 223 bei den Canova'schen Ausgrabungen an der Via Appia (vgl.
…
In der Mitte thront Jupiter in Gestalt eines lang-
215
Gefunden 1816 zusammen mit n. 265 in einem Grabgewölbe der
…
An der Abschlusswand des Zimmers sind ausser
…
chischem Vorbild auf etrurischem Boden seit dem Ende
…
ein polychromer Frauenkopf, der noch an der Grenze der
…
Kunsthandwerk der römischen Kaiserzeit tausendfältig
216
dem freien Wurf und der sorgfältigen Durchführung der
…
bei Tivoli (angeblich zusammen mit der Hermesstatue) gefunden.
…
Der Sarkophag ahmt in allen Einzelheiten ein mit
217
als Gegenbild zu jenem Liebling der Aphrodite erschienen
…
(A I T. XLVI), 1. Daremberg-Saglio Dictioimairo des antiquite's
…
Haupte der Medusa.
…
V T. 2. l'istolesi II Vaticano descritto III T. 36 A S. 97. Vgl.
…
An der Fensterwand sind einige Simenplatten aus ge-
218
1—4. Mus. Gregor. A I T. XL, 7—9. Cainpana Opero in plastica
…
Links von der Eingangsthür:
…
der Nillandschaft an, die in mehreren Exemplaren (eines
…
Fünftes bis Achtes Zimmer.
219
haltung der frommen Sitte, welche die Behausungen der
…
gezogene Alabastern, der kleine kugelförmige Aryballos.
…
rung der Zweckmässigkeit dem verfeinerten Schönheits-
…
Tüpferhandwerks bis zu einer bewundernswerthen Sicher-
…
geschichte, Lebensformen und Weltanschauung der alten
220
Wichtigkeit der Vasenbilder. Sie geben uns (insbeson-
…
auch für die Geschichte der andern Denkmälergattungen
…
(n. 1—3 ; Saal VIII), die mit Thierfriesen und Ornamen-
…
[vaso a colonnette, Kelobe) n. 11 und 19 und der Deinos
221
schwarzen Silhouetten erinnern, sind Details der Zeich-
…
der orientalische Einfiuss deutlich hervor; in den charak-
…
sche Gestalten; die leeren Räume der Bildflächen sind
…
Wie mit Korinth, steht Etrurien in der altern Zeit
…
noch in der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts alle
222
sind beweisend für den attischen Ursprung der ganzen
…
Füsse), roth die Bärte der Männer, Partieen der Gewan-
…
gefirnisstom Gefässkörper. Die Gefässe der ersten Art
223
Bilder der Vorder- und Rückseite des Rumpfes, die unten
…
dieser Gefässe sind in der Regel mit hochgesteigerter,
…
aber mit dessen Ende fast völlig. Eine Art Mittelstel-
…
die von der einen Gruppe die Form, von der andern das
224
Malereien der letzteren hat sich die schwarzfigurige Tech-
…
selnder Verzierungsart der Aussenseiten. Hier ist im
…
sichter zu formen oder zu verzieren, andererseits in der
…
der Schalenmaler zeigt sich deutlich das rastlose Streben,
…
Was den Stoffkreis der schwarzfigurigen Vasen be-
225
und musizierend umgeben, — für Gefässe, die der Auf-
…
herausgestaltet; er selbst erscheint als der stürmisch vor-
…
Kreise der an den troianischen Krieg anknüpfenden My-
…
Schulunterricht im Bewusstsein der Menge lebendig
226
aus menschlichem Kreise in dem Repertoire der schwarz-
…
Wechselbeziehungen der einzelnen Gestalten werden durch
…
keit uns über den Sinn der Bewegung im Unklaren lässt.
…
wendung der Schriftzeichen auf den Vasen verschieden;
…
figurigen der ältern Zeit freilich noch selten. Auch ihre
227
nerische Eigentümlichkeiten, Äusserlichkeiten der Typik
…
gebieterisch geltend machen musste. In der That kommt
…
die ganze Oberfläche des Gefässes überzieht, wird bis an
…
oder braunem (verdünntem) Firniss zu geben. Mit der
…
die Schwierigkeiten der Gewandbehandlung auf verschie-
228
tausendfältige Veränderungen. Die starre Typik der
…
Hand in Hand damit geht auch in der Wahl des
…
gen zu den Töchtern der Menschen vorgeführt. Neben
…
Im Kreise der Heroenbilder verlieren die alten Typen
…
der kleisthenischen Zeit emporgetragen, die Begeisterung
229
Aufzüge der attischen Jugend, in begeistertem Tanzschritt,
…
Das Leben der Epheben in Schule und Palästra lockte
…
mit grösserer Vorliebe als der Kampf selbst wird die
…
ehrung der Götter durch Opfer und Spende, der friedliche
…
Der gesteigerte Schönheitssinn und das zielbewusste
230
Aufstellungsart der Amphoren die abgekehrte Seite zu
…
später der glockenförmige (Oxybaphon, vaso a campana,,
…
Bildschmuck der geeignete Platz gefunden. Einem kurzen
…
der zeichnerischen Kunst verfolgen und einen über-
231
erhöhte Selbstbewusstsein der Vasenmaler und Töpfer,
…
der Chronologie und zur Erkenntniss der Familien- und
…
ist n. 222, ohne infolge der starken Ergänzungen ein
…
hören. Von dem Stil der jüngeren Malereien aus der
232
Jahrhunderts die Vasenmalerei durch die Anregungen der
…
der Art der Gesammtdisposition (n. 99, 103) und der Aus-
…
gesteigerte Ausdrucksvermögen der hohen Kunst inner-
…
Leistungsfähigkeit eingebüsst; der Ausfuhrhandel ver-
…
aufblühenden Fabriken haben nur die apulischen in der
233
lutenamphoren, welche Formen der entwickelten Bronze-
…
regelmässig zeigen sie auf der einen Seite ein Grabmal
…
scenen). Wo Darstellungen aus der Sagengeschichte
…
waren. Der Einfiuss des Theaters, das in Grossgriechen-
…
den Händen der entarteten Nachfahren völlig verloren.
234
Marasmus zu Beginn des zweiten Jahrhunderts, wozu
…
bilder copieren, unsere Beachtung ; sie mögen dem Beginn
…
dem Boden der spätcampanischen Malerei ist endlich jene
…
tiums in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts in
…
rung, die seit der alexandrinischen Zeit an verschiedenen
…
Schalen (Pateren, Phialen) ist in der zweiten Hälfte des
…
ten Gefässe, die hier bis in die spätere Kaiserzeit hinein
…
denen sie dienen sollten, unter der Erde begraben und
235
der sie zu vergewaltigen drohte, befreit. Er schwingt
…
Gegenwart der Athena, der Schutzgüttin des Helden,
…
Vgl. Roscher Lexikon der Mythologie I S. 2191 (Furtwängler).
…
gespart ist, den Einfluss der attischen Fabriken, der sich
236
der Ilias; zweifellos aber war der Maler, der einem ab-
…
den im XIV. Gesänge (V. 402 ff.) erzählten Kampf zwi-
…
8. 250. A. Schneider Der troische Sagenkreis S. 20f.
…
formten Hydrien der spätem Zeit kaum mehr als die
…
von rückwärts an; hier hat ein anderer Jäger, Vion (der
…
Dion ist ein bärtiger Mann (Charon) auf der Flucht
237
zum Todesstoss aus, dem der entweichende Memnon ver-
…
ist. Auf der Rückseite sind in schematischer Gruppie-
…
Mus. Gregor. II T. XXVIII (A II T. XXXII), 1. Vgl. A. Schnei-
…
licht eine eigenthümliche Abart der gewöhnlichen Am-
238
Der Stil ist trocken und unlebendig und verräth in den
…
deutung nebeneinander gestellt, während der untere
…
die attische Herkunft der Klasse vgl. die Scherbe des Euphiletos
…
Töpfer Nikosthenes verfertigt, der in den Jahrzehnten
…
Die breiten Bandhenkel sowohl wie der Bau des Rumpfes,
…
Krieger vor seinem Pferd, vor ihm sitzt ein Hund, der zu
239
arch. Instit. V S. 327 f.
…
Malereien ist ein hübsches Beispiel der korinthischen
…
Mus. Gregor. II T. XXIII (A II T. XXVIIl) 1 u. 2. Zu n. 19
…
Zeichnungen der jüngeren Periode des schwarzfigurigen
…
der Kopf (mit dem Lüwenfell) und die geschulterte Keule
…
Mus. Gregor. II T. XLI (A II T. LY), 1. Vgl. Mayer Giganten
240
Triptolemos, der im Auftrage der Demeter von Elou-
…
Athene, neben ihr ein kleiner Pantber. — Auf der Rück-
…
Mus. Gregor. II T. XL (A II T. LVI), 1. N. 29: II T. XL1
…
dem Dufte des Weines gelockt, der dem grossen in den
…
schon ist der eine zu Boden gesunken und streckt hülfe-
241
Scene aus den Kämpfen der Kentauren mit den Lapithen.
