Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Editor]; Reisch, Emil [Editor]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0079

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE ZIMMER AN DER HALLE.

69

anschreitet, um dem Heros eine Spende darzubringen.
Hinter ihr stehen drei Adoranten. Der Stil auch dieses
Reliefs ist derjenige des 4. Jahrhunderts.

Zoeg.1 I 18. Jahrbuch des arch. Inst. II (1887) p. 109, p. 195.
Vgl. Rull, dcll' Inst. 1845 p. 4, Ann. 1845 p. 248.

Viertes Zimmer.

Unter der in der 2. Nische aufgestellten Herakles-
statue :

808 (190) Relieffragment, Satyrn einen Baumstamm
aufrichtend.

Da das Relief stark ergänzt und mit einer künst-
lichen Patina versehen ist, welche es schwer macht die
modernen von den antiken Theilen zu unterscheiden, so
hat man die Darstellung bisher in sonderbarer Weise miss-
verstanden. Links sind zwei Satyrn beschäftigt einen
Baumstamm aufzurichten, vielleicht als Stütze eines
Tropaions, welches zum Andenken an einen von Dionysos
errungenen Sieg gestiftet werden soll. Der eine Satyr,
an dem nur das Gesäss und der Schwanz antik sind, stützt
die Last mit dem Rücken, während der andere den Stamm
mit beiden Armen umfasst und emporzuheben bemüht ist.
Zwischen diesen beiden Sat}'rn steht ein dritter, von dem
sich nur die 1. Seite der Brust und der 1. Arm erhalten
haben. Rechts sieht man einen vierten Satyr, welcher die
R. erhebt, um einer vor ihm unter burlesken Geberden zu-
rückweichenden Figur einen Schlag auf denRücken zu ver-
setzen. Die Beine und beinahe der ganze Kopf der letzteren
Figur sind modern. Doch genügen die erhaltenen Theile des
Gesichtes — das r. Auge, die r. Hälfte der Stirn und ein
daraus herauswachsendes Horn —, um Pan zu erkennen.
Dieser hat die Satyrn bei ihrer Arbeit gestört und wird
desshalb von dem Schauplatz ihrer Thätigkeit fortgejagt.
Der Vermuthung, dass die Satyrn mit der Keule des He-
rakles beschäftigt seien, widerspricht die Form des Ge-
genstandes, den sie aufzurichten bemüht sind. Eine nahe
 
Annotationen