…
Ein oft wiederholtes Schema der archaischen Kunst,
…
indem er den beiden Kriegern die Namen der Helden bei-
…
Mus. Gregor. II T. XXXVIII (A II T. XXXIX), 1. Vgl. Over-
…
Eber dargestellt, die ein beliebter Vorwurf der altkorin-
242
(einmal mit menschlichem Haupte?). Auch der dem Ge-
…
scher Lampen, die zum Theil mit figürlichen Reliefs ver-
…
In der ausgesparten Bildfläche (vgl. S. 223) der Vor-
…
ihm auf dem Wagen steht Herakles, der mit einem Fuss
…
gegenschreiten. Das Bild der Rückseite zeigt Kampf-
243
Mus. Gregor. II T. L f A II T. LH), 1. Vgl. Mayer Giganten und
…
scheint eben im Begriffe ihn in das grosse, halb in der
…
Zuschauerin; in der ursprünglichen Composition waren
…
ist Herakles nach der im äussersten Westen gelegenen
…
Athenas hat Herakles zuerst den Hirten Eurytion, der
244
Mus. Gregor. II T. XLVIII (A T. XLII), 1. Vgl. Klein Euphro-
…
der Linken ihr Haar rauft, vor der nackten Leiche eines
…
trauernde Frau hat man als Eos gedeutet, die Göttin der
…
Bilde der Rückseite sehen wir Menelaos, der nach der
…
schauenden Jüngling. In der Geberde der Helena, die in
…
Gallerie heroischer Bildwerke S. 535 u. 628. A. Schneider Der
…
— des delphischen nach der gewöhnlichen Sage — in Streit
245
Mus. Gregor. II T. XXXI (A II T. LI) 1. Vgl. Welcker Alte
…
dargestellt worden. Das Bild der Vorderseite zeigt uns
…
Auf der Rückseite sehen wir einen bärtigen Mann, der
…
Oberkörper, der unterwärts in einen schuppigen Fisch-
…
gleiche Bild mit der einzigen Veränderung, dass an Stelle
246
vergröbern, gearbeitet habe. Auf der Schulter des Ge-
…
dem Körper der Vase sind sechs Mädchen (in ionischen
…
Auf der Schulter des Gefässes sind Scenen aus der
…
zeigt uns zwei bärtige Reiter in der Ausrüstung der
…
Persönlichkeiten, die der Maler hier darstellen wollte.
…
Mus. Gregor. II T. VIII (A II T. XIV) 1. Vgl. Jahrbuch d. d.
…
Auf der Schulter ist der Löwenkampf dos Herakles
247
des sechsten Jahrhunderts auftritt, dargestellt. Der Held
…
liche Brunnenscenen werden häufig zum Schmucke der
…
N. 60 u. 64: II T. IX, 2 u. T. XI, 2 (A II T. XII, 1 u. T. XVII, 2).
…
stalten Peleus zu schrecken und ihm zu entfliehen, bis
…
Rechts von der Thür zum Corridor:
248
Auffassung vor. Auf der Vorderseite sehen wir auf einem
…
Manne, der ihm gegenüber auf einem Klappstuhl sitzt,
…
der Rückseite; auch hier geben uns die Worte, die dem
…
während der Jüngling, der ihm gegenüber auf einem
…
Mus. Gregor. II T. LXI (A II T. LXV) 1. Monumenti d. In-
…
Wie die auf der Vorderseite von n. 71 angebrachte
…
(Agone) der Panathenäen. Die Sieger dieser hochangese-
249
schiedenen Grössen) von der ersten Hälfte des sechsten
…
Auf der Vorderseite zeigen alle Athena als Vorkämpferin
…
zweiter will eben den Speer (Akontion), den er an der
…
Mus. Gregor. II T. XLIII (A II T. XXXV) 1 u. 2, T. XLII
…
7ü Amphora, Herakles in der Unterwelt.
…
dem Paläste der Unterwelt sich naht, indem er grüssend
…
nung auf dem Haupte; mit ihr scheint Hades, der als
250
In der Mitte:
…
Ärmeln und Hosen, Köcher an der linken Seite, Spitz-
…
der nach der Erzählung des nachhomerischen Epos den
…
Wie die Inschriften am Mündungsrand und an der
251
mit staunenswerther Sorgfalt die Ornamente der Gewän-
…
trefflich an Sauberkeit der Ausführung ist namentlich
…
ter Aufmerksamkeit nach dem würfelartigen Block, der
…
der des Aias ist mit einem Gorgoneion und Schlangen,
…
der freudig dem heimkehrenden Herrn entgegenspringt;
252
II T. 22. Wiener Vorlegeblätter 1888 T. VI, 1. Vgl. Klein Vasen
…
kleine Gefässe von der Art der arretinischen aus leuch-
…
n. Mau Privatleben der Römer II S. 660.
…
und gelber (zum Theil auch rother) Farbe auf den schwar-
253
der einen zeigt einen lockigen Flügelknaben, der die Dop--
…
Benennung (entsprechend dem Namen der Göttin Ceres)
…
Der Hase: Mus. Gregor. II T. XCIII. Die Schalen (aus Vulci
…
archeol. 1884 S. 1 ff., 357ff. ("Förster). Über Cerus vgl. Roscher
…
Theseus hat den kretischen Minotauros, der auf der
…
rechts König Minos, der erstaunt die Rechte erhebt.
254
(Deioneus), der die Rechte ausstreckt wie zum Schutze
…
Aus Nola. Mus. Gregor. II T. LV1I (A II T. LX1) 1. Gerhard
…
Poseidon, der Erderschütterer, trägt einen gewaltigen
…
stürzt der jugendliche Gigant nieder, der keinen Wider-
…
Mus. Gregor. II T. LVI (A II T. LX) 1. Overbeck Griecli.
…
nehmer Haltung mit hoher Lanze in der Linken; das
255
hier auf dem Gebiete der darstellenden. Kunst die Ideal-
…
zugefallen ist; des Amtes der Gattin waltend schreitet sie
…
Das durch Reichthum und Sorgfalt der Ornamente
…
benen dargestellt: ein Krieger, der ein Pferd am Zügel
…
Lanzenpaar ist ihm entsunken, kraftlos hängt der linke
256
Aus Ruvo, später in der vatikanischen Bibliothek. Pistolesi II
…
Das Hauptbild dieser Vase, die schon der zweiten
…
rung vor sich geht. — Auf der Rückseite sind in flüchti-
…
Orpheus, der gefeierte thrakische Sänger, der durch
…
geartete Gründe berichtet. Das tragische Ende des Sän-
257
schweren Mantel (Zeira), der vorne am Halse zusammen-
…
Mus. Gregor. II T. hX (A II T. LXIV), 1. Gerhard Trink-
…
die Keule gegen Apollon, der ihn eingeholt hat; dieser,
…
der Rückseite sehen wir einen ,Komos' (vgl. oben S. 229):
…
spielonder Jüngling, der ein Mädchen mit sich zieht, das in
…
knüpft, vor Augen gestellt. Der Held legt seine Rechte
258
Kampfgenosse Iolaos wohnt mit dem Helm in der Hand
…
der eine Krotalen (Castagnetten) in Händen hält, schreitet
…
rissen —■ gehört das Gefäss zu der älteren Gruppe roth-
…
kaios — ,in silberhellen Fluthen der heilige Felsenquell
…
sten Schöpfungen der grossen Schalenmaler würdig an-
…
der, von Delphinen umspielt, über das Meer dahin-
…
Mus. Gregor. II T. XV (A II T. XXI), 1. Momimenti d. Insti-
259
Lexikon der Mythologie I S. 2806 ff. (Crusius), 2839 (M. Mayer).
…
siegerin« führt. Unklar ist die Bedeutung der drei (weiss-
…
101 Hydria, Raub der Oreithyia.
…
Lüfte in seine -thrakisclie Heimath. Hier ist der bärtige
260
Apollons bezeichnet. Nach der andern Seite enteilt er-
…
Vielgefeiert in der attischen Sage war die Liebe Po-
…
Stück der ganzen Sammlung und in vieler Beziehung
…
nigen Farben hat der Maler durch wohlerwogenen Auf-
…
Innigkeit gegossen, der uns selbst das Beschränkte im
261
malten) Zotteln besetzt, in der Art, wie der Papposeilen
…
Die in der Mitte sitzende Nymphe spielt auf der Leier,
…
des Tros, der schönste aller sterblichen Menschen, von
262
einem Adler emporgetragen ward, um Mundsclicnk der
…
lehrreich für das Verhältniss der künstlerischen Darstel-
…
Vasenbilder III T. 202, 1 u. 2. Vgl. Sitzungsberichte d. Münche-
263
Wieder sehen wir Zeus in der Verfolgung eines Mäd-
…
Mus. Gregor. II T. XX (A II T. XXVI), 1. Braun Antike Mar-
…
Herakles darstellte, hatte um 460 Mikon in der grossen
…
sitzenden Amazone in skythischer Tracht (der Königin ?)
…
Mus. Gregor. II T. XVIII (A II T. XXIII), 1. Gerhard Aus-
264
Das Halsbild der Vorderseite zeigt Artemis auf einem
…
Rechts oben entweicht eine Erinys (ahnlich der Artemis
…
Hier ist jene Version der Sage befolgt, nach welcher
265
Aus der Sammlung des Cardiiiais Gualticri, dann in der vati-
…
mit Helena ward von den Malern der spätem Zeit in
…
deren Anwesenheit uns verräth, dass die Begegnung der
…
Helena, als der in der Ferne dem Paris winkende Preis,
…
res II) T. 43. Vgl. Welcker Alte Denkmäler V S. 437. Sitzungs-
266
der, die im dritten bis zweiten Jahrhundert in Unter-
…
Lampe zum Fenster empor — er leuchtet seinem Herrn
…
getreue Darstellung von Tracht und Sitten der halbgräci-
267
Der Hals der Vorderseite ist mit reichem Rankenwerk
…
jugendlichen Heros von Eleusis, der in ihrem Auftrag
…
hier als Begleiterin und Dienerin der Demeter erscheint.
…
der Figur eines Jünglings und seines Jagdhundes, um-
…
Bibliothek gelangt. Visconti Opere varie II T. 1. Pistolesi 11
…
seiner Schwester Polyxena, die Wasser an der Quelle vor
268
ihn zu haschen. Polyxena entflieht nach der andern Seite,
…
Güttin der Morgenrothe, mit Kentron und Zügel ein Vier-
…
dieser Stelle nicht völlig klar ist. Auf der llückseite
…
grapli. II T. 109 A. Vgl. Welcker Alte Denkmäler V S. 482*.
…
der siebensaitigen Leier, umgeben von sechs Musen, die
…
in der alten theogonischen Poesie festgestellt war, ist in
269
Hektor in voller Rüstung hält die Schale der jugend-
…
so vollkommen der Situation des Priamos, dass wir ohne
…
Vasenbilder 111 T. 189. Vgl. Sitzungsber. der Münchener Akade-
…
wieder zusammengeflickt worden. — Auf der Vorderseite
270
lautet sein Name —, offenbar der Vater des Skeparnos.
…
gefunden; die Vasen der älteren Epochen sind rechts,
…
lischen Amphoren (vgl. S. 223), darunter in der vorderen
…
coration ist die Amphora in der hinteren Ecke links mit
…
An der Längswand des Saales sind Copien der Ge-
271
zu den hervorragendsten Überresten der etruskischen
…
in die Brust; der Schatten des Patroklos [hinthial Patru-
…
Todesgöttin "?), während auf der andern Seite von Achil-
…
Epos entsprechen nun auf den Wänden der andern Seite
272
werflichen Überlieferung ist Mastarna der etruskische
…
mitlnas, der den Cnevo Tarchunies Rumach (d. h. Cn. Tar-
…
ihm ein Knabe kniet, der einen Vogel hält, so hat man
…
der Ktrusker I S. 278 T. VIII. Deecke Etrusk. Forschungen 3
…
lichem und wasserhellem Glas (zum Theil mit Relief-
273
der Weise hergestellt, dass in den noch weichen Körper
…
wurde, so dass die verschiedenen Glasfäden mit der Grund-
…
Grüsstentheils durch Pius IX. im Jahre 1875 aus der Sammlung
…
Wir beginnen die Betrachtung der einzelnen Vasen
274
der Granatäpfel, so bestätigen auch die Aussenbilder die
…
Förster Raub der Persephone S. 234 f.
…
lichen Triptolemos — der Name ist beigeschrieben ■—
275
der grobe Backenbart, der spitzvorspringende Kinnbart
…
blickt er auf sein Gegenüber: einen Fuchs, der mit ein-
…
mit der reichgeschmückten Persephone auf feurigem Vier-
…
thümlichkeiten auffallen, so ist die Darstellung der an-
…
und Hammer, vielleicht ein italischer Krieger, der von
276
Hermes jenem Dämon der Unterwelt — mögen wir ihn
…
S. CCXXX1V. Förster Kaub und Rückkehr der Persephone S. 235 f.
…
einem Napf) in Händen; nach der gewöhnlichen Sitte
…
seits harrt vor dem Tempel, der durch ionische Säulen
…
Mus. Gregor. II T. LXXI (All T. LXXV), 1. Vgl. Compte
…
ist oben damit beschäftigt, an der Leiste unter dem Sims
277
Aus Vulci. Mus. Gregor. I T. XVI, 1. Gerhard Festgedanken
…
Handlung wollte der Maler dieser Sehale darstellen, als er
…
nehmheit den besten Zeichnungen der grossen Schalen-
…
der Schild. Auf der einen Aussenseite sehen wir neben
278
einen nackten Jüngling, der sein Schwert und Wabf-
…
uns seit der Mitte des fünften Jahrhunderts in der Plastik
…
Mus. Gregor. II T. LXXXVII (A II T. XC), 1. Vgl. Braun
…
der Ausführung. Diesmal führen uns die Bilder in die
…
In der obersten Reihe stehen einige Gefässo loeal-
279
den gehörnten Thierköpfen verziert ist; der Deckel ist mit
…
Idee nach einen Mann, der auf einem Zweigespann steht,
…
Zwei fusslose schwarzgefirnisste Schalen der caleni-
…
funden ; die ältesten Exemplare mögen der zweiten Hälfte
…
Gori Mus. Etrusco I T. 6. Mus. Gregor. II T. CII (A 1
…
der Kessel der Schale seitlich von drei plastischen Flügel-
280
Zur Geschichte der Anfänge griech. Kunst S. 8.
…
Nach der Einnahme Ilions flüchtet Helena vor Mene-
…
schmücken, der der Herrschaft der Schönheit und Liebe
281
Mus. Gregor. II T. V (A II T. XI), 2. Vgl. Overbeck Gallerie
…
Die Form der beiden Gefässe verräth deutlich genug
…
Bild der (missbräuchlich als persische Artemis bezeichne-
…
mit einem Bilde vom persischen Hofe geschmückt, das in
…
net — in ähnlicher Gewandung, an der die gefleckten,
282
ihre Rede mit der Geberde der Rechten begleitet. Die
…
scene: eine Frau, die eine Kanne in der Linken trägt,
…
im alten Athen einen beliebten Sport, der nicht nur in
…
Mus. Gregor. II T. V (A II T. XI), 1. Vgl. 0. Jahn Archäolog.
…
Der Gegensatz zwischen dem gewaltigen Herakles
283
dieses schone Vasenbild (aus der Mitte des fünften Jahr-
…
als der Held sich regt; erschreckt wenden sie sich um
…
(A II T. XIX), 1. Vgl. PMlologus XXVII T. II, 2 S. 18 (0. Jahn).
…
der mit Guirlanden, Rosetten und Delphinen in Relief
…
stammt sie aus einer römischen Fabrik, die nach den-
…
Mus. Gregor. II T. CT, 4; CII, 1 (A I T. XXXV, 4; XXXVI, 2).
…
dem Vorgang altasiatischer Kunst in Attika seit dem Ende
…
Carricaturenkopf' zusammengesetzt ist (fünftes bis viertes
284
theil. d. arch. Instit. V S. 320 f.
…
Iason vor Augen, das aus der litterarischen "Überlieferung
…
der Kopf und das schuppige Vordertheil des riesigen
…
Stellungs- und Gewandmotiven. Durch Feinheit der
…
(A II T. LXXXIX), 1. Roscher Lexikon der Mythologie 11 S. 85.
285
vereinigt, die zum Theil ihrer Formen wogen Beachtung
…
Das Innenbild zeigt einen Jüngling, der seine Rü-
286
die andere Hälfte der Aussenseite, hier hält der eine
…
figuren der Aussenbilder und des Innenbildes von ent-
…
dacht, um sich an Pelias, dem König von Iolkos, der
…
beschwatzen, es möge der Greis seinen altersschwachen
…
Vorgänge nicht bis ins Einzelne klarstellen. Im Innern
287
sichtbar, deren einer Flügel geschlossen ist. Auf der
…
der andern Seite steht der grosse Kessel bereit, in dem
…
wird man in der Frauengestalt neben dem Kessel er-
…
kürzter Weise das von der Sphinx gegebene Räthsel be-
…
zum Schlage gegen einen Satyrknaben aus, der klein von
288
ten Satyr, der mit einem Schlauche auf der Schulter her-
…
Mus. Gregor. II T. LXXX (A II T. LXXXIV), 1. Das Inneii-
…
Midas, der König von Phrygion, war gleich berühmt
…
trunkenen Seilen, der in Midas' Rosengärten gefangen
…
Eselsohren kenntlich) mit einem Scepter in der Hand
289
trägt in der Linken einen Hakenstock (aus Hohr ?). Den
…
erinnern, der auf dem Tanzplatz des Theaters neben
…
Die Innenseite der Schale hat einen Überzug aus
…
Gunstwerbung der ersteren bald freundliche, bald un-
…
genüber, der ein Kaninchen an den Ohren emporhält und
290
empor, weinschwer sinkt ihm der Kopf auf die Schulter,
…
es im Kottabosspiele üblich ist, ergreift er mit der Linken
…
zeigt uns Aineas, der nach der Zerstörung von Troia auf
…
etwa dem Stile der älteren Werke des Euphronios (um 500).
…
Im Innenbild sehen wir einen Mann, der eine Blume
…
Die strenge, aber gewandte und feine Zeichnung steht der
…
Die Schale ist ein Beispiel jener in der Zeit von 560
291
Mus. Gregor. II T. LXIV (A II T. LXVII1), 1.
…
wie der Stuhl und der Arbeitskorb unter den Henkeln
…
deuten könnten. Nach dem Stile der Zeichnungen wird
…
Auserles. Vasenbilder IV T. 294 f., 1—4. Vgl. Klein Vasen mit
…
den Hergang eines attischen Symposions. Auf der einen
…
der Geberde der Hechten das Spiel der vor ihm stehen-
292
auf einer Kline und erbricht sieh; mit den Fingern der
…
wie mancherlei Motive der Composition lassen uns als
…
Mus. Gregor. II T. LXXXI (A II T. LXXXVj 1. Vgl. Klein
…
begeben, von dort die goldgehörnten Rinder der Götter
…
in anmuthiger Weise die Aussenbilder der Schale. Auf
…
mes) sein ■— am Eingang der Höhle vor dem kleinen Her-
293
der Rinder schnuppert daran und scheint so zu verrathen,
…
von Hydrien, die etwa der Mitte des sechsten Jahrhunderts
…
ten) , in Eigenheiten der Tracht, vor allem aber in dem
…
cherlei Absonderlichkeiten in Auswahl und Auffassung der
294
Linke. Auf der Rückseite sehen wir ein Ringerpaar und
…
Früher in der vatikanischen Bibliothek. Mus. Gregor. II T.XYI,2.
…
Im Innenbild sehen wir einen Flötenbläser in der
…
ner, der seine Chlamys schurzartig um die Mitte gebun-
…
der sich hier der Künstler Epiktet zu verbergen scheint
295
theil, d. archäo). Instit. V S. 341.
…
allnächtlich seine Fahrt vom Westrande der Erde auf
…
platz zu verlassen, hält einen Pfeil in der Hand (vgl.
…
Gegners zerbricht. Der Maler hatte also durchaus nicht
…
Mus. Gregor. II T. LXXIV (A II T. LXXVIII), 1. Gerhard
…
237 Sehale, Theseus und der marathonische Stier.
296
block zum Wurfe bereit hält. Wie dieses Motiv und die
…
der alten Typik. Die Schale gehört deutlich der ältern
…
Der Hals des Gefässes ist mit der wappenartigen
…
Manöver der skythischen Reiter auszuführen, welche sich
297
sind sie früh auch nach den italischen Kolonien der Ost-
…
(v. Duhn). Vgl. Arch. Anzeiger 1889 S. 51 (Furtwängler). Jahr-
…
Das Innenbild zeigt einen Jüngling, der mit schweren
…
ziger Schmuck in Palmetten an den Henkeln und der
298
schwarz gemalt ist, während die Figuren der schwarz-
…
einerseits einen vollgerüsteten Krieger, der gebückt schlei-
…
Der angesetzte Fuss mit der Inschrift des Verfertigers
…
Pamphaios, der in den letzten Jahrzehnten des sechs-
299
trinke' trägt, ist innen mit einer auch sonst in der alter-
…
scheint. In Technik, Ornamentik und Auswahl der Bil-
…
Aussenseite der Schale ist mit Ornamentreihen besetzt,
…
gefüllt wird, sehen wir rechts Prometheus ('?), der in qual-
…
mehr als einer Beziehung weicht das Bild von der her-
300
der Beiden auffällig erscheint. Man hat daher die beiden
…
krois, der sogenannte Mars von Todi (n. 313), die Kna-
…
art genügen sie, das Wesen der etruskischen, beziehungs-
…
begegnen uns wieder in der römischen Kunstübung, die
301
in nichts von den in andern Theilen des römischen Welt-
…
aus der Zeit der Soldatenkaiser (n. 257) führt uns bis an
…
mit all dem metallenen Rüstzeug und Schmucke der Le-
…
aber da diese »Scheingeräthe« genaue Nachbilder der im
…
der modernen Kunstindustrie keiner weiteren Beachtung
302
bruch geschähe. Überall sind Formen der organischen
…
gewohnten und Bekannten wird der Beschauer hier be-
…
ihrer Hauptmasse nach der archaischen Zeit an, der
…
Die wenig spätere Periode, in der nachweisbar Etru-
…
in der Nähe von Cervetri, welche am 22. April 18150 von
…
einem langen rechteckigen Raum, der scitlicli zwei halb-
303
llesten eines vermoderten Wagens der Kesseluntersatz
…
und von Spiessen, in dem mittleren Einschnitt der durch
…
n. 344) und all der reiche Goldschmuck (vgl. S. 34 5 ff.
…
Der Umstand, dass das von den chalkidischen Grie-
304
d. h. also in dieser Periode pliönikisclie — Herkunft der
…
früh auf italischem Boden. Schon in der zweiten Hälfte
…
ziehungen (durch die Vermittlung der Syrakusaner) be-
…
thum und die Vermehrung der ionischen Niederlassungen
…
einen Anhaltspunkt; sie zeigen jene in der altern Periode
…
Ähnliches gilt auch für die späteren Abschnitte der
305
schreiben sind. In der zweiten Hälfte des fünften Jahr-
…
heit, andererseits eine Neigung zum Phantastischen und
…
scheiden , die wir der Kürze halber als Kandelaber im
306
nen wir gut die Entwickelung vom Einfachen, tektonisch
…
1,50 m); ihre meist schön geschwungenen Füsse haben
…
steckt werden. Darunter befindet sich häufig zum Schutze
…
streng, bald lebhaft bewegt sind. Der Schaft ist meist
…
Vogel. Oben trägt der Schaft einen runden Behälter,
307
Unter dem Namen der Kandelaber begreift man end-
…
öffnen, ein dicker Schaft, der oben einen Napf zur Auf-
…
in der Kaiserzeit fort, in Stein übertragen sind sie dem
…
und Krüge der Sammlung in eine ältere und jüngere
…
das runde Mündungsstück, an dem der gedrückte ein-
308
entstellt; der Henkel erhebt sich in zierlicher Schwingung
…
schiedenartig veränderten Formen der Henkelplatten,
…
In den Grabfunden der letzten vorchristlichen Jahr-
…
Die Handspiegel, deren Grundform der antiken
…
haben laufen an ihrem untern Ende in einen figürlichen
309
geln noch selten ist, in der Hegel mit eingegrabenen
…
nungen der griechischen Vasen : an ihnen tritt am deut-
…
wiegend hinsichtlich der Tracht (der Schuhe, Armbänder.
310
Archaische Vorbilder sind in der unselbständigen etruski-
…
ähnlich in den Wandmalereien der römischen Zeit zu
…
aus dem Todtenapparat zu der Zeit, da sie im wirklichen
311
Cisten, die aus dem Osten eingeführt sind (vgl. Band 1
…
kommt. Die Figuren aber, welche die Ansatzplatten der
…
etruskische Industrie und die decorative Kunst in der letz-
…
Neapel messen, in dem man die Industrie der Kaiserzeit
312
Im Allgemeinen vgl. Brunn bei Scheffler Über die Epochen der
…
An dem schräg geriefelten Schaft, der auf drei ltehfüssen
…
Mus. Gregor. I T. XLVIII (A 1 T. LXXV), 4. Dennis Cities
…
Der schöne Typus giebt ein griechisches Original
…
Der niedrige lläucherständer von schweren, plumpen
…
Der Schaft, an dem ein Hahn und eine diesen ver-
313
messer (entwickelter Stil); am Rande der Schale sitzen
…
Mus. Gregor. I T. XLVIII (A 1 T. LXXV), 3.
…
einen hocharchaischen Typus* der ostgriechischen oder
…
erhalten ist: Herakles (mit der Keule; kämpft gegen eine
…
werden. Die figürlichen Motive sind der altionischen
314
Figur eines Satyrs (mit Pferdeschwänzchen), der in der
…
zum Schmuck der Wand- oder Deckenfelder manohmal
…
also im Typus der Flussgötter (,Acheloos', ,Dionysos-
…
Der am Rumpfe ansitzende Ausguss hat die Form
315
Jahrhundert v. Chr.
…
(A I T. LIX), 1. Dennis Cities and cemeteries 5 II S. 477.
…
Krieger, der ein anspringendes Pferd bändigt.
…
in der Mitte gespannt ist. Vermuthlich war das Becken
…
Böcken), die auf den inneren Enden der Eadaehsen auf-
316
und von dem rollbaren silbernen Spinnkorb der Helena
…
nördlich der Alpen mehrfach gefunden worden sind.
…
6—8. Mus. Gregor. 1 T. XVII (A I T. XVI).
317
stück ansetzt — ist die gewöhnliche der römischen Trom-
…
Vom Visier sind nur die zwei durch ein Charnier
…
v. Chr.
…
(A I T. LXXXIV), 1. Vgl. Kemble Horae ferales T. XII, 5. Frie-
…
hundert v. Chr.
318
Der Schild entspricht vollkommen der im fünften und
…
von Syrakus nach seinem Siege bei Cumae (4 74 v. Chr.)
…
Mus. Gregor. I T. XXI (A T. LXXXIV), 1 links. Das olympi-
…
der in den sogenannten ,Brunnengräbern' (vgl. S. 397)
…
Mus. Gregor. I T. V (AI T. LIV), 5. Vgl. Friederichs Kleine
319
Mädchenfigur, deren Stil etwa auf das dritte bis zweite
…
118, 120, 122, 121 Kandelaber aus dem fünften bis
…
Mus. Gregor. I T. LIV, 2; LV, 1; UV, 1 ■ LV, 4 (A I T.LXXXI,
…
Der Schaft, der mit gloekenartig nach unten gekehrten
…
An jeder Kante sitzt der Oberleib eines Seilens an, mit
320
Zu beiden Seiten der Thüre in das Urnenzimmer
…
welche ein alter durch die Vermittlung der Ioner aus dem
…
ger Klammer mit den entsprechenden Stäben der andern
…
Herakles identificierten Genius und der Juno bezogen
321
ausgelullt wird. Der Aufsatz selbst ist modern; nach
…
gemäss als Kohlenbecken zum Kochen und Heizen.
…
übereinstimmendes, bei dem auch der Aufsatz erhalten ist, zu Dürk-
…
Grill Monum. di Cere T. IV, 6. Mus. Gregor. 1 T. XVI (A I
322
Der untere Theil des Gelasses ist modern und i'alsch
…
Der Dreil'uss zeigt eine noch alterthümlichore Form
…
köpfen) , oberhalb der Verbindungsbogen sind Platten
323
(A 1 T. XV), 1—5. Ganina Etruria marittima I T. LV1I, 6. Sem-
…
Wie die geringe Dicke der Blechscheiben zeigt, dien-
…
1 u. 3. Mus. Gregor. I T. XVIII ff. (A I T. IX ff.). Canina
…
achte trägt. Die Phantasie der italienischen Ciceroni sieht
324
den die Körper der Christen zerrissen hätten; sie haben
…
Mus. Gregor. I T. XLVH (A I T. LXV), 1, 3, 4. Vgl. llelbig
…
Einige der Gerätbfüsse: Mus. Gregor. I T. LXI (AI T. LXX1).
…
sich in Gräbern der sogenannten ersten Eisenzeit gefun-
…
I» Cosa bei Vulci gefunden. Mus. Gregor. 1 T. X (A 1 T. LX).
325
Frau (Aias und Kassandra "?). Etwa aus der Wende des
…
bekleideten Mannes in der Haltung der Anrede (allocutio)
…
Der starkgeputzte Spiegel (mit Goldglanz) in der Mitte
…
(Mars der Venus) — andere denken an einen Eros oder
326
T. XC1II), 1. Ann. d. Instit. 1851 T. L S. 151 (Braun). Ger-
…
strengen Stil der attischen Vasen der ersten Hälfte des
…
Mus. Gregor. I T. XXVI (A I T. XCV), 1. Gerhard Etrusk.
327
Links oben: Spiegel mit der Darstellung des Kal-
…
die auch auf der ficoronischen Oiste (vgl. S. 391; 'wieder-
…
dung der Seher beflügelt gedacht worden zu sein scheint.
…
lings , der auf einem geflügelten Viergespann linkshin
…
innert an die italischen Vasenmalereien aus dem Ende
328
ihm steht Helios (Usilj mit dem Bogen in der Rechten
…
Anthemienornament. Der Spiegel, dessen Zeichnung von
…
Gefunden 1837 beiOrte. Mus. Greg. I T.XL1II, 1 (AI T. CV1,5).
…
der die Schale wie zum Kottaboswurf (vgl. S. 291 n. 225)
329
der eine etruskische Inschrift läuft (über dem 1. Beine),
…
Im dritten Fach: Primitive Votivfigürchen, zum
…
(ilelbig). Der Athlet: Mus. Gregor. A I T. CVII, 9. Herakles:
…
Bei der Auffindung des WagenB, dessen Holzbestandtheile
330
stens unil der Boden noch vollständig , ein grosser Theil der
…
■waren, die Stücke der alten Bronzeverkleidung befestigt.
…
oder vierten Jahrhundert v. Chr. stammen. Der obere
…
ihr Kopf, der reichen Haarputz trägt, ist von einem
…
der hintern Endigung der Innenränder des Kastens ist je
…
Adler) bekrönt — ein Sinnbild der vogclgleichen Rasch-
331
phinschwanz (n. 200) und der Bronzestange (n. 174)
…
salstatue des Neptun vor uns, wie solche in den römischen
…
Von der technischen Vollendung römischer Erzarbeit
…
Mus. Gregor. A I T. LXXIV, 8 u. 9. Vgl. Hüllet. 1 Iiiftit.
…
von F. Peter, dann in der Accademia di S. Luca. Es wurden
…
sind. Der Griff des Deckels (auf dem zwei Seeungethüme
332
Jüngling mit dem Faustriemen, der aus dem mit der Lin-
…
ben beschäftigt ist; weiterhin folgt ein Seilen, der die
…
(A I T. XC), 1. Vgl. Jahn Ficoronischc Ciste S. 27. Ann. d.
…
mit langen Haaren und steif zum Kinn gehobenen Ar-
…
für die Geschichte der Schrift von hervorragender Wich-
333
sen Sprache der Etrusker I S. 5 T. I, 3 u. 4. Müller-Deecke Die
…
italische Dialekte S. 17. Corssen Sprache der Etrusker I S. 444
…
Der Schaft ist auch hier stark restauriert. Als Träger
…
tem Rumpf stimmt mit einer typischen Form der thöner-
…
Mus. Gregor. I T. V (A T. MV), 2. Vgl. Schumacher Bronzen
…
Eine grosse und mehrere kleinere Pateren mit der
334
1807 S. 357 (Reifferscheid). Koscher Lexikon der Mythologie 1
…
dens, während sie freilich der Elasticität entbehren. Um
…
statt der Spitznägel.
…
Bestimmung verräth der Griff auf dem Rücken und das
…
Pistolesi II Vaticano descritto II T. 109. Mus. Gregor. A 1
335
Der prismatische Untersatz ruht auf drei geflügelten
…
Jüngling mit langem aufgelöstem Haar. Der Schaft ist
…
tere Zeit des dritten Jahrhunderts n. Chr. Man hat in
…
Spiegel, darunter einer von der Vorderseite — der
…
Ein grosser Theil der Gold- und Silbcrgefässe stammt
336
der in der Rechten einen Vogel hält.
…
deuten ist. Die Statue, die dem vierten bis dritten Jahr-
…
Gefunden in der Nähe des trasiinenisohcn Sees. Fontanim
…
Italic, n. 1930. Vgl. Corssen Sprache der Etrusker I S. 538.
337
Um die Äpfel der Hesperiden zu gewinnen, muss
…
bewogen, noch einmal die Last zu tragen, bis sich Hera-
…
ger), das Herakles schon in der älteren griechischen Dich-
338
der Spiegel in engstem Anschluss an eine Vorlage aus
…
artigen Aufsatz auf dem Kopfe und die Enden der an-
…
Stützen. Dass aber unsere Figur erst der römischen
…
Löwen, sowie die llosette, an der ein ägyptisierendes
…
Ende gesteckter Querstab verbindet, dienten Schwerlich
…
Aus dem Grabe Regulini-Galassi. Grill Monum. di Cere T. V, 3.
339
Reliefs der tomba dei rilievi in Cervetri (rechter Mittelpfeiler) darse-
…
An der Basis der Flügelfigur befindet sieh hier noch
…
In der Mitte steht Zeus (Tinia) mit einem Blitzstrahl
…
schen Localstiles (etwa aus dem Ende des dritten Jahr-
…
Der Besuch des Odysseus in der Unterwelt und die
340
sein Schlaehtopfer aus der Unterwelt heraufbeschworen
…
T. XCIX), 1. Gerhard Etrusk. Spiegel II T. 240; Gottheiten d.
…
wir hätten hier ein Götterbild vor uns, das vor der Zer-
…
losen Kopf ist kein Meisterwerk, aber bei der geringen
…
aus der Mitte des vierten Jahrhunderts bestimmend ein-
341
Mus. Gregor. I T. XLIV f. (A 1 T. CVIII f.). Kayet Monuments
…
Rechts und links von der Kriegerfigur stehen auf re-
…
artiger Verwendung scheinen in der ostgriechischen Kunst
…
Grill Monum.diCere T.V,2. Mus.Gregor.I T.XV (A T.XIV),1.
…
während an dem einen Ende mittelst eines Hakens oder
342
In der Mitte:
…
Die geflügelte Eos trägt ihren Liebling Kephalos, der
…
T. CV), 1. Abekeii Mittelitalien T. 7. Monumenti <]. Instit. 1]]
…
Zum Theil mögen sie allerdings, wie dies früher bei der-
…
schöne Marmorrelief eines Reiters, der sein Pferd mit
343
Der Körper der Ciste ist mit Reliefs von Amazonen-
…
Sicher war wenigstens der Künstler des Stempels ein
…
den ist, scheint aus der rohen Art, mit der die Ringe an-
…
Der (gegossene) Griff wird von der Gruppe zweier mit den
…
Spiegel 1 T. 9—11. Vgl. Bullett. d. Instit. 1834 S. 9. Braun
344
an der Stelle des weitesten Gefässumfanges ein feiner von
…
Originalarbeit des sechsten bis fünften Jahrhunderts ist,
…
329 Statue eines sitzenden nackten Knaben, der eine
…
den wunderbaren Knaben Tages erkennen zu dürfen, der
345
Jahrhundert v. Chr.
…
Corssen Sprache der Etrusker I S. 348, 458.
…
wird, und ein Kohlenwender, dessen hakenförmiges Ende
…
Der drehbare Schrank in der Mitte des Saales enthält
…
dem Grabe Regulini-Galassi (S. 302) vereinigt, die zum
346
der ja damals von Griechen und Phönikicrn lebhaft be-
…
weisen, die unter der mächtigen Einwirkung fertiger
…
ornamente und mehrere der figürlichen Motive deutlich
…
kreuz , der ausgebildete Mäander, das Zickzack- oder
…
auch auf Cypern und an andern Punkten der hellenischen
…
ditionen der Goldschmiedekunst der sogen, mykenischen
347
auch die Typen der Chimaira und des Flügelpferdes
…
Rhodos selbst oder an der benachbarten kleinasiatischen
…
trockenen Stil, vor allem aber in der Wahl der Typen
…
sind, berechtigen zu der Annahme, dass auch die Schalen
…
lange Zeit hindurch völlig von Ägypten abhängig, bis sie
348
wohnheiten der verschiedenen Werkstätten ihren Grundha-
…
Wir gehen nunmehr zur Betrachtung der einzelnen
…
zur Befestigung der Haartracht verwendet worden zu
…
334 Grosse Anzahl von Goldplättchen (zum Thcil mit
349
stalt eines stilisierten Lotoskelches. Sie sind zum Tlieil
…
Ein zweihenkeliger und ein henkelloser Napf mit der
…
phora mit der Aufschrift Milarthia d. h. dies (ist Eigen-
…
grösste (in der Mitte) über und über mit Dreiecken und
350
zwei kleinere Fibeln der gleichen Form haben Mäander-
…
war, bedeckte, wie seine Form zeigt, die Brust vom Halse
…
Goldpünktchen aufgesetzt. In der äussersten Reihe sehen
…
Flügelfiguren, die (statt der sonst üblichen Thiere) eine
…
frauen der letztgenannten Art und ,Greife'. Die Mitte des
…
holte Gruppe eines nackten Mannes, der mit jeder Hand
351
Grift Monum. di Cere T. 1. Mus. Gregor. I T. LXXXlIf.
…
des Randes). Der Boden der Schüssel ist mit einem ägyp-
…
loppiert linkshin ein Reiter, der sich auf dem Pferde
…
Gruppe eines Mannes, der einem aufrecht vor ihm stehen-
…
wagen — ausgefüllt. Über Stil und Herkunft der Scha-
…
Das Innenbild zeigt die der ägyptischen Kunst ent-
352
auf der eben besprochenen Schale.
…
wiederum Ägypten ist. Der zunächst folgende, nur bruch-
…
Die Bodenkuppe ist mit der Gruppe eines zwischen zwei
…
Gruppe einer Kuh, die ihr Kalb säugt; der zunächst um-
353
Überbringerinnen der Todtengaben auf ägyptischen Mo-
…
in den Diskusfibeln sehr alter Brandgräber der sog. ersten
…
steht; an der Rückseite befindet sich eine lange Xadel,
…
liche Maske von ägyptisierender Form, welche in der
354
(A I T. XXXIIf.). Canina Htruria rnaritt. T. 54, 1 u. 2. Martha
…
alla storia 1832 T. 45, 3 III S. 6(5). Zu der Verwendung der
…
von Goldblech, der seitlich mit Mäander und Dreieck-
…
befestigt, die zur Befestigung und Anpassung der Ann-
355
talische Prunksucht der Etrusker, die wir ja auch an
…
bleches, im Ziehen der Drähte, in Filigran- und Granu-
…
Proben, die der modernen italienischen Goldschmiede-
…
zu sein, doch sind die Formen der Fibeln, Hinge, Ohr-
…
breitung gehabt, was einen Rüekschluss auf die Sitte der
356
(auch der Erfindung nach?) sind die Hullen, medaillonartige
…
waren bekanntlich eine Art nationales Wahrzeichen der
…
Mus. Gregor. I T. LXXXIX (A I T..CXXX); T. LXXIX (A 1
…
Mus. Gregor. I T. XCI (A I T. CXXX1I), 1 u. 2. Vgl. Fiüli-
…
tigen Mannes, der mit dem Hammer an einem Helm ar-
…
nackter Mann, der das Pferd zu streicheln scheint,
357
nimmt; der nackte Mann wäre dann etwa der Hirte, der
…
1837 in Vulci gefunden. Mus. Gregor. 1 T. LXXX1 (A I
…
mit der Keliefdarstellung eines rücklings zusammen-
…
LXlXb (A 1 T. CXV1I). Über Kapaneusdarstellungen vgl. Benn-
…
der sog. oreoohini a baute, in denen man die bei Homer
…
Mus. Gregor. I T. LXXII (A 1 T. CXXI). Vgl. Fontenay Les
358
Rosette verziert ist, während an Stelle der Amphora ein
…
kampf?). Wie der Stil des Reliefs, der punktierte Bild-
359
Die Kette: Mus. Gregor. I T. LXXX (A I T. CXXV), 1. Die
…
Grill Monum. di Cere T. VI 7 u. 8. Mus. Gregor. 1 T. XVII
360
die mit der Linken einen Spiegel vor das Antlitz hält,
…
die das Geräth aufrecht tragen sollen, zerstört. Aus der
…
der drei ornamentalen Streifen zeigen durchaus grie-
…
Der erste und dritte Streifen sind identisch ; sie zeigen
…
in Gruss und Rede den einen Arm erhoben, der erste der
361
getreten, der durch Fussflügel und Flügelhut gekenn-
…
theilweise erhaltener Gott (Hephaistos? |, dann folgt der
…
vor, beide zücken mit der R. das Schwert und strecken
362
hat, davor Atliena, die einen Giganten an der Schulter
…
(Dionysos mit der ThyrsoslanzeY).
…
Auf dem Boden und auf den Gestellen an der Wand
…
n. 119 (aus Nenfro): Tödtung der Klytaimnestra, Opferung
363
der Iphigenie, Brudermord von Eteokles und Polyneikes,
…
Mus. Gregor. 1 T. XCV1 (A II T. C). Brunn-Kurte 1 rilievi delle
…
S. 40 (Löschcke). Zum Kanopus vgl. Museo ital. di antichitä
…
und zwar folgen sich, wenn wir vom Eingang beginnend
…
Die Bilder der einzelnen Wände sind immer auf je einem
…
Gemälde (Pluto und Proserpina) über der Tliüre an, deren
Das Kircher'sche und prähistorische Museum im Collegio Romano
366
bei Fulda; gest. ll>80). der ca. 1635 nach Horn kam und
…
"Während der Periode, da der Jesuitenorden aufge-
…
dann Giuseppe Marchi, der bekannte Alterthumsforscher,
367
chisch-römischen und christlichen Alterthümer wurden
…
na/.ionale preistorico ed etnografico) über, das unter der
…
II, 1 S. 1'28. Luigi Rigoriui 11 Museo nazionale preistorico ed etno-
…
trakt einnehmen. (Ein Plan zur Orientierung der Be-
…
Die einzelnen Stücke sind nicht strenge nach der
368
unsern Kundgang links von der Eingangsthür. Unter den
…
tastisch gehaltene Landschaftsbilder vom Nil zur Zeit der
…
innert die Darstellung lebhaft an andere Nilbilder der
…
Die Landschaft in der Kunst der alten Völker S. 300. Das Fragment
369
den vielen formelhaft gewordenen Motiven der römischen
…
mäler der alten Kunst2 II, 2 T. 20, 214*, s. 151.
…
ferner eine korinthische Säule, auf der sich eine weib-
…
Löwen zur Wehr setzt, der von rechts her aus aus dem
…
eine der Frauen (links) trägt eine Hydria auf der Schulter
370
der nach dem Vorbild der Tempeldächer gestaltet und
…
Beachtenswerth in der zweiten Reihe: Darstellung eines
…
Die Mitte der Vorderseite nimmt ein Lorbeerbaum
…
— eben der, dessen Reste der Sarkophag borgen sollte —
…
Kindersärgen der römischen Kaiserzeit wieder.
371
1 Etruskische Aschenkiste aus Terraootta.
…
eine Frau — das Abbild der Verstorbenen — mit einem
…
schriften der Gefässe beweisen, haben wir es hier mit
…
Korb Trauben in der Linken, einem Thyrsos in der Rech-
…
die Namen und Entfernungen der Tagesstationen auf der
…
seren aus der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts, das
372
Die beiden Deckelflächen tragen in der Mitte eine
…
Dem Charakter der Cursivschrift nach gehört sie etwa
373
1862 in einem Grabe der Vigna Manenti an der Via Latina ge-
…
und dein Cap Circeo, das andere Gewichtstück in der Nähe des Al-
…
pubblicati per cura dell' Acead. der Lincei I S. 157ff. (Gamurrini).
…
Ausgabe vom Duc de Blacas 1805—75). R. Garrucci Lc monete dell'
374
An der Wand:
…
geben auf Vorbilder (Gemälde') etwa" aus der Mitte
…
hinter ihm steht mit Chiton und Ziegenfell angethan der
375
bezeichnet; als solche gilt ja nach der gemeingriechischen
…
250 Terracottaplatte, Büste der Demeter.
…
Votivthiere aus Terracotta (oben in der zweiten Reihe
…
An der Wand:
376
Der behelmte Ares und Zeus mit dem Scepter sind
…
Original — wohl gar für eine der Modellskizzen, die
…
1840 in Italien auf Grund verkleinerter Gipsabgüsse der
…
Römische Mittheil. d. arch. Instit. I (1880) S.üO (v. Rohden). Revue
…
In der Nische am Ende des Saales ist im Boden ein
…
Ergänzt der Kopf mit dem dar.nil'liegenden Gowand und der
377
Unterarmen gebildet. Vom Kopfe, der mit Kranz oder
…
spruch mit dem Gesammtcharakter der Figur freie Motive
…
Armen in der bekannten Anordnung, im dritten eine auf
…
der Welt (Himmel, Erde, Meer) versinnbildlichen, als
…
der Aphrodite Urania zu bezeichnen pflegt.
…
kannt, Abguss in Berlin, Inventar n. 1772) ist der Kopf mit einem
378
hintertlieils sind aus der graugelben Schicht des Steines
…
An der "Wand:
…
scheint, worauf die Kleinheit der Mittelthüre weist, eher
…
Terracottaplatten mit der Darstellung einerPalästra
…
und Palmzweig (420 rechts), die zum Theil durch Schla^-
379
Dieses llclief wurde früher auf Nestor gedeutet, der
…
Aigeus seinen Sohn an der Scheide des Schwertes, das
…
Blei, die zum Theil aus Ostia stammen. Die Inschriften,
380
den Befehlshaber, bald Nummer und Beinamen der Legion
…
bleie vgl. Corpus inscript. Latin. 1 S. 188 IT., IX S. 031 ff. (Zange-
381
captum, d.h. etwa: Der Minerva geheiligt. Lars Cute-
…
hängt mit der Aufschrift: fugi, tcne mc, cum revocaveris
…
An der Wand : 427—429 Terracottaplatten, Satyrn
…
In der Thürnische links vom Schrank X:
382
nach dem ursprünglichen Sinn der Composition die Waf-
…
Bonanni Mus. Kircher. 1\ I, 40. Montfaucon L'antiquite ex-
…
Der Kopf ist eine in römischer Zeit gefertigte massige
…
Antike Thongefässe der verschiedensten Art.
…
Fischen — eine Gattung, die der letzten Zeit der unter-
…
Instit. V S. 320. Zu den Fischstellcm: i'urtwiinglcr Berliner
383
zahl der Spiegel, ist bei der gegenwärtigen (provisorischen)
…
Die Bronze giebt einen Typus der nachpraxitelischen
…
Vgl. Winckelmann Gesch. d. Kunst V, 5 §27; VII, 2 §20.
…
Seilen mit deutlichen Schweinsohren [Marsuas', der
…
nach. Neben dem 1. Beine des Marsyas läuft von oben
…
Spiegel V T. 45. Vgl. Bullet, d. Instit. 1807 S. 67 f. (Benndorf).
384
mit der Keule in der erhobenen Rechten ; vermuthlich
…
Sie gehören ihrer Ausführung nach der letzten Zeit
…
(Ausg. v. Fernow) II S. 110, (bei Holtmann 1847) II S. 180.
…
Letztere bei Micali Antichi monum. T. 56, 1. Vgl. Sitznngs-
…
das Joch liegt auf dem Nacken der Thiere unmittelbar hin-
…
Krummholze ist, ist mit einem Querholzo zum Auflegen
385
hat dann auch die nebenstehende kleine Statuette der
…
geschenk eines Ackermannes, der darin ein Bild seiner
…
In der linken Abtheilung im dritten Fach von unten:
…
der (weggebrochenen) Lanze zum Stosse ausholt gegen
386
Art den Stil einer ältern Epoche, etwa aus der Mitte des
…
in der Linken) gebildet werden ; als Deckelgriff dient eine
…
als Zierrath eines altitalischen Helmes in der Weise ver-
…
seidon, der einen jugendlichen Krieger (offenbar
387
An der Schmalseite des Zimmers: in den Ecken je
…
Der Gott ist jugendlich nackt gebildet, mit Epheu-
…
römischen Villa ihren Platz gehabt haben wird.
388
Im Kasten rechts von der Eingangsthüre:
…
In der Mitte des Zimmers:
…
rechts in einen Schwancnkopfaus; an ihrem untern Ende
…
Vgl. Bandl S. 498 f. 1). 639.
…
netste Stück der ganzen Gattung bezeichnet werden ; auch
389
Löwentatzen, welche einen Frosch plattreten (einer der
…
gebundene Felle und die Weingefässe (in der jetit ergänzten
…
tinerin, wie der Name zeigt — ,hat mich der Tochter ge-
…
darstellungen gelegt: Männer und Jünglinge (zum Theil
…
vierungen auf dem Körper der Oiste. Oben und unten
…
gebracht. Der Mittelslreif dazwischen wird von einer
390
einheitlichen Composition ausgefüllt, die ihren Stofl' der
…
andern gut zum Ausdruck gebracht. Rechts neben Amy-
…
hat. Rechts steht Athena, die Beschützerin der Grie-
391
könig nicht unähnlich und vielleicht seihst einer der Be-
…
einer an das Schiff gelehnten Leiter vom Verdecke herab ;
…
den Übergang zu der Scene am Quell, an dessen Wasser
…
eine ähnliche Schale zum Gebrauche der Wanderer. Ein
392
dessen gymnastische Übung parodieren; der aber lässt sich
…
ruht in anmuthiger Haltung der jugendliche Ortsgott,
…
der Zuschauer des Hauptbildcs sitzt.
…
Graffito erst das Werk eines Künstlers aus der ersten
393
sondern auch ganze Figuren, wie die der Athena und
…
erst von ihm zugefügt worden, wie ja der Gedanke.
…
der Ausführung zu beweisen. Von diesem griechischen
…
dass der Cistenfabrikant die gegossenen Figuren, welche
…
aber in der eigenen Werkstatt hergestellt habe. Die Orts-
…
Im Jahre 1738 in der grossen Nekropole von Pr'äneste in der
394
Nähe der Kirche San Kocco gefunden, einige Jahre später von Fi-
…
der Mythologie I S. 527. Wiener Vorlegeblätter für archäologische
…
Vgl. V. Schultze Archäolog. Studien über altchristliche Monu-
…
des Möns Palatinus in der ehemaligen Vigna Nussiner
…
dem mittleren der drei kleinen viereckigen Zimmer,
395
links steht ein ähnlich bekleideter unbärtiger Mann, der
…
vom l'alatin (Kreiburg 1872"); Realencyclopädie der cliristl. Alter-
…
nördliche Hälfte der langen Flucht des Ostcorridors ein,
…
rung dieser Räume, der systematischen Aufstellung fol-
…
Steinbauten aufgestellt. In der ersten Vitrine: die
396
der Terra d'Otranto (Umgebung von Leece). In der
…
dient zu haben scheinen (nach der Meinung anderer wären
…
(aus der Provinz Novara), das einer jttngern Periode der
…
pole der Provinz Massa-Ferrara, in der die Cultur der
…
letzten Zimmer (am südlichen Ende) mit den Funden von
…
siedelungen) von Venetien, der Lombardei und Emilia
397
eines Kriegers, der mit Tunica, Hosen und Panzer be-
…
II T. 6 in der Ausgabe von Fernow (Atlas I n. 21 in- der Ausgabe
…
Hierauf drei Abtheilungen mit den Funden aus der
…
Schmucksachen aus Bernstein, Glas oder Bein u. a. Der
…
der kleinen Vitrine rechts) vertreten sind.
…
beute eines Grabes, das die Gebrüder Bernardini Ende
398
von über 1,70 m Tiefe, deren Wände mit Tuffsteinplatten
…
ben; hier wurde auch der goldene Schild (n. 1) und drei
…
entscheiden, welches von beiden das ältere ist. Trotz der
…
S. 197 it.; 1879 S. 1 ff. (Heibig). Notizie degli seavi di antichita
399
Verhältnisse die Anordnung nicht immer mit der Auf-
…
An der dem Eingange zugewendeten Seite auf dem
…
Jede der beiden Abtheilungen des Schmuckes trägt
…
sind. In der äussersten Reihe stehen 15 Vögel mit
…
der Meinung anderer als Kopfschmuck). Über den Stil
400
Monum. d. Inst. X T. XXXI», 1. Vgl. Bullett. d. Inst. 1876
…
Mittelst der an der untern Seite befindlichen, figürlich
…
bis eines der Exemplare zufällig zerbrach und so das
…
die in der Odyssee (XIX, 225) beschriebene goldene Fibel
…
') Bei der neuen Aufstellung im Augenblicke des Druckes noch
401
Auf der Platte sind fliegende Wasservögel, Löwen
…
4 Cylinder aus Goldblech, der mit Ornamenten in fein-
…
Auf der entgegengesetzten Seite des Faches, Pult rechts:
…
dar. Der Stil ist derselbe wie der der vorher erwähnten
…
Vielleicht von einem ähnlichen Schmuckstück wie n. 1.
402
der triumphierend seine Tatzen auf den Leib eines Men-
…
Der Napf haftete bei seiner Auffindung an einem
…
In der Mitte ist ein medaillonartiges Feld, das von
403
schuppigen Solilange, dem ägyptischen Symbol der Welt-
…
Schema, in dem der siegreiche König dargestellt zu wer-
…
gen Hunde an der linken Ferse gepackt wird. Man hat
…
grösserem Interesse ist die zweite breitere Zone, auf der
404
werden vom Lenker aus einer dreibeinigen Krippe ge-
…
serer Altar, von dem der Rauch eines Brandopfers (eben
…
aus deren Öffnung neben dem Altar der grosse Kopf eines
…
drohender Stellung mit einem Steine in der einen, einem
…
Der Zusammenhang ist klar: bei der Weiterfahrt hatte
405
streich. In der neunten Scene kehrt der Held in die Stadt
…
den der Geschichte, wie neuerdings vermuthet wurde,
…
S. 22 Fig. 1. Clermont-Gauneau Etudes d'arche'ologie Orientale,
…
in der Wahl der Bilder so auch besonders deutlich in
…
der Bilderschrift rein ornamental, ohne Rücksicht auf
406
mit einer Straussenfeder in der Kralle (Symbol der Ge-
…
im rechten Arm einen Leichnam, mit der Linken, die
…
das Innenbild läuft ein Fries von Bildern, die der Osiris-
…
des Verfertigers (oder des Besitzers"?) der Schale nennen.
…
Monumenti d. Instit. X T. XXXII, 1. Annali 1876 S. 268.
407
logique 1877 T. V S. 18 (Renan). Perrot-Chipiez Histoire de l'art
…
T. 44, 1.
…
28 Ähnlicher Dolch, bei dem der Griff fehlt.
…
An der dem Eingang zugekehrten Seite zu äusserst rechts:
408
Innenseite dagegen zeigt in der feinen Ausführung der
…
Farben und Vergoldung), die vermuthlich zum
…
Zeiten heimisch. Das Stück n. 45, das vielleicht von der
…
Monumenti d. Instit. XI T. II, 1—0. Vgl. Annali 1879 S. 6 f.
409
An der entgegengesetzten Seite:
…
An der dem Eingang zugekehrten Seite:
…
zack- und Kreisornamenten verziert sind. Der Bronze-
…
lenden eisernen Mittelstütze; vor den Ansatzstellen der
410
74 Ein grosser Bronzekessel mit Henkeln, die in der
…
An der dem Fenster zugekehrten Seite:
…
Zwei Untersätze zum Tragen des Rostes (craticula).
…
Henkeln, die zum Theile mit Thierfiguren verziert sind.
…
mente, darunter (an der Fensterseite) ein Stück eines
…
In der Mitte:
Nachträge
Namen- und Sachregister
416
In der Kegel werden die den Denkmälern gegebenen Nummern, für die
…
Agrippina die ältere 1 p. 350
…
Aigis an der Statue eines Genius
418
Antonius Musa V 6.
…
— und Ares 498, 1 877.
…
Apoll und der Artemis), A. ?
…
— A. vom Belvedere 158 (vgl.
…
— sitzend mit der Kithara 872,
421
Bisellium549,1 p.546, II p. 388.
…
Caligula 191, 528, 828, 1 p. 356
…
Caracalla 224, 1 p. 358 n.53, 54.
…
Constantin der Grosse 318.
423
Domitia 478,1 p. 356 n. 25.
…
Drusus der ältere? 647, 648, I
…
Ellen der Nilsteigung 47.
…
Erechtheion 1.
…
— an der Sandalensohle einer
424
— neben Seekentauren, der eine
…
— in der Palästra 818.
…
Eteokles V 816. Vgl. Polyneikes.
…
Eule der Pallas 565, 792.
429
Julianus Apostata 485, 486, 1
…
127, 642.1 p. 465.
…
Kallimachos, der Künstler 506.
…
Kantharos 959. 960,964,1 p. 17ß.
…
Karyatide 1, 23, 716, 720—722a,
…
Kentanr 1.
…
Keule der Melpomene 271.
433
p. 1, p.217, II p. 245.
…
der Spina des ('ircusl 517 (i7(i
…
Nikias, der Maler 456.
…
— Motive aus der N.-Gruppu an-
…
— angebliche Amme der Niobe-
…
Octavia V 241.
436
der Partbenos 595.
…
Phüiskos, der Bildhauer I p. 195.
…
Pileus als Symbol der Freilassung
…
Polychromie in der Plastik 5, 9,
…
Palydoros, der Bildhauer 163.
Maßstab/Farbkeil
DIE ZIMMER AN DER HALLE.
69
anschreitet, um dem Heros eine Spende darzubringen.
Hinter ihr stehen drei Adoranten. Der Stil auch dieses
Reliefs ist derjenige des 4. Jahrhunderts.
Zoeg.1 I 18. Jahrbuch des arch. Inst. II (1887) p. 109, p. 195.
Vgl. Rull, dcll' Inst. 1845 p. 4, Ann. 1845 p. 248.
Viertes Zimmer.
Unter der in der 2. Nische aufgestellten Herakles-
statue :
808 (190) Relieffragment, Satyrn einen Baumstamm
aufrichtend.
Da das Relief stark ergänzt und mit einer künst-
lichen Patina versehen ist, welche es schwer macht die
modernen von den antiken Theilen zu unterscheiden, so
hat man die Darstellung bisher in sonderbarer Weise miss-
verstanden. Links sind zwei Satyrn beschäftigt einen
Baumstamm aufzurichten, vielleicht als Stütze eines
Tropaions, welches zum Andenken an einen von Dionysos
errungenen Sieg gestiftet werden soll. Der eine Satyr,
an dem nur das Gesäss und der Schwanz antik sind, stützt
die Last mit dem Rücken, während der andere den Stamm
mit beiden Armen umfasst und emporzuheben bemüht ist.
Zwischen diesen beiden Sat}'rn steht ein dritter, von dem
sich nur die 1. Seite der Brust und der 1. Arm erhalten
haben. Rechts sieht man einen vierten Satyr, welcher die
R. erhebt, um einer vor ihm unter burlesken Geberden zu-
rückweichenden Figur einen Schlag auf denRücken zu ver-
setzen. Die Beine und beinahe der ganze Kopf der letzteren
Figur sind modern. Doch genügen die erhaltenen Theile des
Gesichtes — das r. Auge, die r. Hälfte der Stirn und ein
daraus herauswachsendes Horn —, um Pan zu erkennen.
Dieser hat die Satyrn bei ihrer Arbeit gestört und wird
desshalb von dem Schauplatz ihrer Thätigkeit fortgejagt.
Der Vermuthung, dass die Satyrn mit der Keule des He-
rakles beschäftigt seien, widerspricht die Form des Ge-
genstandes, den sie aufzurichten bemüht sind. Eine nahe
69
anschreitet, um dem Heros eine Spende darzubringen.
Hinter ihr stehen drei Adoranten. Der Stil auch dieses
Reliefs ist derjenige des 4. Jahrhunderts.
Zoeg.1 I 18. Jahrbuch des arch. Inst. II (1887) p. 109, p. 195.
Vgl. Rull, dcll' Inst. 1845 p. 4, Ann. 1845 p. 248.
Viertes Zimmer.
Unter der in der 2. Nische aufgestellten Herakles-
statue :
808 (190) Relieffragment, Satyrn einen Baumstamm
aufrichtend.
Da das Relief stark ergänzt und mit einer künst-
lichen Patina versehen ist, welche es schwer macht die
modernen von den antiken Theilen zu unterscheiden, so
hat man die Darstellung bisher in sonderbarer Weise miss-
verstanden. Links sind zwei Satyrn beschäftigt einen
Baumstamm aufzurichten, vielleicht als Stütze eines
Tropaions, welches zum Andenken an einen von Dionysos
errungenen Sieg gestiftet werden soll. Der eine Satyr,
an dem nur das Gesäss und der Schwanz antik sind, stützt
die Last mit dem Rücken, während der andere den Stamm
mit beiden Armen umfasst und emporzuheben bemüht ist.
Zwischen diesen beiden Sat}'rn steht ein dritter, von dem
sich nur die 1. Seite der Brust und der 1. Arm erhalten
haben. Rechts sieht man einen vierten Satyr, welcher die
R. erhebt, um einer vor ihm unter burlesken Geberden zu-
rückweichenden Figur einen Schlag auf denRücken zu ver-
setzen. Die Beine und beinahe der ganze Kopf der letzteren
Figur sind modern. Doch genügen die erhaltenen Theile des
Gesichtes — das r. Auge, die r. Hälfte der Stirn und ein
daraus herauswachsendes Horn —, um Pan zu erkennen.
Dieser hat die Satyrn bei ihrer Arbeit gestört und wird
desshalb von dem Schauplatz ihrer Thätigkeit fortgejagt.
Der Vermuthung, dass die Satyrn mit der Keule des He-
rakles beschäftigt seien, widerspricht die Form des Ge-
genstandes, den sie aufzurichten bemüht sind. Eine nahe